Sie sind hier
Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben
Informationen und Hilfen für Familien
Themen:
Wie fängt man frühe seelische Verletzungen durch das Verlassenwerden auf? Wie fördert man Identitätsentwicklung? Wie gestaltet man Kontakte zur Herkunftsfamilie und Geschwisterbeziehungen?
Einfühlsam und kenntnisreich gibt dieser Ratgeber Anregungen, welche inneren Haltungen und Konzepte die Familien entwickeln können, um diesen jungen Menschen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Die Autorin Irmela Wiemann gilt als ausgewiesene Expertin in der Beratung von Pflege- und Adoptiveltern sowie den Herkunftsfamilien. Für diesen Ratgeber hat sie alles Wissenswerte für diese Familien und ihre (Wunsch-)Kinder zusammengetragen, um ihnen eine möglichst positive Entwicklung zu ermöglichen.
Auszug aus „Zu diesem Buch“ der Autorin
Nach einem Überblick über einige strukturelle Rahmenbedingungen von Pflege und Adoption widme ich diesen Ratgeber den immer wieder aktuellen Themen: frühe seelische Verletzungen der Kinder, der Schmerz, fortgegeben worden zu sein, Identitätsentwicklung für Kinder mit zwei Familien, Kontakte zur Herkunftsfamilie, Geschwisterbeziehungen, Jugendzeit und Erwachsenwerden. An eingefügte Familienbeispiele zeige ich die innere Haltung und auch Konzepte auf, die Erwachsene entwickeln können, um angemessene Worte und Handlungen für die jungen Menschen zu finden.
Dieses Buch widmet sich in erste Linie der Konfliktbewältigung und enthält damit viele schwierige Lebensgeschichten von Pflege- und Adoptivkindern. Die glücklichen und konfliktarmen Entwicklungen von Pflege- und Adoptivkindern habe ich nur am Rand erwähnt. In erster Linie wollte ich auf Themen und Fragen eingehen, die mir bei Fortbildungen, Seminaren und Vorträgen oft gestellt wurden. Und das sind nun einmal die drängenden Themen. Selbstverständlich aber gibt es viele schöne und glückliche Zeiten im Zusammenleben mit Pflege- oder Adoptivkindern.
Die emotionalen, frühen Muster in uns allen sind nur schwer zu verändern; der Veränderungsprozess braucht manchmal viele Jahre. Dieses Buch wird auch Schmerz und Trauer anrühren.
Das Zulassen dieser Trauer und das damit verbundene neue Fühlen und Denken kann der Beginn für ein zufriedenes Zusammenleben mit Pflege- und Adoptivkindern sein.
Inhaltsangabe
- Pflege- und Adoptiveltern – nicht die einzigen Eltern des Kindes
- Die leiblichen Eltern von Pflege- und Adoptivkindern
- Der Schmerz, von den Eltern weggegeben worden zu sein
- Frühe Bindungs- und Verlusterfahrungen
- Das innere Bild von den leiblichen Eltern
- Intensität und Qualität sozialer Elternschaft
- Die Wirkung früher Stresserfahrungen auf die Kinder
- Hilfen für Kinder mit frühen Stresserfahrungen
- Kontakte der Kinder zu ihren leiblichen Eltern
- Pflege- und Adoptivkinder aus anderen Regionen der Erde
- Geschwisterbeziehungen in Pflege- und Adoptivfamilien
- Jugendzeit und Erwachsenwerden
Irmela Wiemann ist Dipl. Psychologin und gilt als ausgewiesene Expertin in der Beratung von Pflege- und Adoptiveltern sowie den Herkunftsfamilien. Für diesen Ratgeber hat sie daher alles Wissenswerte für diese Familien und ihre (Wunsch-)Kinder zusammengetragen, um deren möglichst positive Entwicklung zu gewährleisten.

Kostenloses eBook
Grundinfo Pflegekinder
50 Seiten geballte Information
ohne weitere Verpflichtung
von:
Deutschland muss Regelungslücken bei Auslandsadoptionen schließen