Sie sind hier

09.07.2010
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Eltern halten Schulen in Deutschland für ungerecht

Die Bertelsmann-Stiftung hat eine Studie zur Schule in Auftrag gegeben. Hierbei zeigt sich, dass Eltern schulpflichtiger Kinder den Schulen in Deutschland ein durchwachsenes Zeugnis ausstellen und vor allem fehlende Gerechtigkeit bemängeln.

Themen:

Die Bertelsmann-Stiftung veröffentlicht dazu:

51% der Mütter und Väter von Schulkindern halten das deutsche Schulsystem für ungerecht und kritisieren, dass sich ihre Kinder nicht entsprechend ihrer Möglichkeiten entwickeln können. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung, die vom Institut Infratest dimap durchgeführt wurde. Besser schnitten die Schulen bei der Frage nach ihrer Leistungsfähigkeit ab: Hier gab es als Note von den Eltern eine schwache zwei.

Bei der Bewertung der Gerechtigkeit spielt der Umfrage zufolge der Schultyp eine große Rolle: Nur 39% der Eltern von Grundschülern halten das Schulsystem für ungerecht, hingegen aber 58% der Eltern von Real- oder Hauptschülern und immerhin noch 49% der Mütter und Väter von Gymnasiasten. Auch in der Gesamtbevölkerung schätzen vier von zehn das Schulsystem als ungerecht ein (38%).

Als Hauptgrund für mangelnde Gerechtigkeit von Schulen geben die Eltern die fehlende individuelle Förderung ihrer Kinder an. Vor allem Väter und Mütter von Grund-, Haupt- und Realschülern kritisieren, dass sich ihre Kinder nicht nach ihren Möglichkeiten entwickeln können und außerschulische Unterstützung benötigen. So helfen über 80% der Eltern mit einem mittleren oder hohen Bildungsabschluss ihren Kindern bei schulischen Aufgaben, bei den Eltern mit einem niedrigen Bildungsabschluss sind es hingegen nur 57%.

Davon sehen sich 37% der Eltern mit einem niedrigen Bildungsabschluss nicht in der Lage, ihre Kinder ausreichend zu unterstützen. Zum Vergleich: Nur drei Prozent der Mütter und Väter mit einem hohen Schulabschluss sind dieser Ansicht. Ein ähnliches Bild zeigt sich, wenn das Haushaltseinkommen zugrunde gelegt wird: Die Hälfte der Eltern mit einem Haushaltseinkommen von unter 1.500 Euro, die ihr Kind bei schulischen Aufgaben nicht unterstützen, führen dies auf ihre fehlenden Möglichkeiten zurück. Von den Eltern mit hohem Haushaltseinkommen sehen sich hingegen lediglich fünf Prozent nicht in der Lage zu helfen.

Während die Schulen beim Thema Gerechtigkeit in der Gesamtbevölkerung besser abschneiden als bei den Eltern, verhält es sich bei der Leistungsfähigkeit von Schulen umgekehrt: Die Gesamtbevölkerung vergibt hierfür im Schnitt eine befriedigende Note, von den Eltern gibt es hingegen eine knappe zwei (2,4). Allerdings variiert auch hier die Einschätzung je nach Schultyp. Die Eltern von Haupt- und Realschülern bewerten die Leistungsfähigkeit der Schulen mit 2,6, die Eltern von Grundschülern hingegen mit 2,3. Beurteilt wurden die Qualität der Schulen insgesamt sowie die Vermittlung von Wissen, selbstständigem Lernen, Entfaltung der Persönlichkeit und sozialem Handeln.

"Unser Schulsystem muss nicht nur besser, sondern auch gerechter werden", bewertet Dr. Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, die Ergebnisse der Umfrage. Als Grund für die fehlende Chancengerechtigkeit nennt er die geringe individuelle Förderung der Kinder in den Schulen: "Es darf nicht sein, dass Eltern ihre Kinder bei schulischen Aufgaben unterstützen müssen oder Unterstützung in Form von Nachhilfe kaufen, aber nur Eltern mit höherem Einkommen und Bildungsstand sich diese Unterstützung leisten können." Die Befragten hätten deutlich unterstrichen, wie wichtig in Deutschland das Recht eines jeden Kindes auf bestmögliche Förderung seiner Begabungen sei. "Die individuelle Förderung ist die wichtigste Aufgabe des öffentlichen Schulsystems und ich hoffe, dass sich die Politik dieser Verantwortung auch in schwierigen Zeiten stellt", so Dräger.

Um den Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und Herkunft und die Entwicklung der Bildungschancen in Deutschland transparent zu machen, hat die Bertelsmann Stiftung eine Zusammenarbeit mit Professor Wilfried Bos und dem Institut für Schulentwicklung der TU Dortmund vereinbart. Die beiden Kooperationspartner wollen ab 2011 jährlich einen "Chancenspiegel" herausgeben, der auch mögliche Unterschiede bei den Bundesländern benennt (www.chancen-spiegeln.de).

Zur Befragung:
Die Umfrage wurde durch das Institut Infratest dimap durchgeführt. Die repräsentative Befragung berücksichtigte 1.400 Personen, darunter 650 Eltern von Schulkindern, die vertiefend befragt wurden. Die Grundgesamtheit bildete die deutschsprachige Bevölkerung ab 18 Jahren bzw. die Eltern von Schulkindern in Deutschland. Die Teilnehmer wurden durch eine repräsentative Zufallsauswahl (Randomstichprobe) ausgewählt und vom 10. bis 21. März 2010 per computergestützten Telefoninterviews (CATI) befragt.

weitere Informationen zur Studie können Sie hier einsehen

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlung

Abschlüsse für Schülerinnen und Schüler in den Bildungsgängen Lernen und Geistige Entwicklung

Der Verband Sonderpädagogik e.V. hat aufgrund der bisherigen Schulabschlussregelung von Schülern mit Förderbedarf eine Empfehlungen für kompetenzorientierte Abschlüsse für Schülerinnen und Schüler in den Bildungsgängen Lernen und Geistige Entwicklung zur Sicherstellung einer qualifizierten Anschlussorientierung sowie deren statistische Erfassung erarbeitet.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Cybermobbing: Lehrer sind hilflos

Im Rahmen einer Studie wurden Von November 2012 bis Februar 2013 über 10.000 Eltern, Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen zu Erfahrungen mit cybermobbing befragt.
Arbeitspapier

Umgang mit chronisch kranken Kindern in der Schule, Verabreichung von Medikamenten und Erste Hilfe durch Lehrkräfte

Das Ministerium für Bildung im Saarland hat ein Papier veröffenltich, welches als Handlungsempfehlung und Hilfestellung im schulischen Alltag dienen soll.
Gutachten

GEW präsentiert Gutachten zur Situation der Schulpsychologie

Damit die Tätigkeit der Schulpsychologie wirksam wird ist eine Mindestanzahl von Schulpsychologen unumgänglich.
Arbeitspapier

Gemeinsames Leben braucht gemeinsames Lernen in der Schule

Positionspapier der Lebenshilfe e.V. zur Errichtung eines flächendeckenden Netzes inklusiver Schulen, so dass Schülerinnen und Schüler mit Behinderung in ihrem räumlichsozialen Umfeld (wohnortnah) – wie andere auch – ein inklusives Angebot vorfinden.
Fachartikel

von:

Kinder mit Besonderheiten im Schulalltag

Pflegekinder und Adoptivkinder sind keine „besonderen“ Kinder in der Schule – sie sind jedoch Kinder mit Besonderheiten, da die Meisten von ihnen mit schwierigen, oft dramatischen und traumatisierenden Lebenserfahrungen in die Pflege- oder Adoptivfamilie gekommen sind. Besonders die Erfahrungen in den ersten Lebensmonaten bis zum zweiten Lebensjahr „brennen“ sich ein und bestimmen die Sicht des Kindes auf die Welt – bestimmen die Sicht auf Erwachsene und darauf, ob sich das Kind auf diese verlassen kann oder sich von ihnen verlassen fühlt.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Aktueller Stand der Ganztagsschulen

Das Forschungsteam der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) legte den Bericht „Ganztagsschule 2012/2013“ vor
Stellungnahme

Zukunftskonzept Schulsozialarbeit

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins vom 8. März zum Antrag der Fraktion der SPD „Zukunftskonzept Schulsozialarbeit erarbeiten“ anlässlich einer kommenden Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung in Nordrhein-Westfalen am 14. März 2018
Fachartikel

von:

Pflegekinder und Adoptivkinder in der Schule

Adoptiv- und Pflegekinder haben aufgrund ihrer oftmals traumatisierenden Lebenserfahrungen in ihrer Herkunftsfamilie erst einmal damit zu tun, diese Erfahrungen zu bearbeiten und in ihren Pflegefamilien anzukommen. Schule spielt für sie dann eine untergeordnete Rolle. Pflegeeltern und Lehrer müssen diese Situation des Pflegekindes sehen und verstehen, ihm Zeit und Raum geben und sich vom Kind an die Hand nehmen lassen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Lesezeit

Lesen ist eine notwendige Grundkompetenz. Jungen und Mädchen, Männer und Frauen haben unterschiedlicher Lesevorlieben und Leseinhalte - was kann Lesen interessant machen? Vorstellung von Büchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene neu aus dem letzten Jahr (Mitte 2014 bis Mitte 2015) und schwerpunktmäßig zur Pflegekindschaft und Adoption.