Sie sind hier
28.06.2012
Kindeswohl - Bedürfnislage und gefährdende Lebensbedingungen
Themen:
(in: Dettenborn, Harry: Kindeswohl und Kindeswille, 2001, S. 51)
Bedürfnis / Gefährdung (soziale Risikofaktoren)
- Körperliche Zufriedenheit durch Nahrung, Pflege, Versorgung Fehlernährung, mangelnde Gesundheitsvorsorge, Verhinderung notwendiger Heilmaßnahmen, mangelnder Schutz vor Suchtstoffen
- Sicherheit Stärke oder Häufung nicht vorhersehbarer unbeeinflussbarer Ereignisse mit negativen Folgen (Bindungsabbrüche, Personen-verluste); Diskontinuität der Lebensbedingungen; massive Defizite, eingeengter Wohn- und Lebensraum, Lärm
- Emotionale Zuwendung in stabilen sozialen Beziehungen Häufig wechselnde Bezugspersonen, Erleben von Feindseligkeit, Ablehnung, Gleichgültigkeit, Desinteresse seitens der Bezugspersonen, Fehlerziehungsformen, Instrumentalisierung für Erwachseneninteressen, Belastung mit Konflikten anderer, unnötige emotionale Konflikte, Angstinduzierung, Misshandlung, Missbrauch
- im Kern sichere Bindungen Instabile emotionale Beziehungen, Mangel an Empathie und feinfühliger Fürsorge durch Bezugspersonen; Trennungsangst, Vorschädigung durch Trennung und Bindung
- Umwelterkundung Misslingen sicherer Bindung, mangelnde Anregung, inadäquate Reaktion auf Neugierverhalten bzw. Erkenntnisstreben, Missachtung von Fragephasen
- Zugehörigkeit Ausgrenzung, (Selbst-)Isolierung, Loyalitätskonflikte, unklare Grenzen oder Rollen im Familiensystem, dysfunktionale Regeln, Außenseiterpositionen in Gruppierungen, unangemessene Anforderungen für Zugehörigkeit
- Anerkennung Unangemessenes Anspruchsniveau, inadäquate Rückmeldung auf Sozial- und Leistungsverhalten, Kumulation von Misserfolgen im Sozial- und Leistungsverhalten, Überforderung
- Orientierung Pendelerziehung, zu starre oder unklare Grenzen zwischen Kind und Erwachsenem, mangelnde Vermittlung von Moral- und Leistungsnormen, von Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein, mangelnde Gelegenheit zur Übernahme von Verantwortung, zur angemessen Konfliktaustragung; mangelnde Identifikationsmöglichkeit und Vorbildwirkung von Bezugspersonen; chaotische Lebensbedingungen
- Selbstbestimmung Ausnutzung von Abhängigkeiten, übermäßige Kontrolle, Missachtung und Vereitelung angemessener Interessen und Verhaltensintentionen, Handlungen; Verhinderung von Verantwortungsübernahme und Partizipation, Falschpatzierung durch Behörden
- Selbstverwirklichung Verhinderung von Individuation, Selbstreflexion, Selbstkontrolle, Einengung von Kreativität
- Wissen / Bildung Mangelnde Anregung und Förderung, Verletzung der Aufsichtspflichten, Demotivierung im Leistungsbereich; Mängel in Bildungs- bzw. Ausbildungsinstitutionen
von:
Kinder- und Jugendärzte: „Kinder haben ein Recht auf körperliche und seelische Unversehrtheit