Sie sind hier

31.07.2013

Schulsituation von Schülern mit FASD

Bisher wird die Förderung von Schülern mit FASD an Förder- und Regelschulen mehr oder weniger dem Zufall überlassen. Das hat zur Folge, dass die Schullaufbahn von Kindern mit FASD von Umschulungen, Abbrüchen und Niederlagen geprägt ist.

Themen:

Bisher wird die Förderung von Schülern mit FASD an Förder- und Regelschulen mehr oder weniger dem Zufall überlassen. Das hat zur Folge, dass die Schullaufbahn von Kindern mit FASD von Umschulungen, Abbrüchen und Niederlagen geprägt ist sowie gekennzeichnet ist von pädagogischer Hilflosigkeit der Fachkräfte.

Noch immer ist der Bekanntheitsgrad des FASD selbst bei Lehrkräften an Förderzentren zu gering. Aktuelles Wissen hierüber haben sie weder in der Ausbildung noch in der bisherigen Praxis erworben. Es besteht nur bei wenigen die Bereitschaft, sich nach dem Studium zum Thema FASD fortzubilden. Die spezifischen Lern- und Verhaltensauffälligkeiten der Schüler mit FASD werden selten von ihnen erkannt und beachtet. Somit konnte bisher eine spezielle Förderung der betroffenen Schüler nur selten gewährleistet werden. Die Überzahl der Lehrer nehmen zwar die Schwächen ihrer Schüler mit FASD sehr sorgfältig wahr, während deren Stärken und Kompetenzen kaum von ihnen registriert werden. Kinder mit FASD werden oft in ihren Fähigkeiten falsch eingeschätzt und daher häufig mit zu hohen Erwartungen überfordert.

Dass von den zuständigen Pädagogen überwiegend negative Verhaltensweisen wahrgenommen werden, ohne dass differenzierte therapeutische oder kompensierende Fördermaßnahmen durchgeführt werden, ist überwiegend auf fehlende materielle sowie personelle Ressourcen als auch auf fachlich nicht differenziert vorhandenes Wissen zurückzuführen. Lehrer orientieren sich überwiegend an einer Normalität, die FASD Kinder nicht erfüllen können. Das Förderziel, Entwicklungsverzögerungen zu beheben, ist aufgrund der irreversiblen Hirnschädigungen nicht erreichbar.

Die Beeinträchtigungen der Schüler mit FASD werden von den Lehrkräften oft unterschätzt, während ihre Stärken und besonderen Fähigkeiten oft nicht erkannt werden. FASD Schüler mit einer durchschnittlichen Intelligenz werden oft überfordert und reagieren auf den unverhältnismäßigen Leistungsdruck oftmals mit unangemessenem Verhalten. Aufgrund ihrer FASD bedingten Auffälligkeiten sind Schüler im Klassenverband häufig isoliert. Bedauerlicherweise erhalten sie von den Pädagogen zu wenig Verständnis und Hilfestellung im emotionalen und sozialen Bereich. Wirkliche Entwicklungsfortschritte sind meistens nur sehr langsam und geringfügig zu erreichen.

Bisher findet kaum eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Pädagogen, Therapeuten, Vertretern der Jugendhilfe und Eltern statt. Die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern ist häufig dadurch erschwert, dass Eltern, insbesondere Adoptiv- und Pflegeeltern im Gegensatz zu den Lehrkräften über ein höheres Fachwissen hinsichtlich FASD verfügen, Lehrkräfte oftmals Eltern für die FASD bedingten Verhaltens-auffälligkeiten ihrer Kinder verantwortlich machen, die Entwicklungsdefizite auf eine zu verwöhnende oder zu behütende Erziehungshaltung der Eltern zurückführen. Dabei ist gerade bei Schülern mit FASD eine enge Zusammenarbeit und Austausch zwischen Schule und Eltern notwendig.

Es ist dringend erforderlich, Wissen über FASD in die Ausbildung und Fortbildung von Sonderpädagogen aufzunehmen. Erfreulich ist es festzustellen, dass das Thema FASD zunehmend mehr Beachtung in der Öffentlichkeit, im Internet und den Medien findet und es zunehmend mehr Literatur und Infomaterial hierüber gibt. Um Schülern mit FASD die die notwendigen Rahmenbedingungen eines für sie geeigneten Entwicklungs- und Lernumfeldes zu schaffen, ist es erforderlich, an jeder Schule einen speziellen Beratungslehrer mit entsprechendem Fachwissen über FASD einzustellen. Nur so besteht die Chance, Schülern mit FASD eine befriedigende Schullaufbahn zu ermöglichen.

Literatur und Quellen:

  • Reinhold Feldmann, Universitätsklinik Münster, Kinder und Jugendliche mit Fetalem Alkoholsyndrom in Schule und Ausbildung
  • Reinhold Feldmann, Universitätsklinik Münster, Unterstützung für Kinder mit FAS
  • Monatsschrift Kinderheilkunde 2007, R. Feldmann, H.Löser, J-Weglage, Fetales Alkoholsyndrom
  • Center for Substance Abuse Prevention, Substance Abuse and Mental Health Services Administration 2006, Reach to Teach, Erfolgreich in der Schule, übersetzt für Fasworld e.V. Deutschland
  • Martina Minke, 2012, Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften an Förderzentren im Hinblick auf das Fetale Alkoholsyndrom, Eine empirische Untersuchung an den För-derzentren in Schleswig-Holstein

Frauke Zottmann-Neumeister
Königswinter, 15.05.2013

Das könnte Sie auch interessieren

Frage und Antwort

Untersuchung zur Frage von FASD

Alles weist darauf hin, dass unser Pflegekind FASD hat. Die Mutter, die das volle Sorgerecht hat, stimmt einer entsprechenden Untersuchung und möglichen Feststellung aber nicht zu. Was können wir tun?
Fachartikel

von:

Eine Schule für alle, einschließlich für Kinder mit FASD? Herausforderungen vor dem Hintergrund der Inklusion

Inklusion ist ein pädagogisches Konzept von optimierter und erweiterter Integration, das beinhaltet, ein angemessenes Entwicklungs- und Lernumfeld für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen, einschließlich für Kinder und Jugendliche mit FASD.
Fachartikel

von:

Von Missverständnissen, Schuldzuweisungen und Kränkungen

Wie kann gute Kommunikation in Bezug auf FASD gelingen und was kann sie schlimmstenfalls vermeiden? Pflegeeltern machen die Erfahrung, dass ihre Kommunikation mit den anderen Beteiligten der Pflegekinderhilfe gerade in Bezug auf FASD als schwierig empfunden wird. Sie kennen es gar nicht anders, als dass sie Verhaltensweisen, Benehmen und Emotionen ihrer Kinder/Jugendliche immer und immer wieder erklären und darlegen müssen, damit die Gesprächspartner das Kind verstehen, die Situation der Pflegefamilie erkennen und die Handlungen der Pflegeeltern akzeptieren können.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Studie zur Wirkung von Alkohol während der Schwangerschaft

Eine aktuelle Studie der Radiological Society of North America ( RSNA ) bestätigte deutlich, dass das Trinken während der Schwangerschaft die Gehirnstruktur des Babys massiv verändert. Gehirnveränderungen wurden bei den Föten selbst bei geringen Alkoholkonsum der Mutter festgestellt.
Fachartikel

von:

FASD – Der große Stolperstein in der Jugendhilfe

Wie neue Wege ans Ziel führen können

Laut Drogenbericht der Bundesdrogenbeauftragten von 2019 werden jährlich 10.000 – 20.000 Kinder mit Alkoholschäden in Deutschland geboren. Diese Anzahl ist erschreckend und leider nur die Spitze des Eisberges. Ein großer Teil der betroffenen diagnostizierten Kinder wächst in Pflegefamilien auf. In Bezug auf diese Behinderung gibt es noch immer großen Nachholbedarf an Konzepten für den Umgang dieser Pflegeverhältnisse.
Fachartikel

von:

Ein fas(d)t unbekanntes Syndrom erkämpft sich Akzeptanz!

PFAD-Niedersachsen e.V. engagiert sich umfassend im Bereich FASD in der Pflegekinderhilfe. Fortbildungen des Verbandes - auch gemeinsam mit Jugendämtern -, Beratungen und Begleitung von Pflegeeltern, die ein Pflegekind mit FASD haben oder aufnehmen wollen, - Schulung von Lehrern, Erziehern und Fachkräften - sowie Zusammenarbeit mit anderen Fachkundigen und Institutionen führten dazu, dass FASD langsam vom unbekannten Syndrom zu einem Teil der Realität im Leben von Pflegefamilien wurde.
Fachartikel

von:

FASD – Sind die Mütter der Ursprung aller Probleme?

Von moralischer Überlegenheit und Stigmatisierung!

Erfreulicherweise rückt das Thema FASD immer weiter in den Fokus der Öffentlichkeit. Natürlich wir dabei auch immer bewusster, dass FASD durch den vorgeburtlichen Konsum von Alkohol entsteht und das ungeborene Kind dadurch schwer geschädigt werden kann. Trotzdem - die Mütter sind zwar die Verursacher der Behinderung, aber sie sind nicht das ursächliche Problem.
Stellungnahme

Drogenbeauftragte: Gynäkologen sollen schwangere Mädchen vor Alkoholkonsum warnen

Schätzungsweise 10.000 Kinder mit einer Form der Fetalen Alkoholspektrum-Störung (FASD) werden in jedem Jahr in Deutschland geboren. Damit ist FASD die häufigste angeborene Behinderung in diesem Land. Zu den dauerhaften Beeinträchtigungen zählen dabei Minderwuchs, körperliche Missbildungen und Schädigungen des zentralen Nervensystems.
Fachartikel

von:

Verhaltensauffälligkeiten verstehen

Aufgrund von Beeinträchtigungen oder Erkrankungen haben manche Kinder besondere Verhaltensweisen entwickelt, die sich von dem "normalen" und üblichen Verhalten Gleichaltriger unterscheiden. Kinder, die schwere Misshandlungen oder Vernachlässigung erlebt haben aber ebenso auch Kinder mit FASD, haben häufig Schädigungen des Gehirns erlitten, die es ihnen unmöglich machen, erwartbares und angemessenes Verhalten zu zeigen. Bei ihnen sind die so genannten Exekutivfunktionen gestört. Um diese Kinder verstehen, ihnen helfen und sie fördern zu können, müssen wir die Exekutivfunktionen und ihre möglichen Störungen kennen.
Fachartikel

von:

Sommer, Sonne & Chaos - Urlaub, Reisen und FASD im Gepäck

Gedanken zu Ferien von Pflege- und Adoptivfamilien mit FASD-Kindern.