Sie sind hier

03.06.2014
Fachartikel

herausgegeben von:

Die beliebtesten Irrtümer über Pflegefamilien

Das AktionsbündnisPraxis beschreibt und kommentiert acht Irrtümer über Pflegefamilien, die das mangelnde Interesse an der Aufnahme von Pflegekindern mit begründen könnten.

AktionsbündnisPraxis

Das AktionsbündnisPraxis ist ein Zusammenschluss von Persönlichkeiten aus dem Bereich der Pflegekindschaft. Sie treffen sich mindestens zweimal jährlich, um sich über die Entwicklung im Pflegekinderwesen auszutauschen, Ideen zu entwickeln und politische Aktionen vorzubereiten.
Das Thema "Pflegeeltern gesucht" ist natürlich auch für uns von Bedeutung. Daher haben wir uns zusammengesetzt und überlegt, was denn im Grund herein interessierte Personen daran hindert könnte, sich um ein Pflegekind zu bewerben.
Wir sind auf acht wichtige Irrtümer gestossen, die fast überall kursieren und mögliche Bewerber abschrecken könnten.
Informieren Sie sich und lassen Sie uns Ihre Meinung wissen entweder auf unserer Internetseite oder auch über moses-online.

Henrike Hopp
Sprecherin AktionsbündnisPraxis.
www.aktionsbuendnis-praxis.de

Pflegeeltern sind Eltern nur auf Zeit!?

Ja und nein! Abgesicherte Pflegeverhältnisse gibt es nach der aktuell gültigen Rechtslage nicht, sagt der Gesetzgeber. Häufig ist es aber so, dass das Ziel der Hilfeplanung, bei auf Dauer angelegter Vollzeitpflege, die Integration und das Aufwachsen der Pflegekinder in der Pflegepflege ist.

Offen gehaltene Perspektivenplanungen mit der Option zur Rückführung können in dazu gut vorbereiteten Bereitschaftspflegefamilien erfolgen.

Alle beteiligten professionellen Kräfte stehen während der Bereitschaftspflegezeit in der Verantwortung Parallelprozesse zur Klärung der Perspektive einzuleiten.

Eltern sollen nach der Trennung vom Kind sofort die Unterstützung erhalten die notwendig ist, um zeitnah wieder die Alltagsverantwortung für ihr Kind übernehmen zu können. Familiengerichte werden informiert und können Weisungen erteilen.

Sind Rückführungen nicht realisier ist eine Lebensperspektive für das Kind z.B. in einer Pflegefamilie zu planen. Dann lautet ein Ziel der Hilfeplanung, die Integration des Pflegekindes in der Pflegefamilie.

Kontinuität sichernde Planungsperspektiven fördern gute Entwicklungsbedingungen für Pflegekinder in Pflegefamilien.

Die rechtliche Absicherung auf Dauer angelegter Pflegeverhältnisse sollte, wie in anderen Ländern bereits praktiziert, bundesdeutsche Gesetzeslage werden.

Mittelfristige Planungen mit Rückführungsoptionen für kleine Kinder in Pflegefamilien stellen eine große Herausforderung dar, die im Zusammenspiel zwischen Elternrecht und Kindeswohl häufig auf dem Rücken der Pflegefamilie ausgetragen werden.

Die planungsverantwortlichen Stellen im Jugendamt sollten in diesen Fällen Plätze im stationären Bereich, z.B. familienanaloge Wohnformen belegen und nicht z.B. aus Kostengründen auf eine Pflegefamilie zurückgreifen.

Was können potentielle Bewerber tun?

Bewerber sind Privatfamilien, die im Rahmen ihrer Familienplanung mit einem Pflegekind wissen müssen, auf was sie sich einlassen.

Bewerber müssen im Vorfeld der Vermittlung gut vorbereitet sein und entscheiden, was die Familie leisten kann und will.

Dazu gehört auch die Klärung und Beantwortung der Frage:

Können offene gehaltene Perspektivenplanungen mitgetragen werden oder nicht?

Professionelle Dienste müssen sagen können, was für das Kind gebraucht wird.

Pflegefamilien können vieles aber nicht alles leisten.

Andreas Sahnen

„Die machen das nur wegen des Geldes!“

Das Statistische Bundesamt Deutschland hat auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 (neuere Zahlen gibt es leider nicht) ausgerechnet, dass die Konsumausgaben für ein Kind im Jahr 2003 durchschnittlich 550 Euro im Monat betrugen. In diesem Betrag sind die Ausgaben für Wohnen, Nahrungsmittel, Kleidung und Verkehr enthalten. Die Pro-Kopf-Ausgaben je Kind sinken allerdings mit steigender Kinderzahl, weil ein guter Teil an Möbeln, Kleidung und sonstiger Grundausstattung vom ersten Kind an seine Geschwister „weitervererbt“ wird. Die durchschnittlichen Konsumausgaben für das zweite Kind lagen 2003 deswegen bei 474 Euro und für das dritte Kind bei 452 Euro.

Freilich gibt eine Statistik immer nur Durchschnittswerte an; die tatsächlichen Konsumausgaben für Kinder sind sehr unterschiedlich und hängen vor allem davon ab, welches Haushaltseinkommen zur Verfügung steht. Haushalte mit Paaren und einem Einkommen von bis zu 1.717 Euro im Monat gaben 2003 durchschnittlich 325 Euro für ihr Kind aus, Paare mit einem Haushaltseinkommen von mehr als 5.427 Euro dagegen 862 Euro.

Natürlich hängt es auch vom Lebensalter eines Kindes ab, was es kostet. Je älter das Kind, desto teurer wird es. Das Statistische Bundesamt gibt die durchschnittlichen Ausgaben je Kind und Monat für unter Sechsjährige mit 468 Euro, für Sechs- bis unter Zwölfjährige mit 568 Euro und für Kinder im Alter zwischen zwölf und 17 Jahren sogar mit 655 Euro an.

Angesichts der gestiegenen Preise für Wohnen und Verkehr ist anzunehmen, dass die Konsumausgaben pro Kind heute um zehn bis 15 Prozent höher liegen als 2003.

Besonders teuer ist auch das erste Lebensjahr des ersten Kindes in einer Familie, weil dann viele Anschaffungen anstehen, vom Fläschchen bis zum Bettchen.

Empfehlungen des Dt. Vereins für 2014:

0-6 Jahre 504 €m 6-12 Jahre 584 €, 12-18 € 671 €.

Die Empfehlungen entsprechen also durchaus der Summe, die Eltern – also auch Pflegeeltern – für ihre Kinder ausgeben. Pflegeeltern erhalten dazu noch Beihilfen für bestimmte Situationen im Leben des Kindes, die einen besonderen Mehraufwand bedeuten: Einschulung, Konfirmation, Kommunion, Urlaub etc.

Für die Kosten der Erziehung empfiehlt der Deutsche Verein für 2014 235 €. Dieses Geld erhalten die Pflegeeltern als Dankeschön der Gesellschaft für die Aufgabe, die sie übernommen haben, als sie das Kind in ihrer Familie aufnahmen. Bei Kindern mit besonderem erhöhtem Bedarf liegt diese Summe höher, bei dem 2, 3 oder 4fachen.

Henrike Hopp

Alleinerziehend? Geht gar nicht!!!

Ein Kind in Pflege zu nehmen, ist an einige Voraussetzungen geknüpft. Da ist zunächst mal die persönliche Eignung, die im Bewerberverfahren überprüft wird:

Welche Motivation steht hinter dem Wunsch? Ist die Entscheidung für ein Kind bewusst getroffen worden, nach reiflicher Überlegung und Abwägen von Für und Wider?

Ist die Aufnahme eines Kindes kompatibel mit den persönlichen Lebensumständen, d. h. sind genügend räumliche, wirtschaftliche und persönliche Ressourcen vorhanden, oder liegt die Annahme eines wirtschaftlichen Interesses nahe? Bei Alleinerziehenden ist das soziale Netz besonders wichtig, damit auch ohne Partner/Partnerin Entlastung in der Erziehung möglich ist.

Corinna Hops

Das Pflegekind muss immer das jüngste Kind einer Familie sein!?

Die Gründe für eine Erziehung außerhalb des Elternhauses sind mannigfaltig. Die Gestaltung der Hilfe richtet sich nach den Zielen, die im Rahmen der Hilfeplanung formuliert werden. Ob das zu vermittelnde Kind das jüngste in einer Pflegefamilie sein muss, lässt sich nicht grundsätzlich entscheiden.

Welche Stärken und Schwächen bringt das Pflegekind mit, welche Erfahrungen gibt es aus seiner Vorgeschichte, welche Bedürfnisse hat es? Sind besondere Fördermaßnahmen notwendig?

Wer gehört zur potenziellen Pflegefamilie? Über welche Ressourcen verfügen Pflegeeltern und in der Familie lebende Kinder? Wie sind die Rahmenbedingungen?

Ist eine gute Passung zwischen Pflegekind – Bewerber - BeraterInnen gegeben, wird das zu vermittelnde Kind hinsichtlich seines Bedürfnisprofils optimal zu fördern sein. Die Frage seiner Stellung innerhalb der Altershierarchie der Familie dürfte dann nachrangig zu beantworten sein.

Manfred Müller-Knappheide

mit über 40 kannst du das vergessen!?

Die Frage nach dem Alter wird häufig schon im Vorfeld einer Bewerbung thematisiert.

Die Altersgrenze ist ein Kriterium im Anerkennungsverfahren neben vielen anderen. Aktuell wurde dazu im politischen Raum im Zusammenhang mit Adoptivbewerbern eine lebhafte Debatte angestoßen.

Der Gesetzgeber hat für die Zielgruppe der Adoptivbewerber keine Altersobergrenze definiert. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter empfiehlt einen Altersunterschied zwischen Kind und Bewerber von maximal 40 Jahren.

Diese Empfehlung kann nicht eins zu eins auf Pflegepersonen übertragen werden. Die unterschiedlichen Ausdifferenzierungsformen in der Vollzeitpflege mit befristeten und auf Dauer angelegten Hilfen fordern einen aufgabenspezifisch angepassten Rahmen ein.

Kriterien zur Anerkennung als Pflegepersonen werden von den Fachdiensten örtlich zuständiger Jugendämter vorgegeben. Bundesweit gültige Empfehlungen oder Festlegungen gibt es dazu nicht.

Im Jugendamt Düsseldorf wurde beispielhaft beschrieben, dass bei Vermittlung zu nicht verwandten oder bekannten Personen zwischen dem Alter des Kindes und dem Alter der Pflegeeltern bei auf Dauer angelegter Vollzeitpflege ein natürlicher Altersabstand gegeben sein soll.

Mit dem Eintritt der Pflegeperson/en ins Rentenalter soll das Pflegekind die Volljährigkeit erreicht haben. Die Altersgrenze der Bewerber bei Aufnahme des Pflegekindes ist damit definiert.

Andreas Sahnen

Mit viel Liebe schafft man alles,

  • wenn diese mit aufgestellten Regeln und Konsequenz einhergeht.
  • wenn dazu eine kontinuierliche fachliche Betreuung und Beratung hinzukommt und
  • wenn man auf ein gut funktionierendes Netzwerk zurückgreifen kann.

Andrea Baumeister

Einer muss zu Hause bleiben

Junge Frauen wollen lt. neuerer Studien nicht nur Familie leben, sondern Berufstätigkeit und Familienleben miteinander verbinden. Diese gesellschaftlichen Veränderungen bilden sich auch in der Pflegekinderhilfe ab.

Während es früher häufig zur Bedingung gemacht wurde, dass ein Pflegeelternteil zugunsten der Versorgung der Kinder zuhause bleibt, so ist dies schon länger nicht mehr der Fall. Eine Vorschrift hierzu gibt es im Übrigen nicht. Bei der Planung ist sicherlich zu berücksichtigen, dass ein Rechtsanspruch auf Elternzeit besteht.

Ansonsten stellt sich die Frage der Berufstätigkeit im Einzelfall und ist hier zu bedenken. Die angemessene Versorgung des aufzunehmenden Kindes steht im Zentrum der Überlegungen. Häufig bedürfen Kinder, die vermittelt werden, einer besonderen Förderung, viel Aufmerksamkeit und konstanter Bezugspersonen. Bei Abwägung verschiedenster individueller und familiärer Fähigkeiten wird sich die Entscheidung an den Bedürfnissen des Kindes und den Möglichkeiten der Pflegestelle orientieren.

Sabine Knappheide

und wenn es eng wird, bist du ganz alleine!

Häufig machen Pflegeeltern die Erfahrung nach der Vermittlung eines Kindes hört die Beratung und Unterstützung durch die beteiligten Dienste auf, „alles Gute, melden sich wenn sie was brauchen“ oder „in unseren Bürozeiten können sie sich jederzeit melden“. In Krisenzeiten fehlt es dann an Zeit und oft auch an kompetenter Hilfe. Häufiger Personal- und/oder Zuständigkeitwechsel unterbrechen immer wieder eine konstruktive, kontinuierliche Zusammenarbeit.

Manchmal reicht das Minimalangebot, aber häufig auch nicht. Lange Zeit hatten Pflegeltern keine Ansprüche auf eine eigenständige Beratung und Unterstützung . Das ist seit 2013 anders. Im §37.2 KJHG SGB VIII ist ein eigenständiger Anspruch auf Beratung und Unterstützung festgelegt. Die fallzuständigen Jugendämter sind somit verpflichtet ortsnahe eigene, oder auch externe Ressourcen, z.B. durch freie Träger, zur Verfügung zu stellen. Weiterhin wird Ihnen auch das Wunsch-und Wahlrecht nach §5 SGB VIII eingeräumt, was Ihnen die Möglichkeit der Wahl eines Trägers gibt.

Jugendämter und freie Träger bieten eine Reihe sehr unterschiedlicher Angebote von Beratung und Unterstützung an. Das bietet ihnen als Pflegeeltern nicht nur die Möglichkeit, sondern das Recht, sich aus zu suchen welches Angebot zu Ihnen passt.

Günter Möllers

Hier finden Sie die acht Irrtümer "im Original" auf der Webseite des AktionsbündnisPraxis.

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Wie können sich Pflegeeltern gegen die Herausnahme ihres Kindes wehren?

Immer wieder werden Pflegeeltern mit der Situation konfrontiert, dass ihr Pflegekind aus der Pflegefamilie herausgenommen werden soll. Häufig meinen die leiblichen Eltern, sie seien wieder ausreichend stabilisiert und "ihr" Kind solle nun bei ihnen aufwachsen. Fachbeitrag von Rechtsanwalt Steffen Siefert.
Fachartikel

von:

Privatpersonen als Vormünder für Pflegekinder

Geeignetheit von interessierten Privatleuten als Einzelvormünder für ein Pflegekind, damit die vom Gesetzgeber gewollte Vorrangigkeit der Einzelvormundschaft vor der Amts- oder Vereinsvormundschaft umgesetzt werden kann.
Fachartikel

von:

Pflegekinder und ihre Entwicklung ins Erwachsenenleben

Was ist wichtig, damit sich Pflegekinder in ihren Pflegefamilien gut entwickeln können.
Fachartikel

von:

Förderliche Rahmenbedingungen für das Leben mit einem Pflegekind

Dreizehn Thesen zu den Rahmenbedingungen für das Leben mit dem Pflegekind
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Qualität für Pflegekinder

Der Landschaftsverband Rheinland - Landesjugendamt - stellte Ergebnisse des Leuchtturmprojekts Pflegekinderdienst vor. Ziel des Projektes war es, durch ein Modellprojekt mit der Uni-Siegen Qualitätsstandards für die Pflegekinderdienste zu enttwickeln.
Fachartikel

von:

Kulturspezifische Belastungen in Pflegefamilien

In Zeiten von Einwanderung und Flucht stellt die Unterbringung von Pflegekindern mit Migrationshintergrund ein sich ausweitendes Phänomen in der Bundesrepublik dar. Hier werden besonders die Belastungen in Pflegefamilien und die Rahmenbedingungen von interkulturell untergebrachten Pflegekindern betrachtet.
Bericht zur Veranstaltung

Präsentation der Vorträge des Fachkongresses "KInder in Pflegefamilien"

Alle Power-Point-Präsentationen vom Fachkongress des DJI und DIJuF: Kinder in Pflegefamilien: Chancen, Risiken, Nebenwirkungen vom 10./11. Dezember 2008, Bonn, Abschlusstagung des Forschungsprojektes Pflegekinderhilfe
Fachartikel

von:

Genehmigung der Taufe eines Pflegekindes - Bestimmung des religiösen Bekenntnisses

Viele Pflegeeltern stellen sich die Frage, ob sie die Religion ihres Pflegekindes bestimmen oder eventuell ändern können. Häufig erhält der Verfasser hier Anfragen von Pflegeeltern, ob nicht auch das Pflegekind katholisch getauft oder evangelisch erzogen werden kann oder ob das Kind eine sonst von den Pflegeeltern ausgeübte Religion annehmen kann.
Bericht zur Veranstaltung

Das Pflegekindverhältnis - zeitlich befristete oder dauerhafte Lebensperspektive für Kinder?

Göttinger Juristische Schriften - Band 15 vereinigt die Referate des am 29. November 2013 veranstalteten 12. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der sich dem Pflegekindverhältnis widmete.
Fachartikel

von:

Besuchskontakte bei Pflegekindern und Adoptivkindern

Die Gestaltung der Besuchskontakte bei Pflege- und Adoptivkindern ist ein wichtiger Faktor für das Gelingen oder Scheitern eines Pflegeverhältnisses oder auch eines offenen Adoptiv-verhältnisses. Das bei der Inkognitoadoption übliche völlige Ausgrenzen der Herkunftsfamilie hat sich nicht in jedem Fall bewährt , aber bei vielen Adoptivverhältnissen als großes Problem bei dem Finden einer eigenen Identität herausgestellt.