Sie sind hier
Psychotherapeutisches Angebot für Pflegekinder im Rahmen der ADOPT-Studie
Beteiligte:
Themen:
Im Rahmen der Studie können an mehreren Kliniken in Deutschland (Ulm, Dresden, Köln, Mannheim, Rostock und Neuruppin) Pflegekinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit einer sogenannten affektiven Dysregulation (d.h. häufigen Wutausbrüchen) und ihre Bezugspersonen therapeutische Unterstützung erhalten.
Mit Hilfe eines gezielten Therapieprogrammes werden Kinder in Pflegefamilien und Heimeinrichtungen sowie deren Bezugspersonen psychotherapeutisch begleitet. Mögliche Inhalte sind beispielsweise ein Ärgerkontrolltraining, soziales Kompetenztraining, Hilfen zur Emotionsregulation und Traumabewältigung. Das Programm beruht auf bewährten Therapieverfahren, die neu strukturiert und individualisiert zum Einsatz kommen.
Von wissenschaftlichem Interesse ist, ob mittels eines individuellen Therapieprogrammes, welches aus verschiedenen Modulen für die wichtigen Problembereiche besteht, die Symptomatik einer affektiven Dysregulation reduziert werden kann. Weiterhin sollen Risiko- und Schutzfaktoren identifiziert werden, welche das Auftreten einer affektiven Dysregulation beeinflussen.
Durch ihre Forschung möchten die Wissenschaftler dazu beitragen, die Versorgung für Pflege- und Heimkinder zu verbessern, ihre Lebensqualität zu erhöhen und so langfristig schwierigen Entwicklungen vorzubeugen.
Die Dauer der Behandlung pro Patient wird zwischen 6 und 9 Monaten betragen. In regelmäßigen Abständen, vor allem aber am Ende der Behandlung sowie 8 Monate danach werden die Kinder und Bezugspersonen erneut befragt, um ihre Entwicklung und Therapieerfolge zu erfassen.
Die Studie richtet sich an Kinder, die
- in Pflegefamilien oder Jugendhilfeeinrichtungen leben,
- zwischen 8 und 12 Jahren alt sind,
- vermutlich an einer affektiven Dysregulationsstörung leiden
Weiterführende Informationen zur Studie und die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner an den verschiedenen Studienstandorten finden Sie auf der Internetseite der Studie.