Sie sind hier
Das ist doch nicht normal - alle anders, alle gleich – Verantwortung gegen Ausgrenzung
Themen:
Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V.
Bonner Straße 145, 50968 Köln
Tel: 0221- 56975-3 Telefax: 0221-56975-50
E-Mail: die@kinderschutz-zentren.org
Internet: www.kinderschutz-zentren.org
Inhalt:
• Vorwort
• Die Fragilität der Normalität und der Schrecken des Fremden. Über die Schwierigkeit, Halt zu finden und Haltung zu bewahren
• „Spezialisten für das Normale“ Über Normalitätsparameter innerhalb der Kindeswohldebatte
• „Nicht normal zu sein, ist doch normal“ Integrationspädagogische Perspenkten zur Normalität
• Soziale Ungleichheiten – Ein Thema für die Hilfen zur Erziehung und den Kinderschutz. Empirische Hinweise zur Inanspruchnahme erzieherische Hilfen und prekären sozioökonomischen Lebenslagen
• Bilder von Familie und Erziehung in Familienserien
• Diskriminierende Prekarität – die soziale Frage zu Beginn des 21.Jahrhunderts
• Armut von Kindern und Jugendlichen – Innenansichten der Ausgrenzung und Perspektiven der Arbeit mit Betroffenen
• Öffentliche Armut – Jugendhilfe in Not, Handlungsstrategien in Zeiten knapper Kassen
• Einsparungen in der Kinder- und Jugendhilfe. Zur Notwendigkeit einer professionellen Steuerung des öffentlichen Trägers
• Soziale Benachteiligung und Kindeswohlgefährdung .. „und dann kommt auch noch das Jugendamt“
• Das Salutogenese-Konzept. Was bedeutet es für die Jugendhilfe
• Hilfen für traumatisierte Kinder und Jugendliche – eine medizinische Perspektive
• Hilfen für traumatisierte Kinder und Jugendliche. Von der Vermeidung zu Bewältigung.
• Kinder psychisch kranker Eltern. Zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Psychiatrie – Entwicklungen aus der Praxis
• Von den Stärken der Kinder ausgehen – Das Konzept der Resilienz und seine Bedeutung für das pädagogische Handeln
• Jugendaggressivität – Anregungen zur Senkung der aggressiven Konfliktaustragungen in einem Wochenendseminar
• Inklusionsorientierte Jungenpädagogik – Handlungsorientierungen gegen Ausgrenzung in der Arbeit mit Jungen mit Behinderungserfahrungen
• Zur neuen Kultur der Kontrolle in Städten. Soziale Arbeit als Akteurin lokaler Sicherheits- und Ordnungspolitiken
• Das Erwartungsparadox der Jugendhilfe. Helfer zwischen autonomer Fachlichkeit und Anpassungsdruck
• Complaint Procedures in Youth Care in Netherlands
• Sorge, Unterstützung und Kontrolle. Aufgaben eines freien Trägers bei der Arbeit mit Familien in Risikosituationen.
• Zukunftsmodell Jugendhilfe – Standortbestimmungen und Perspektiven zu Beginn des 21.Jahrhunderts
• AutorInnenverzeichnis
Inhaltsbeschreibung
Die einzelnen Artikel wurden von insgesamt 24 namhaften Autoren erstellt.
Der Bundesgeschäftsführer der Kinderschutz-Zentren Arthur Kröhnert schreibt in seinem Vorwort:
„Verantwortung gegen soziale Ausgrenzung und was dies für die Arbeit als Fachkraft bedeutet ist Thema dieses Sammelbandes“
„In einer Zeit, in der das Risiko steigt, dass immer mehr Menschen sozial ausgegrenzt werden und die Kommunen – nicht nur infolge von Wirtschaftskrise und Steuerreform – in ihren Handlungsmöglichkeiten eingegrenzt werden, in einer Zeit, in der viel über Inklusion debattiert wird, aber immer mehr Menschen das Gefühl haben, ausgeschlossen zu werden, stellt sich die aktuelle Frage: Was kann die Jugendhilfe im Sinne eines eigenen Verantwortungsgefühls gegen soziale Ausgrenzung tun?“
„Brauchen der Kinderschutz und die Jugendhilfe einen Paradigmenwechsel, oder brauchen wir bei genauerer Betrachtung unserer gesellschaftlichen Realitäten eine Rückbesinnung auf die Aufgaben und Aufträge der Jugendhilfe“
Ein wichtiges und interessantes Buch.

Kostenloses eBook
Grundinfo Pflegekinder
50 Seiten geballte Information
ohne weitere Verpflichtung
von:
Vom Kind und der Familie aus denken, nicht von den Institutionen
Ein gemeinsames Positionspapier zur Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe