Sie sind hier

13.10.2015
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Nach Hause? : Rückkehrprozesse von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie

Der Praxisforschungsbericht zum Projekt ist nun auch im Internet verfügbar.

Projektpartner des Projektes waren das Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Uni Siegen und das Institut für Vollzeitpflege und Adoption (IVA) e.V.

MitarbeiterInnen des Projektes:
Dirk Schäfer, Corinna Petri, Jutta Pierlings

Kurzfassung des Projektes:
Der Rückkehrprozess von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilien beschreibt einen besonders komplexen Vorgang, der auch die Zeit vor und nach einer Rückkehr umfasst. Ein Rückkehrprozess löst große Veränderungen aus: in der Pflegefamilie und in der Herkunftsfamilie. Er stellt Kinder und Erwachsene vor erhebliche Herausforderungen. Der vorliegende Abschlussbericht fasst die Ergebnisse aus dem Praxisforschungsprojekt "Rückkehrprozesse von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie" zusammen.

Hier kommen Sie auf die entsprechende Seite der Uni Siegen

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Leuchtturmprojekt PflegeKinderDienst

Forschungsbericht zum Projekt Leuchtturm des Landesjugendamtes Rheinland und der Stadt Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Uni Siegen.
Stellungnahme

von:

Siegener Erklärung zur Kontinuität in der Biografie von Pflegekindern

Die professionelle Soziale Arbeit kann die Biografie von Pflegekindern stark beeinflussen. Das bringt eine besondere Verantwortung für die Entwicklungschancen der Pflegekinder hervor. An ihrem Wohl müssen sich die Entscheidungen der Sozialen Dienste und der Gerichte messen lassen.
Bericht zur Veranstaltung

Ergebnisse der Fachtagung: Gute Bedingungen für Pflegekinder. Von der Forschung für die Praxis.

Die Universität Siegen hat nun die Ergebnisse der Fachtagung vom 14.-16. September 2011 als Downloads ins Internet gestellt.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Abschluss des Projektes "Pflegekinderstimme"

Das Projekt "Pflegekinderstimme" wurde in Auftrag gegeben von PAN e.V. und gefördert durch die Aktion Mensch. Im Rahmen des Projektes wurden durch die Uni-Siegen erwachsene Pflegekinder interviewt und die Fragebögen und Interviews wissenschaftlich ausgewertet.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Vorstellung von Forschungsergebnissen zum Pflegekinderwesen

In den nächsten Monaten werden einige Forschungen zum Pflegekinderwesen vorgestellt a) Forschungsergebnisse der Uni Siegen in Siegen und anderswo b) Forschungsergebnis der Uni Ulm in Ulm und Berlin
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Qualität für Pflegekinder

Der Landschaftsverband Rheinland - Landesjugendamt - stellte Ergebnisse des Leuchtturmprojekts Pflegekinderdienst vor. Ziel des Projektes war es, durch ein Modellprojekt mit der Uni-Siegen Qualitätsstandards für die Pflegekinderdienste zu enttwickeln.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Nach Hause? - Rückkehrprozesse von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie

Informationen zum Abschlussbericht des Praxisforschungsprojektes des Instituts für Vollzeitpflege und Adoption e.V. (iva) und der Forschungsgruppe Pflegekinder der Uni Siegen vom Februar 2015
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Ressource Pflegeeltern

Ergebnisbericht zum Projekt " Belastungen und Ressourcen von Pflegeeltern" der Diakonie Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Uni Siegen
Stellungnahme

von:

Erklärung der „Forschungsgruppe Pflegekinder“ zu den Antworten des Hamburger Senats

Die Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen hat eine Erkärung abgegeben zu den neuen Planungen im Pflegekinderwesen in Hamburg als Konsequenz auf den Tod von Chantal. Die Forschungsgruppe bezieht sich dabei auf die Stellungnahmen der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) des Hamburger Senats.
Stellungnahme

von:

„Forschungsgruppe Pflegekinder“ der Universität Siegen zum Tod des Pflegekindes Chantal

Die öffentliche Diskussion um den Vergiftungstod des 11-jährigen Pflegekindes Chantal in Hamburg ist nach Auffassung der „Forschungsgruppe Pflegekinder“ der Universität Siegen von Verkürzungen und Fehleinschätzungen geprägt. Im Rahmen einer im Folgenden im Wortlaut widergegebenen Erklärung bieten die Siegener Forscherinnen und Forscher eine Einordnungshilfe.