Sie sind hier
Wenn Lukas haut
Systemisches Coaching mit Eltern agressiver Kinder
Themen:
Bei der Arbeit mit Eltern aggressiver Kinder benutzt der Autor die Herangehensweisen eines systemischen Elterncoachings. Er erläutert grundlegende systemische Techniken wie Verschlimmerungsfragen, Externalisierung oder zirkuläres Fragen einmal theoretisch aber auch in konkreten Dialogszenen.
Der Autor entwickelte sechs Basalkriterien im Rahmen von Leitideen zum Elterncoaching:
1. Persönliche Präsenz
Leitidee: Wir spiegeln und suchen Anschluss an die Erlebniswelt der Eltern. Ihre Gedanken Bilder und Geschichten nehmen wir auf.
2. Gesprächsführung und Respekt
Leitidee: Wir führen Gespräche nur im ausdrücklichen Respekt vor der Erfahrungsgeschichte der Eltern und ihrer Verantwortlichkeit
3. Ausdrückliche Identifikation der Ressourcen, der Fähigkeit
Leitidee: Wir teilen den Eltern mit, war wir im Gespräch mit ihnen positiv erleben, und benennen konkret ihre Kompetenzen und Ressourcen.
4. Positive Beachtung des Symptoms
Leitidee: Im Widerstand der Eltern gegen die Zusammenarbeit und in ihrem Streit liegt Sinnvolles. Dieses Sinnvolle interessiert uns.
5. Lösungsentwurf der Eltern
Leitidee: Wir vertrauen darauf, dass Eltern ihre Kinder sehr gut kennen. Darum halten wir Eltern für lösungskreativ.
6. Einbau des elterlichen Bezugssystems
Leitidee: Wir ermutigen Eltern zum kooperativen Kontakt mit hilfsbereiten Personen aus ihrem Umfeld.
Das Buch ist anspruchsvoll aber interessant zu lesen. Die konkreten Beispiele sind sehr hilfreich, um den systemischen Ansatz verständlich zu machen.
Über den Autor:
Anton Hergenhan, Dipl.-Psych.; Systemischer Individual-, Paar- und Familientherapeut; Leiter einer teilstationären Einrichtung für verhaltensauffällige Kinder (Heilpädagogische Tagesstätte); Aufgabenfeld: systemische Individual- und Gruppentherapie mit Kindern, systemisches Coaching mit Eltern, kooperativer Austausch mit Lehrkräften; familientherapeutische Integration aller Erziehungsbeteiligten; Supervision von Fachteams

Kostenloses eBook
Grundinfo Pflegekinder
50 Seiten geballte Information
ohne weitere Verpflichtung