Sie sind hier

Alltag mit Kindern

Fast jeder zehnte Jugendliche zeigt riskantes Trinkverhalten

Nicht nur verbotene Drogen gefährden die Gesundheit von Heranwachsenden, sondern vor allem legale Konsumgüter wie Alkohol und Tabak können erhebliche Schäden verursachen und süchtig machen.
Letzte Aktualisierung am: 
26.06.2009

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Emailberatung rund um das Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien

Allen, die Beratungsbedarf rund um das Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien haben, bietet NACOA Deutschland ab sofort seine neue E-Mailberatung an.
Alltag mit Kindern

Vernachlässigte Hoffnungsträger - Erwachsene verantworten den Alkoholmissbrauch von Kindern und Jugendlichen

Eine Presseerklärung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V., in der deutlich wird, dass das Verhalten der Erwachsenen im Umgang mit Alkohol problematisch ist und daher kein Vorbild für die Kinder und Jugendlichen sein kann.
Projekt

Interessantes aus dem AJS-Forum 3-2014

Das AJS-Forum von der Arbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz Landesstelle NRW e.V. berichtet dreimal jährlich über Entwicklungen im Jugendschutz und berichtet über interessante Projekte und Entwicklungen
Alltag mit Kindern

Neue Ausgabe des Newsletters zur Alkoholprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen kann vorgebeugt werden, lange bevor sie den ersten Alkohol probieren. Eltern und andere Erwachsene spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Alltag mit Kindern

Wenn sich Kinder und Jugendliche in den Vollrausch trinken ...

Es vergeht kaum ein Tag, an dem in den Medien nicht über jugendliche Alkoholexzesse berichtet wird. So wurden beispielsweise 2007 täglich 63 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert. 23.165 (!) Kinder und Jugendliche im ganzen Jahr, quer durch Deutschland. Eine Horrorvision vieler Eltern.
Projekt

IPSY - Evaluation eines suchtpräventiven Lebenskompetenzprogramms

Im Jugendalter steigt die Prävalenz von Problemverhaltensweisen wie der Gebrauch legaler Substanzen (z.B. Alkohol, Zigaretten) an. Forschungsergebnisse zeigen, dass Prävention durch Life-Skills-Programme möglich ist. Diese weltweit anerkannten und angewandten Programme kombinieren verschiedene Präventionsstrategien und basieren auf der Vermittlung allgemeiner und substanzspezifischer Lebenskompetenzen.
Hinweis

Unterstützung für Eltern, deren Kinder Rauschgift konsumieren

Das Landesjugendamt Westfalen-Lippe bietet Eltern und Fachkräften Hilfsangebote per Internet und Broschüren an, wenn Kinder und Jugendliche Rauschgift konsumieren.
Alltag mit Kindern

Junge Extrem-Computer-Spieler nicht alleine lassen

Nicht nur nach Zigaretten, Alkohol und anderen Drogen kann mam süchtig werden, sondern auch nach Computerspielen, Fernsehen oder Einkaufen.
Tiefergehende Information

Das andere Leben

Hilfe für junge Menschen mit Online-Sucht: Ab sofort unterstützt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Jugendliche dabei, übermäßigem Internetsurfen oder exzessivem Gebrauch von PC-Spielen Aktivitäten außerhalb des Online-Bereichs entgegen zu setzen.
Hinweis

Alkoholfrei in der Schwangerschaft – für einen gesunden Start ins Leben

Die BZgA informiert zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September über die Risiken des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft