Sie sind hier

22.10.2010
Fachartikel

Sonderzuständigkeit für Pflegekinder gemäß § 86 Abs. 6 SGB VIII

Die Regelung, nach der bei dauerhafter Unterbringung des Pflegekindes in der Pflegefamilie nach 2 Jahren die Zuständigkeit auf das Jugendamt am Wohnort der Pflegefamilie wechselt wird zur Zeit wieder sehr diskutiert. Während einerseits diese Sonderzuständigkeit von vielen infrage gestellt wird, spricht sich die Autorin für den Erhalt des § 86.6 SGB VIII aus.

Inhaltsschwerpunkte:

Der Eindruck, dass ein Zuständigkeitenwechsel gem. § 86.6 SGB VIII nach zwei Jahren die Regel ist, entspricht nicht der Realität, sie ist eher die Ausnahme.

Bei einer ersatzlosen Streichung des § 86.6 SGBVIII würde die Zuständigkeit mit den sorgeberechtigten Eltern wandern. Sowohl im Forschungsbericht des DIJuF als auch in den Länderberichten wird belegt, dass die größte Belastung für alle Beteiligten die ersten zwei Jahre waren, in denen die Zuständigkeit an die sorgeberechtigten Eltern gekoppelt war.

Rückblick auf die Diskussion in 2004, als es ebenfalls eine ersatzlosen Streichung des § 86.6 SGB VIII geben sollte, die dann aber nicht vorgenommen wurde.

Zusammenfassung des Forschungsberichtes des DIJuF zur Sonderzuständigkeit und zu den Vergleichen mit anderen europäischen Ländern.

Das komplette Referat können Sie unten als pdf-Datei finden.

Erstveröffentlichung: paten 3/2010

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitspapier

Checkliste für Rechtsbehelfe des Jugendamts im familiengerichtlichen Verfahren

Die Anfang 2022 erschiene 17-seitige Checkliste der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg befasst sich mit den verschiedenen Rechtsbehelfen eines Jugendamts, die den Änderungen familiengerichtlicher Entscheidungen dienen.
Gutachten

Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Abgabe von Kindern in einer Babyklappe

Aufgrund einer Anfrage der Stadt Hamburg hat das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) ein Gutachten zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit Kindern in Babyklappen erarbeitet.
Stellungnahme

von:

Inklusion ist mehr als eine Verschiebung von Leistungen und Zuständigkeiten!

Neben dem langfristigen Ziel einer möglichst klaren Regelung der Zuständigkeiten sind aus Sicht des Deutschen Vereins besonders kurz- und mittelfristig Lösungen zur Verringerung der bestehenden Abgrenzungsschwierigkeiten erforderlich.
Gerichtsbeschluss erklärt

von:

vom: 
21.06.2018

Wechsel der Amtsvormundschaft beim Zuständigkeitswechsel des Jugendamtes

Das OLG Dresden hatte zu prüfen, ob ein Verbleib einer Amtsvormundschaft in einem nun nicht mehr zuständigen Jugendamt aus Kindeswohlgründen möglich ist oder wie weit die Vorschrift des § 87 c SGB VIII – örtliche Zuständigkeit – bindend ist.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Projekt "Neuregelung der Vorschriften zur örtlichen Zuständigkeit und Kostenerstattung der Kinder- und Jugendhilfe" des DIJuF

Das DIJuF ( Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) hat von Juli 2007 bis Ende 2009 das Projekt zur örtlichen Zuständigkeit und Kostenerstattung in der Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt. Der im Jan. 2010 geschriebene Abschlussbericht für das Bundesfamilienministerium ist nun online.
Empfehlung

Arbeitsmaterial: Empfehlungen zum Verfahren der Jugendämter bei Wechsel der örtlichen Zuständigkeit

Zum Verfahren der Jugendämter bei Wechsel der örtlichen Zuständigkeit hat die Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg in Zusammenarbeit mit ASD-Leiter/innen der Brandenburger Jugendämter eine Empfehlung erarbeitet.
Gerichtsbeschluss erklärt

OVG Rheinland-Pfalz sieht Zuständigkeit des § 86.6 SGB III nur bei Vermittlungen nach § 33 SGB VIII

Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz sieht im Gegensatz zum OVG NRW (Urteil vom 7.06.2005) bei Unterbringungen nach § 34 SGB VIII keine Notwendigkeit eines Zuständigkeitswechsels nach § 86.6 - sondern ausschließlich bei Unterbringungen nach § 33 SGB VIII.
Fachartikel

von:

Der Wechsel der örtlichen Zuständigkeit des Jugendamtes

Vor- und Nachteile des Wechsels nach § 86.6 SGB VIII.
Frage und Antwort

Bewerbung für ein Pflegekind

Kann ich mich auch bei anderen Jugendämtern bewerben, oder kann ich nur ein Kind von meinem Jugendamt am Wohnort vermittelt bekommen?