Sie sind hier
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
Veranstaltungsort
- Bonn-Bad GodesbergDeutschland
Pflegeverhältnisse sind vielfältig und können in verschiedenen Dimensionen beschrieben werden: etwa im Hinblick auf die Vielfalt der betreuten Kinder, die zeitliche Perspektive des Pflegeverhältnisses, die verschiedenen Familienformen, die unterschiedlichen Familien-Pflegefamilien-Figurationen sowie Organisations- und Finanzierungsformen der Pflegekinderhilfe.
Die Fachdiskussionen in den spezialisierten Formen der Pflegekinderhilfe verengen sich oft speziell auf das Arbeitsfeld und werden nicht auf allgemeine Fragen dieser Hilfen bezogen. Dies wird besonders bei den Themen Behinderung, Migration oder Jugendliche im Exil deutlich. Andersherum betrachtet geraten auch die allgemeinen Fragen in den speziellen Formen oft in den Hintergrund.
Das führt u.a. dazu, dass die allgemeine Pflegekinderhilfe – oder auch andere Formen der Erziehungshilfen – aus den Erfahrungen und Konzepten der spezialisierten Formen nicht systematisch lernen können, sondern diese voneinander abgegrenzt bleiben. Auf der anderen Seite werden aus einzelnen (wichtigen) Arbeitsfeldern Sichtweisen auf die gesamte Pflegekinderhilfe generalisiert, z.B. als ob es immer um sehr junge Kinder ginge oder als ob immer (oder nie) die Eltern eine Traumatisierung ihrer Kinder verursacht hätten.
Ein Ziel der Tagung ist es, diese getrennten Fachdiskussionen, Konzepte und Forschungen zusammenzuführen, um jeweils Anregungen für die anderen Felder fruchtbar zu machen. Dabei wird vor allem auf praxisbezogene Workshops zurückgegriffen. Gleichzeitig werden in den Workshops zentrale Neuregelungen im Rahmen der SGB VIII Reform in ihrer praktischen Umsetzung u.a. zu den Themen Beteiligung, Hilfe- und Übergangsplanung, Selbstvertretung, Schutzkonzepte und Inklusion von behinderten Kindern reflektiert. Auf diese Weise sollen praktische Zugänge zur Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe in Deutschland freigelegt und erörterbar werden.
Tagungskosten:
- IGfH-Mitglieder 230 EUR
- IGfH-Externe 250 EUR
- IGfH-Mitglieder mit Übernachtung und Frühstück 310 EUR
- IGfH-Externe mit Übernachtung und Frühstück 330 EUR

Kostenloses eBook
Grundinfo Pflegekinder
50 Seiten geballte Information
ohne weitere Verpflichtung
von:
Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe
Mitreden – Mitgestalten, ein Beitrag der Pflegefamilienverbände