Sie sind hier

03.03.2011
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Vorstellung von Forschungsergebnissen zum Pflegekinderwesen

In den nächsten Monaten werden einige Forschungen zum Pflegekinderwesen vorgestellt a) Forschungsergebnisse der Uni Siegen in Siegen und anderswo b) Forschungsergebnis der Uni Ulm in Ulm und Berlin

UNI ULM

A)Die Universität Ulm stellt ihre Studie bei einer Fachtagung des Aktivverbund-Berlin am 26.Mai in Berlin vor: Berücksichtigung traumatischer Lebenserfahrungen von Pflegekindern bei der Hilfeplanung

KURZBESCHREIBUNG DER INHALTE:
Pflegekinder haben in ihrer Herkunftsfamilie häufig beängstigende Situationen erlebt (z.B. Vernachlässigung, Verwahrlosung, körperliche Misshandlung), die eine Fremdunterbringung erforderlich machten. Die Fremdunterbringung wird meist als bereits ausreichende Maßnahme zur Sicherung des Kindeswohls angesehen, so dass den Kindern häufig keine zusätzlichen Hilfen zukommen.
Pflegekinder weisen jedoch aufgrund zahlreicher psychosozialer und biologischer Risikofaktoren eine hohe Rate von Entwicklungsauffälligkeiten und emotionalen Verhaltensproblemen, z.B. Traumafolgestörungen, auf.
Zur rechtzeitigen Erkennung dieser Entwicklungsauffälligkeiten und Verhaltensprobleme und Einleitung einer störungsspezifischen Behandlungoder Fördermaßnahme ist eine Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Gesundheitssystem wesentlich. Eine wichtige Voraussetzung hierzu ist eine
Sensibilisierung der Helfersysteme für die besonderen Probleme und Bedürfnisse von Pflegekindern und für das Erkennen von Traumafolgestörungen.

Inhalte der Veranstaltung stellen daher eine kurze Einführung in Traumafolgestörungen bei Pflegekindern und Vorschläge zur Optimierung der Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Gesundheitssystem bei der umfassenden Hilfeplanung dar.
Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier

B)Versorgung traumatisierter Pflegekinder

Ein Symposion am Freitag, den 17.6.2011 mit folgenden Themen:

  • Vernetzung an der Schnittstelle zwischen Kinder- und Jugendlichenpsychatrie, Psychotherapie und Jugendhilfe
  • Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der *Traumasensibilität" und "Traumapädagogik"
  • Kontinuitätssichernde Strukturen und Verfahren im Pflegekinderwesen * Rückführung von Pflegekindern nach belastender Vorgeschichte

und Workshops:

  • stabilisierende Prinzipien im (trauma)pädagogischen Alltag
  • Häuslicher Gewalt, Traumatisierung und Umgangsfragen bei PflKind.
  • Rückführung von Pflegekindern nach belastgender Vorgeschichte
  • Einführung in die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie.

weitere Infos finden Sie hier

UNI - SIEGEN

Forschungsschwerpunkt „Forschung zum Aufwachsen in Pflegefamilien“ der Universität Siegen

Nach dem großen Interesse an den Fachtagungen in den vergangenen Jahren findet in diesem Semester eine Vortragsreihe statt, bei der herausragende Untersuchungen zum Aufwachsen in Pflegefamilien (Pflegekinder, Pflegeeltern, Herkunftsfamilie, professionelle Dienste) vorgestellt und diskutiert werden.

Diese Vortragsreihe wird von Studierenden im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit der Universität Siegen vorbereitet, begleitet und ausgewertet. Zu den Vorträgen laden wir MitarbeiterInnen aus Pflegekinder- und allen anderen sozialen Diensten, Pflegeeltern, (ehemalige) Pflegekinder, WissenschaftlerInnen, Studierende sowie alle anderen Interessierten herzlich ein.

Veranstaltungsübersicht

Bundesweite Pflegekindertagung
Termin: 14.-16.09.2011
Ort: Universität Siegen

Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt Pflegekinderstimme
Termin: 11.03.2011
Ort: Düsseldorf

ISS/IGfH-Forschungskolloquium Erziehungshilfen 2011
Termin: 11.-12.03.2011
Ort: Frankfurt

Regionale Abschlussveranstaltungen zum Forschungsprojekt Leuchtturm PKD
Termin 1: 14.03.2011; Ort: Bornheim; Zeit: 17:30 - 19:30 Uhr
Termin 2: n.n.; Ort: Kamp-Lintfort; Zeit: n.n.
Termin 3: n.n.; Ort: Duisburg; Zeit: n.n.
Termin 4: n.n.; Ort: Düsseldorf; Zeit: n.n.

Tagesveranstaltung für Pflegeeltern aus dem Forschungsprojekt Ressource Pflegeeltern
Termin: 03.04.2011
Ort: Düsseldorf

Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt Ressource Pflegeeltern
Termin: 30.05.2001
Ort: Düsseldorf; Rheinterrassen

Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt Leuchtturm PKD
Termin: 12.07.2011
Ort: Köln; LVR

5tes internationales Netzwerktreffen Foster Care Research

Termin: 19.-21.07.2011
Ort: Graz / Österreich
nähere Infos hier

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Inklusion in der Pflegekinderhilfe? Pflegeverhältnisse für Kinder mit Behinderung

Dieser Artikel befasst sich mit Anforderungen an Pflegeverhältnisse in denen Kinder mit einer Behinderung leben. Dafür werden Untersuchungsergebnisse vorgestellt und Konsequenzen für begleitende Soziale Dienste vorgeschlagen. Abschließend werden Chancen und Grenzen von Inklusion in der Pflegekinderhilfe diskutiert.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Nach Hause? : Rückkehrprozesse von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie

Der Praxisforschungsbericht zum Projekt ist nun auch im Internet verfügbar.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Nach Hause? - Rückkehrprozesse von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie

Informationen zum Abschlussbericht des Praxisforschungsprojektes des Instituts für Vollzeitpflege und Adoption e.V. (iva) und der Forschungsgruppe Pflegekinder der Uni Siegen vom Februar 2015
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Leuchtturmprojekt PflegeKinderDienst

Forschungsbericht zum Projekt Leuchtturm des Landesjugendamtes Rheinland und der Stadt Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Uni Siegen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Qualität für Pflegekinder

Der Landschaftsverband Rheinland - Landesjugendamt - stellte Ergebnisse des Leuchtturmprojekts Pflegekinderdienst vor. Ziel des Projektes war es, durch ein Modellprojekt mit der Uni-Siegen Qualitätsstandards für die Pflegekinderdienste zu enttwickeln.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Qualitätsoffensive in rheinischen Pflegekinderdiensten

Studien-Ergebnisse des Leuchtturmprojekts Pflegekinderdienst finden erstmals Anwendung in der Praxis / LVR-Landesjugendamt und Uni Siegen bilden Fachkräfte fort / Pflegekinderdienste aus 13 Kommunen nehmen teil
Stellungnahme

von:

„Forschungsgruppe Pflegekinder“ der Universität Siegen zum Tod des Pflegekindes Chantal

Die öffentliche Diskussion um den Vergiftungstod des 11-jährigen Pflegekindes Chantal in Hamburg ist nach Auffassung der „Forschungsgruppe Pflegekinder“ der Universität Siegen von Verkürzungen und Fehleinschätzungen geprägt. Im Rahmen einer im Folgenden im Wortlaut widergegebenen Erklärung bieten die Siegener Forscherinnen und Forscher eine Einordnungshilfe.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Zugänge ermöglichen - Exklusion vermeiden

Vorstellung des Forschungsprojektes der Uni-Siegen auf einer Fachtagung am 13. und 14. Februar in Köln. Auch für Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können, soll die Option der Unterbringung in einer Pflegefamilie bestehen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Ressource Pflegeeltern

Ergebnisbericht zum Projekt " Belastungen und Ressourcen von Pflegeeltern" der Diakonie Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Uni Siegen
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Abschluss des Projektes "Pflegekinderstimme"

Das Projekt "Pflegekinderstimme" wurde in Auftrag gegeben von PAN e.V. und gefördert durch die Aktion Mensch. Im Rahmen des Projektes wurden durch die Uni-Siegen erwachsene Pflegekinder interviewt und die Fragebögen und Interviews wissenschaftlich ausgewertet.