Sie sind hier

23.11.2010
Fachartikel

Pflegekind auf Zeit

Im DJI-Bulletin 3/2010 Heft 91 findet sich ein Artikel zur Hilfe zur Erziehung in Pflegefamilien mit dem besonderen Blick auf die Frage der Dauerhaftigkeit der Unterbringung.

In dem Artikel von Eric van Santen heißt es:

In Deutschland leben immer mehr Kinder in Pflegefamilien, doch nicht immer finden sie dort langfristig ein neues Zuhause.Was die Mikrodaten der Kinder- und Jugendhilfestatistik über die Dauer der Aufenthalte verraten - und welche Lücken das Datenmaterial aufweisen.

Der Artikel unterteilt sich in nachfolgene Abschnitte:

  • Die Statistik hat Unschärfen
  • Dauer der Fremdpflege
  • Die Adoleszenz führt häufig zum Bruch
  • Früher oder später Abschied
  • Literatur

Der Autor beendet seinen Artikel mit den Feststellungen:

"Bei allen (vier) Altersgruppen wird außerdem ein nicht unerheblicher Teil der Fremdpflegeverhältnisse bereits kurz nach Beginn wieder beendet. Dies erleben insbesondere Kinder unter drei Jahren. In den ersten zwei Jahren nach Beginn der Pflege nimmt die Wahrscheinlichkeit, dass die Fremdpflege beendet wird, für alle Altersgruppen nahezu kontinuierlich ab.
Auch hier offenbart sich ein wesentliches Defizit der amtlichen Statistik, denn sie trifft keine Unterscheidung zwischen Bereitschaftspflege, Kurzzeitpflege oder langfristig angelegten Pflegeformen. Insofern kann nur bei einer Berücksichtigung der
Gründe der Beendigung annäherungsweise bestimmt werden, zu welchem Anteil die vielen relativ schnell beendeten Hilfen nur für kurze Zeit geplant waren, vorzeitig abgebrochen oder eine inadäquate Hilfe ausgewählt wurde. Die Befunde zeigen,
dass es sich lohnt, verstärkt die Mikrodaten der Kinder- und Jugendhilfestatistik für Auswertungen zu benutzen. Sie ermöglichen eine wesentlich detailliertere Beschreibung der Praxis als die Standardtabellen der amtlichen Statistik und verhelfen
damit zu neuen Erkenntnissen. Die Mikrodaten offenbaren aber auch weitere Verbesserungsnotwendigkeiten der Statistik.

Fest steht: Obwohl etliche Pflegeverhältnisse sehr lange halten, fehlt bislang eine familienrechtliche Absicherung in Deutschland. Zwar können die Familiengerichte auf Basis des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) den Verbleib des jungen Menschen in der Pflegefamilie anordnen (§ 1632 Absatz 4 BGB), aber dies kann auch widerrufen werden. Vor diesem Hintergrund hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) vorgeschlagen,
die Kinderperspektive zu stärken. Konkret bedeutet dies, die Bestimmungen des BGB mit einer Regelung zu ergänzen, die besagt, dass wenn das Familiengericht das Zusammenleben von Pflegeperson und Kind zu einem auf Dauer angelegten
Familienpflegeverhältnis erklärt hat, die Rückkehr zu den leiblichen Eltern nur zulässig ist, wenn sie dem Kindeswohl dient (Kindler u. a. 2010)."

den kompletten Artikel können Sie hier einsehen

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Qualität für Pflegekinder

Der Landschaftsverband Rheinland - Landesjugendamt - stellte Ergebnisse des Leuchtturmprojekts Pflegekinderdienst vor. Ziel des Projektes war es, durch ein Modellprojekt mit der Uni-Siegen Qualitätsstandards für die Pflegekinderdienste zu enttwickeln.
Bericht zur Veranstaltung

Bindung und Bindungsstörungen

Die LWL-Klinik Marsberg organisierte am 26.März 2014 ein Symposium zur Bindung und Bindungsstörungen. Die Klinik hat die Vorträge jetzt veröffentlicht.
Bericht zur Veranstaltung

Präsentation der Vorträge des Fachkongresses "KInder in Pflegefamilien"

Alle Power-Point-Präsentationen vom Fachkongress des DJI und DIJuF: Kinder in Pflegefamilien: Chancen, Risiken, Nebenwirkungen vom 10./11. Dezember 2008, Bonn, Abschlusstagung des Forschungsprojektes Pflegekinderhilfe
Fachartikel

von:

Das Recht des Pflegekindes auf ...

Die vielfältigen Rechte des Pflegekindes
Fachartikel

von:

Die Bedeutung des Namens bei Pflegekindern

Der Familienname ist ein wichtiger Baustein für die Entwicklung einer eigenen Identität des Kindes. Mit dem Namen verbindet sich ab dem erinnerungsfähigen Alter die Zugehörigkeit zu einer Familie. Fachartikel von Paula Zwernemann.
Fachartikel

von:

Pflegekinder und ihre Entwicklung ins Erwachsenenleben

Was ist wichtig, damit sich Pflegekinder in ihren Pflegefamilien gut entwickeln können.
Fachartikel

von:

Rechtliche Bedeutung von Traumatisierungen

Auch in rechtlicher Hinsicht können Traumatisierungen, die Pflegekinder erlitten haben bzw. die zu befürchten sind, erhebliche Bedeutung haben. Insbesondere sind Traumatisierungen geeignet, den unbestimmten Rechtsbegriff „Kindeswohl“ mit Inhalt zu füllen und dadurch einen Rechtsstreit letztlich zu entscheiden. Von Rechtsanwalt Steffen Siefert
Fachartikel

von:

„Keine Blumen, keine Bienen, kein Honig!“ - Moritz, 6 Jahre

Die Förderung der ökologischen Intelligenz im Kindesalter

Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die in der Überschrift enthaltene Äußerung eines sechsjährigen Kindes, die sich auf einen unmittelbar beobachtbaren Missstand in der Natur - also Ökologie - bezieht. In den letzten Jahren sind das Thema Ökologie und damit verbundene Klimafragen weltweit in den Fokus gerückt. Im Artikel geht es darum, die aktuelle, dringliche und zukunftsweisende ökologische Intelligenz und die damit verbundenen ökologischen Fragen vorzustellen.
Fachartikel

von:

Das Kindeswohl des Pflegekindes unter dem Gesichtspunkt der Bindung

In meinem Vortrag beschäftige ich mich mit einigen grundlegenden Hypothesen der Entwicklungspsychologie zur Bindung des Kindes. Außerdem werde ich über Aufgaben der Pflegefamilie zur emotionalen Korrektur bei verwahrlosten oder vernachlässigten Kindern sprechen. Abschließend gehe ich auf einige ihn der familienpsychologischen Praxis aufgetretene falltypische Konstellationen im Umgang der Pflegefamilie mit dem Pflegekind ein.
Fachartikel

herausgegeben von:

Die beliebtesten Irrtümer über Pflegefamilien

Das AktionsbündnisPraxis beschreibt und kommentiert acht Irrtümer über Pflegefamilien, die das mangelnde Interesse an der Aufnahme von Pflegekindern mit begründen könnten.