Sie sind hier
Praxisbuch Pflegekinderwesen
Wir gehen gemeinsam in die Zukunft
Fast täglich wird in der Beratungsarbeit der Mangel an geeigneter Fachliteratur deutlich. Pflegeeltern fragen immer wieder danach, wie sie sich umfassend über die Situation des Pflegekindes informieren können, ohne mehrere Bücher lesen zu müssen.
Dieses Buch führt rechtliche, sozialpädagogische und psychologische Aspekte für eine Pflegekinderpädagogik zusammen, um den Pflegefamilien und den mit Pflegefamilien beschäftigten Fachleuten konkrete Hilfestellung im Alltag zu geben.
Es ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Es zeigt auf, wie wissenschaftlicher Erkenntnisstand und tägliche Praxis sich gegenseitig ergänzen.
Ausgehend von diesen Zielen, wendet sich dieses Buch:
- An Menschen, die sich mit dem Gedanken tragen, einem zunächst fremden Kind einen Platz in ihrer Familie einzuräumen
- An Pflegeeltern, die bereits ein Kind aufgenommen haben und dabei sind, den Alltag einer Pflegefamilie mit all seinen Höhen und Tiefen zu bestehen
- An Fachleute, die Pflegefamilien und Herkunftseltern auf ihrem nicht immer leichten Weg begleiten.
Das Buch ist erhältlich in Buchläden und kann hier bestellt werden bei PAN e.V.
Die Autorin:
Paula Zwernemann
Paula Zwernemann, geb. 1937, Studium an der Kath. Fachhochschule in Freiburg, Berufstätigkeit im Allgemeinen Sozialdienst eines Jugendamtes,
in der Familienphase Erziehung von drei Kindern, Aufnahme von zwei Pflegekindern,
Aufbau eines Sonderdienstes für Pflegekinder und Adoptivkinder zusammen mit dem Programm Mutter und Kind in einem Jugendamt,
von 1982 bis 2001 Sachgebietsleiterin in einem Jugendamt.
Ab 2001 Referententätigkeit und Beistandsarbeit in der Pflegeelternschule Stuttgart.
Im April 2006 Förderpreis für herausragende Arbeiten im Dienste von Pflegekindern von der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes, Holzminden.

Kostenloses eBook
Grundinfo Pflegekinder
50 Seiten geballte Information
ohne weitere Verpflichtung
Pflegeeltern sind besorgt über Haftung und Schutz bei Schäden