Sie sind hier

23.05.2008
Fachartikel

mal herhören

mal herhören - Die Tomatis-Methode verbessert Konzentration und Koordination. Von Miriam Gebhardt

Aus technischen Gründen können wir Ihnen leider keine Zusammenfassung auf dieser Webseite anzeigen.

Der Artikel von Miriam Gebhardt ist nur als PDF-Datei verfügbar.

Das könnte Sie auch interessieren

Stellungnahme

Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychotherapie mit der Kinder- und Jugendhilfe

Stellungnahme der dgkjp für eine weitere Verbesserung der Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychotherapie und der Kinder- und Jugendhilfe mit konkreten Vorschlägen besonders zur Hilfeplanung.
Studie

von:

vom: 
01.05.2018

Stabile Pflegeverhältnisse

Ein Ergebnis professioneller Arbeit in der Therapeutischen Übergangshilfe mit traumatisierten Vor- und Grundschulkindern

Stabile Pflegeverhältnisse sind keine Selbstverständlichkeit und auch kein Zufall. Sie werden hart erarbeitet: vom Pflegekind und den Pflegeeltern, den sozialpädagogischen und therapeutischen Fachkräften, den abgebenden leiblichen Eltern. Das hier beschriebene Forschungsprojekt, das auf wissenschaftlich interessante Vorgängerprojekte zurückgreifen kann, befasst sich mit der Effektivität und Nachhaltigkeit der stationären Therapeutischen Übergangshilfe des Caritas-Kinder- und Jugendheimes sowie mit Kriterien, welche die Stabilität oder auch einen Abbruch eines Pflegeverhältnisses beeinflussen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

13. Kinder- und Jugendbericht

Der 13. Kinder- und Jugendbericht mit dem Titel "Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen - Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe" wurde von einer Sachverständigenkommission unter der Leitung von Prof. Dr. Heiner Keupp erstellt und verlangt vor allem eine bessere Vernetzung der vorhandenen Angebote und Strukturen.
Frage und Antwort

Absicherung des Pflegeverhältnisses

Wir sind Pflegeeltern und möchten uns gerne juristisch absichern, damit wir uns gegenseitig vertreten können, wenn einem von uns was passiert. Macht es Sinn, eine Vorsorgevollmacht mit Sorgerechtsverfügung in Hinblick auf unser Pflegekind zu erstellen?
Gerichtsbeschluss erklärt

Entscheidungen über Impfungen fallen nicht unter die Alltagssorge

Das OLG Frankfurt erläutert in einem Beschluss vom September 2015, dass aufgrund möglicher Auswirkungen die Entscheidungen zu Impfungen nicht ein Teil der alltäglichen Sorge sondern von grundlegender Bedeutung für das Kind sind. Mit Beschluss vom 07.03.2016 - Aktenzeichen 4 UF 686/15 vertritt das OLG Jena die gleiche Meinung.
Empfehlung

Empfehlungen zur Vorbeugung von Allergien aktualisiert

Auf der Grundlage der von den wissenschaftlichen Fachgesellschaften überarbeiteten "Leitlinie Allergieprävention" wurden die Informationen zur Vorbeugung von Allergien auf Kindergesundheit-info.de entsprechend den neuen Empfehlungen aktualisiert.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme zur Verbesserung der Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen

Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren zum Projekt "Weiterentwicklung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Hilfen und der Prävention seelischer Störungen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland - Entwicklung und Abstimmung von Handlungsempfehlungen". In Deutschland besteht ein sich stetig verbesserndes, aber noch keineswegs hinreichendes und umfassendes Versorgungsangebot rund um die Bedarfe psychisch erkrankter und hochbelasteter Kinder und Jugendlicher. An zahlreichen Stellen bleiben Lücken und Schwierigkeiten erkennbar: in Versorgungsvielfalt, in durchgängiger Infrastruktur, in Zugängen und in multiprofessionellem und einrichtungsübergreifendem Miteinander.