Sie sind hier

23.07.2011
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Nachholbedarf bei Lesekompetenz – mehr Geld für Bildung, Jugend und Kreativität

Studie der EU-Bildungskomissioin zeigt: Von den 15jährigen Deutschen kann fast jeder Fünfte, nämlich 18,5 Prozent, schlecht lesen. Europaweit sind es sogar 20 Prozent.

Dies zeigt eine vergleichende Studie zur Lesekompetenz, die EU-Bildungskommissarin Androulla Vassiliou in Brüssel vorgestellt hat. Vassiliou sagte dazu: "Es ist absolut nicht hinnehmbar, dass in Europa nach wie vor so viele junge Menschen nicht gut genug lesen und schreiben können. Dadurch laufen sie stärker Gefahr, sozial ausgegrenzt zu werden, es erschwert ihnen die Stellensuche und führt zu geringerer Lebensqualität. In den letzten zehn Jahren haben wir zwar einige Fortschritte erzielt, diese reichen jedoch nicht aus." Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Schülerinnen und Schüler mit schlechter Lesekompetenz bis 2020 auf unter 15 Prozent zu senken.

Die vom Bildungsinformationsnetz Eurydice erstellte Studie fordert vor allem einen stärkeren Fokus auf gefährdete Gruppen wie Jungen oder Kinder mit Migrationshintergrund. Untersucht wurden insbesondere pädagogische Ansätze, Behebung von Leseschwächen, Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie die Förderung des Lesens außerhalb der Schule in den Mitgliedstaaten.

Zudem setzt Europäische Kommission in den nächsten Jahren einen Schwerpunkt auf Vorhaben im Bildungsbereich. Im kürzlich vorgestellten Finanzrahmen ab 2014 schlägt sie ein neues Programm für allgemeine und berufliche Bildung und Jugend vor, für das 15,2 Mrd. Euro vorgesehen sind. Die Zahl der Europäer, die bei einem Auslandsaufenthalt mit einem Stipendium unterstützt wird, soll auf 800.000 verdoppelt werden. Trotz allgemeiner Sparsamkeit steigen die Ausgaben für Bildung, Jugend und Kreativität im Finanzrahmen an. Im Herbst wird die Kommission konkrete Vorschläge für die neuen Programme vorlegen.

hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitspapier

Neue Tipps zur Medienerziehung von Kindergartenkindern

Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen geben eine aktualisierte Broschüre heraus
Bericht zur Veranstaltung

Cyber-Mobbing: Notwendig sind vor allem pädagogische Ansätze

Auf einer landesweiten Fachtagung der Landesstelle Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW zum Thema "Was hilft gegen Cyber-Mobbing?" in Dortmund diskutierten 300 Teilnehmer aus Schulen, Beratungsstellen, der Jugendhilfe und Polizei darüber, wie Schulen und Jugendeinrichtungen auf das zunehmende Mobben unter Kindern und Jugendlichen per Handy und Internet reagieren können.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Aktueller Stand der Ganztagsschulen

Das Forschungsteam der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – StEG“ legt den Bericht „Ganztagsschule 2012/2013“ vor. Er ist das Ergebnis einer bundesweit repräsentativen Online-Befragung von 1.300 Leitungen von Schulen mit Ganztagsangeboten
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Bundesweite Elternbefragung zu Homeschooling während der Covid 19-Pandemie

Forschungsbericht der Universität Koblenz-Landau: Als Folge der Covid-19-Pandemie wurden am 16. März 2020 die Schulen in Deutschland geschlossen und alle Kinder und Jugendlichen sollten zu Hause im Homeschooling lernen. Was bedeutet das für Eltern und wie funktioniert das Homeschooling aus deren Sicht? Mit der Teilnahme an der Eltern-Befragung konnte jeder und jede dazu beitragen, wichtige Forschungserkenntnisse zum Homeschooling im Zuge der Covid-19-Pandemie zu liefern.
Fachartikel

herausgegeben von:

Die inklusive Schule kommt nicht von selbst

Aufsatz aus der 'Neuen Caritas' 8/2013 zur schwierigen Überwindung des bisherigen Schulsystems in Zeiten der Inklusion.
Fachartikel

von:

Vergessen die Kinder Schulstoff während der Ferien?

Mit Tipps: So lernt Ihr Kind leichter und spielerischer

Was vergessen die Kinder wirklich? Es sind Informationen, die noch nicht automatisiert (also ganz sicher abgespeichert) sind. Oder Dinge, die nicht alltags- oder lebensrelevant sind oder im Alltag der Kinder keine Bedeutung haben. Auch Dinge, die rein mechanisch auswendig gelernt wurden. Spielen, Beziehung, Erfahrungen sammeln,emotionale Beteiligung, Bewegung und Dinge erschaffen - das sind alles Dinge, die Lernen möglich machen.
Arbeitspapier

Schule - und dann?

Lebenshilfe e.V. hat ein Informationspapier erarbeitet, in dem Möglichkeiten nach der Schule für Jugendliche mit Behinderung im Rahmen einer bundesweite Übersicht vorgestellt werden.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Lesezeit

Lesen ist eine notwendige Grundkompetenz. Jungen und Mädchen, Männer und Frauen haben unterschiedlicher Lesevorlieben und Leseinhalte - was kann Lesen interessant machen? Vorstellung von Büchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene neu aus dem letzten Jahr (Mitte 2014 bis Mitte 2015) und schwerpunktmäßig zur Pflegekindschaft und Adoption.
Fachartikel

von:

Aufmerksamkeit und Konzentration

Wenn Kindern das Lernen nicht so leicht fällt, wenn sie im Unterricht störend auffallen, unruhig und impulsiv sind, sich leicht ablenken lassen, nicht alles mitbekommen, für scheinbar einfache Aufgaben Stunden brauchen, erst gar nicht anfangen usw. sind die meistgenannten Worte in diesem Zusammenhang die Begriffe „Aufmerksamkeit“ und „Konzentration“.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Aktueller Stand der Ganztagsschulen

Das Forschungsteam der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) legte den Bericht „Ganztagsschule 2012/2013“ vor