Sie sind hier

03.08.2021
Fachartikel

Sommer, Sonne & Chaos - Urlaub, Reisen und FASD im Gepäck

Gedanken zu Ferien von Pflege- und Adoptivfamilien mit FASD-Kindern.

Themen:

Endlich Ferien! Wieder ein Jahr Schule geschafft, Zeugnisse gefeiert oder verdaut. Jetzt steht der Sommerfrische nichts mehr im Weg. Oder vielleicht doch?
Alle Kinder und Jugendlichen haben das Schuljahr irgendwie hinter sich gelassen. Für die meisten Schüler und Schülerinnen mit FASD ist die Schule nicht unbedingt eine Wohlfühloase. Das bekommen auch die Pflege- und Adoptiveltern zu spüren. Die große zu erbringende Anpassungsleistung der Kinder und Jugendlichen entlädt sich meistens nach der Schule zu Hause. Gut, dass der Stressfaktor Schule jetzt endlich Pause hat.

Nun ist es bekanntlich so, dass Menschen mit FASD besonders auf Alltagsstrukturen, feste Abläufe und sichere Planungen angewiesen sind, um sich gut und sicher zu fühlen. Abends länger wach bleiben und morgens ausschlafen, besondere Aktivitäten und Ausflüge bringen nicht nur Entspannung und Freude sondern auch eine Störung der so wichtigen Gewohnheit. Diese Irritation zieht entsprechendes Verhalten und Reaktionen nach sich. D. h., Eltern sind in dieser Zeit
wieder besonders gefordert. Sie müssen ein Ferienprogramm „erstellen“, das die Langeweile vertreibt aber gleichzeitig auch nicht zum Overload führt. Das ist häufig nur ein sehr schmaler Grad und erfordert ein gutes Gespür für die Möglichkeiten und Grenzen der Kinder und Jugendlichen, ach ja: und natürlich auch die der eigenen!

Überhaupt ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass gerade Pflege- und Adoptiveltern von Kindern mit FASD nie frei haben! Im Gegenteil: die Zeit, die eigentlich zum Kraft tanken da ist, kann für diese Familien als besonders kräftezehrend erlebt werden. Gerade deshalb ist es besonders wichtig, die Erwartungen an Urlaub und Reisen realistisch zu halten. Es gilt Alternativen zu finden, kreativ zu sein und bitte nicht den Humor zu Hause zu vergessen. Es muss ja nicht gleich der
Gipfel sein; vielleicht reicht ja auch die Hälfte des Berges und dafür gibt es einen besonders schönen Bergsee. Ein Camper bietet vielleicht nicht den Luxus eines 5-Sterne-Resorts aber dafür die gewohnte Umgebung und wundervolle Abende am Lagerfeuer. Der 6. Urlaub in Folge am Gardasee, im immer gleichen Ferienhaus ist vielleicht auf den ersten Blick langweilig, aber auch ein bisschen, wie nach Hause kommen und irgendetwas Neues gibt es ganz sicher zu entdecken.

Sollte es im Urlaub zu lauten und unkontrollierten Ausbrüchen der Kinder und Jugendlichen kommen, so hat es sich als sinnvoll erwiesen, die “Mitbewohner” kurz und freundlich darüber aufzuklären, dass es sich um eine Behinderung handelt und das Kind sein Verhalten in dem Moment nicht verändern kann. Gerade in den ersten Tagen der Ankunft brauchen die Kinder und Jugendlichen Zeit um sich einzugewöhnen. Daher empfiehlt es sich, Ausflüge, Touren oder Besichtigungen erst nach der Eingewöhnung zu unternehmen. Besuche in Restaurants haben sich besonders in den südlichen Ländern als unkompliziert erwiesen, da dort grundsätzlich eine entspanntere Haltung Kindern gegenüber vorherrscht.

Immer öfter hört man erfreulicherweise, dass Jugendämter auch einen Zuschuss zu „Urlaubsbegleitungen“ für die Kinder bewilligen. So können die Eltern vielleicht eine Stadt besichtigen oder zusammen ins Restaurant gehen, während das Kind mit der Begleitung einen tollen Tag am Pool verbringt oder eine spannende Wanderung unternimmt. Für die An- und Abreise bitte immer genug Zeit einplanen. Stress und Zeitdruck…..man weiß, was das macht!

Also auch in Puncto Urlaub gilt: weniger ist mehr. Aber eben auch, dass das Reisen den Horizont erweitert und der Seele gut tut und keinesfalls auf Grund des Sondergepäcks FASD vermieden werden sollte.
Gute Reise und eine möglichst unbeschwerte Zeit

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Ein fas(d)t unbekanntes Syndrom erkämpft sich Akzeptanz!

PFAD-Niedersachsen e.V. engagiert sich umfassend im Bereich FASD in der Pflegekinderhilfe. Fortbildungen des Verbandes - auch gemeinsam mit Jugendämtern -, Beratungen und Begleitung von Pflegeeltern, die ein Pflegekind mit FASD haben oder aufnehmen wollen, - Schulung von Lehrern, Erziehern und Fachkräften - sowie Zusammenarbeit mit anderen Fachkundigen und Institutionen führten dazu, dass FASD langsam vom unbekannten Syndrom zu einem Teil der Realität im Leben von Pflegefamilien wurde.
Fachartikel

von:

Nicht nur eine Frage der Feinfühligkeit - Bindung bei Kindern mit Hirnschädigung am Beispiel der Fetalen Alkoholspektrum-Störung

Die Bindungstheorie ist ein bekanntes und gut erforschtes Erklärungsmodell. Sie dient daher häufig als Grundlage, Verhaltensauffälligkeiten bei Pflegekindern zu erklären. Es ist auffällig, dass gerade Kinder mit FASD unabhängig von ihrer Vorgeschichte auffällig häufig die Diagnose einer Bindungsstörung erhalten.
Stellungnahme

Drogenbeauftragte: Gynäkologen sollen schwangere Mädchen vor Alkoholkonsum warnen

Schätzungsweise 10.000 Kinder mit einer Form der Fetalen Alkoholspektrum-Störung (FASD) werden in jedem Jahr in Deutschland geboren. Damit ist FASD die häufigste angeborene Behinderung in diesem Land. Zu den dauerhaften Beeinträchtigungen zählen dabei Minderwuchs, körperliche Missbildungen und Schädigungen des zentralen Nervensystems.
Konzept

Spezielles FASD-Konzept eines Pflegekinderdienstes

FASD-Konzept des Pflegekinderfachdienstes Neustadt/Aisch - Bad Windsheim: Jugendamtsleitung und Fachkräfte pflegen eine wertschätzende Haltung gegenüber den Pflegefamilien und deren Arbeit. Die Mitarbeiter nehmen Fortbildungen zum Thema FASD wahr und informieren sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen.
Fachartikel

von:

FASD und Schule

Verfahren zur Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (AO-SF Verfahren)

Eine Information zur schulischen Sonderpädagogischen Förderung von Kindern mit FASD in allgemeinbildenden Schulen, Berufskollegs und Förderschulen in NRW.
Frage und Antwort

Untersuchung zur Frage von FASD

Alles weist darauf hin, dass unser Pflegekind FASD hat. Die Mutter, die das volle Sorgerecht hat, stimmt einer entsprechenden Untersuchung und möglichen Feststellung aber nicht zu. Was können wir tun?
Fachartikel

von:

Schulsituation von Schülern mit FASD

Bisher wird die Förderung von Schülern mit FASD an Förder- und Regelschulen mehr oder weniger dem Zufall überlassen. Das hat zur Folge, dass die Schullaufbahn von Kindern mit FASD von Umschulungen, Abbrüchen und Niederlagen geprägt ist.
Fachartikel

von:

Eine Schule für alle, einschließlich für Kinder mit FASD? Herausforderungen vor dem Hintergrund der Inklusion

Inklusion ist ein pädagogisches Konzept von optimierter und erweiterter Integration, das beinhaltet, ein angemessenes Entwicklungs- und Lernumfeld für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen, einschließlich für Kinder und Jugendliche mit FASD.
Fachartikel

von:

FASD – Der große Stolperstein in der Jugendhilfe

Wie neue Wege ans Ziel führen können

Laut Drogenbericht der Bundesdrogenbeauftragten von 2019 werden jährlich 10.000 – 20.000 Kinder mit Alkoholschäden in Deutschland geboren. Diese Anzahl ist erschreckend und leider nur die Spitze des Eisberges. Ein großer Teil der betroffenen diagnostizierten Kinder wächst in Pflegefamilien auf. In Bezug auf diese Behinderung gibt es noch immer großen Nachholbedarf an Konzepten für den Umgang dieser Pflegeverhältnisse.
Gerichtsbeschluss erklärt

von:

Opferentschädigung bei Alkoholmissbrauch der Mutter in der Schwangerschaft grundsätzlich möglich

Das Bundessozialgericht hat in einem Beschluss deutlich gemacht, dass ein FASD-Geschädigter nur dann Opferentschädigung verlangen kann, wenn er/sie vor der Geburt durch den fortgesetzten Alkoholmissbrauch der Mutter in der Schwangerschaft dadurch geschädigt wurde, dass die Grenze zum kriminellen Unrecht überschritten wurde. Der Alkoholmissbrauch der Mutter muss also auf einen versuchten Abbruch der Schwangerschaft gerichtet gewesen sein. Anspruch auf Opferentschädigung nach dem Opferentschädigungsgesetz hat nur der Geschädigte, der einen "vorsätzlichen, rechtswidrigen tätlichen Angriff" über sich ergehen lassen musste (§ 1 Anspruch auf Versorgung). Darüber hinaus muss ein solcher Angriff im Geltungsbereich des Deutschen Gesetzes geschehen sein.