Sie sind hier

27.11.2009
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Kinder und Jugendliche werden um ihre Meinung zur UN-Kinderrechtskonvention gebeten

Ein Kinder- und Jugendreport fasst zusammen, wie Kinder und Jugendliche die Kinderrechte in Deutschland beurteilen

Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Kinderschutz und Kinderrechte weiter stärken

Bericht der Enquete-Kommission der Bürgerschaft Hamburg vom Januar 2019

Kinderschutz und Kinderrechte sollen durch Überprüfung, Weiterentwicklung, Umsetzung und Einhaltung gesetzlicher Grundlagen, fachlicher Standards und Regeln in der Kinder- und Jugendhilfe – Verbesserung der Interaktion der verschiedenen Systeme und Akteurinnen und Akteure in Hamburg gestärkt werden. Die Enquete-Kommission hat dazu einen Bericht von über einhundert Seiten verfasst und darin siebzig Empfehlungen formuliert.
Bericht zur Veranstaltung

Kinderrechte und die Qualität pädagogischer Beziehungen

Bericht über die Konferenz in Potsdam vom 3.-5.Okt. 2013. Zielgruppe der Tagung waren Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus allen pädagogischen Praxisfeldern
Fachartikel

von:

Kindern zuhören – sie anhören

Die Rechte der Kinder und Jugendlichen auf Beteiligung und Anhörung sind in der letzten Zeit auch im Rahmen neuer Rechtsvorschriften deutlicher geworden. So wurde unter anderem auch das Recht auf Anhörung beim Familiengericht geändert.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme der Kinderkommission des Deutschen Bundestages zur Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland

Die Kinderkommission hat sich in ihren öffentlichen Expertengesprächen mit dem Stand der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland befasst und diese Gespräche als Basis ihrer Stellungnahme genutzt - u.a. auch zur Situation von Pflegekindern und zur klaren Positionierung einer inklusiven Lösung.
Stellungnahme

Unabhängige Kinderinteressenvertretungen gefordert

Die Schaffung von Ombuds- und Beratungsstellen für Kinder und Jugendliche hält Jana Frädrich, Kinderbeauftragte der Stadt München, für dringend notwendig.
Stellungnahme

von:

20 Jahre UN-Kinderrechtskonvention - mangelhafte Umsetzung in Deutschland

Das Deutsche Jugendinstitut befasst sich in seinem November-Thema mit der nicht ausreichenden Umsetzung der UN-Kinderkonvention in Deutschland.
Stellungnahme

von:

Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz

Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ vom 3./4. Dez. 2015
Fachartikel

von:

Wieviel Rechte brauchen Pflegekinder?

Gewalt ist die zentrale Erfahrungskategorie des überwiegenden Teils der in der Jugendhilfe befindlichen Kinder, insbesondere für solche, die nicht im elterlichen Haushalt leben können oder sollen. Sechs Gefährdungslagen für Kinder: Vernachlässigung, seelische Misshandlung, sexuelle Misshandlung, körperliche Misshandlung, Autonomiekonflikte, Erwachsenenkonflikte um das Kind.
Fachartikel

von:

Rechtssituation von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien

Kinder mit Behinderungen haben das Recht in einer Familie aufzuwachsen. Kann das Kind nicht in seiner Ursprungsfamilie leben, so ist ihm ein Leben in einere anderen Familie zu ermöglichen.
Fachartikel

von:

Rechte und Ansprüche des Pflegekindes

Was braucht das Pflegekiind - auf was hat das Kind einen Anspruch? Was steht dem Kind zu und was müssen wir ihm 'zubilligen' und geben?