Sie sind hier

01.09.2010
Erfahrungsbericht

Wir sind so leicht zu verunsichern

Ein Erfahrungsbericht eines Pflegeelternpaares, was nach einem Wechsel der zuständigen Sozialarbeiterin durch deren Äußerungen verunsichert wurde

Themen:

Sonja kam in die Pflegefamilie als sie knapp 2 Jahre alt war. Sonja war das dritte Kind in der Familie- es gab Marc, den damals 7jährigen leiblichen Sohn und Vera, die damals 5-jährige Adoptivtochter. Vera war ebenfalls als Pflegekind in die Familie gekommen, konnte aber bald adoptiert werden. Sonja war die Tochter einer sehr jungen Mutter, die ein paar Monate probiert hatte, mit sich und dem Kind zurande zu kommen, dann in eine Mutter-Kind-Heim ging, dort das Kind ließ und verschwand. Ein paar Tage sorgten die Angestellten des Heimes für das Kind. Dann kam Sonjas Mutter wieder. Ein paar Wochen später verließ sie das Mutter-Kind-Heim, ging zum Jugendamt und vereinbarte dort, dass Sonja in einem Kinder-heim untergebracht wurde, da sie sich nun verselbständigen wollte und das Kind später zu sich nehmen würde.

Anfangs besuchte die Mutter Sonja noch häufig, dann wurden die Besuche immer seltener.

Schließlich stimmte die Mutter dem Vorschlag des Jugendamtes zu, das Kind in einer Pflegefamilie unterzubringen.

Auch hier gab es anfänglich einige Besuchskontakte. Diese wurden dann auch immer weniger, bis sie letztendlich ganz aufhörten. Die Mutter hatte weiter das gesamte Sorgerecht für Sonja. Sie kann in den ersten 2 Jahren zu den Hilfeplangesprächen ins Jugendamt, dann tat sie dies nicht mehr und die Sozialarbeiterin versuchte, diese Gespräche mit ihr allein zu Hause zu führen.
Schließlich war Sonja fünf Jahre in der Pflegefamilie. Sie war Kind in der Familie geworden, voll integriert und sah die Pflegeeltern als ihre Eltern an. Die Pflegeeltern fühlten sich sicher in der Überzeugung, dass Sonja bei ihnen erwachsen werden könnte.

Dann wechselte die Sozialarbeiterin des Pflegekinderdienstes. Die neue Fachkraft stelle sich nach und nach bei ihren Pflegefamilien vor und besprach mit ihnen die zukünftigen Wege und Ziele der Betreuung. Bei Sonjas Pflegeeltern erwähnte sie, dass sie nicht verstehen könne, warum Sonja keinen Kontakt zur Herkunftsmutter habe, und dass sie eigentlich gerade diesen Kontakt für ein Pflegekind wichtig fände. Außerdem käme Sonja jetzt langsam in das Alter, wo sie sich mit ihrer Herkunft auseinandersetzen würde, und da wären Kontakte zu den leiblichen Eltern einfach hilfreich. Manche Jugendlichen würden dann sogar zeitweise oder auf immer wieder zurück wollen und das ginge ja nur, wenn sie ihre leiblichen Familien auch kennen würde. Sie würde also daher Wert darauf legen, dass die leibliche Mutter wieder ihr Besuchsrecht wahrnehmen könnte und würde auch gern mit Sonja dahingehend sprechen wollen.

Die Pflegeeltern fühlten sich total verunsichert. Sie hatten das Gefühl, sich rechtfertigen zu müssen. Sie erklärten, dass nicht sie sondern die leibliche Mutter die Besuche beendet hätte und äußerten Bedenken gegen neue Kontakte. Die Sozialarbeiterin versucht sie zu beruhigen, indem sie ihnen erklärte, dass ja nun ein paar Jahre ins Land gegangen wären, die leibliche Mutter ja wohl erwachsener und reifer geworden sei, und dass sie ihr eine neue Chance geben wolle. Sie würde natürlich auch sehen und auch anerkennen, dass Sonja ein Kind der Pflegefamilie sei, aber schließlich sei sie als Pflegekind auch ein Kind ihrer leiblichen Mutter und man hätte intensiver auf diese Mutter einwirken müssen, damit diese weiterhin Interesse an Sonja hätte zeigen können. Sie wolle jetzt mit der Mutter daran arbeiten.

Die Pflegeeltern verstanden die Welt nicht mehr. Sie waren hochgradig erregt und interpretierten die Worte der Sozialarbeiterin für sich so, dass diese alles unternehmen würde, um das Kind zu seiner Mutter zurück zu führen und dass die angepeilten Besuchskontakte die ersten Schritte dazu sein würden.

Die Beruhigung durch andere Pflegeeltern in der Pflegeelterngruppe und auch die Erklärungen, dass dies doch nach einer so langen Zeit des Aufenthaltes in der Pflegefamilie nun wirklich nicht so gehen könnte, konnten die Erregung kaum dämpfen. Die Pflegeeltern waren so irritiert und voller Trennungsängste, dass sie sich immer wieder damit beschäftigten und ihre Unruhe und Sorgen natürlich auch ihren Kindern nicht verborgen blieben, obwohl sie sich sehr bemühten, „die Kinder nichts merken zu lassen“.

Die Sozialarbeiterin bemühte sich, Kontakt zur Sonjas leiblicher Mutter herzustellen. Als sie bemerkte, wie ungeheuer verunsichernd ihr Handeln auf die Pflegeeltern wirkte, versuchte sie, diese zu beruhigen, indem sie ihnen erklärte, was und warum sie es tat und das dies doch gut für Sonja sein würde.

Nach einigen Monaten Bemühungen war die Sozialarbeiterin schließlich davon überzeugt, dass Sonjas Mutter kein wirkliches Interesse am Kind selber habe, sondern sich deren Mitarbeit im Gerangel um Termin und Ort der Hilfeplangespräche erschöpfte. Wollte die Sozialarbeiterin Konkretes, dann stand sie trotz Voranmeldung vor der geschlossenen Tür.

Im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin wollte sie jedoch nicht die Angelegenheit damit auf sich beruhen lassen. So teilte sie der Mutter mit, dass sie vorhabe, beim Familiengericht einen Antrag auf Entzug des Sorgerechtes zu stellen, wenn sie sich in der Zukunft nicht bereit fände, an den Hilfeplangesprächen konstruktiv mitzuwirken. Schließlich seien von den Personensorgeberechtigten Entscheidungen für das Kind zu fällen und die Mutter könne nicht weiter auf ihrem Elternrecht bestehen, wenn sie nicht auch die Pflichten, die sich daraus ergäben wahrnehmen würde.

Die Mutter reagiert nicht. Daraufhin stellte die Sozialarbeiterin den Antrag und der Richter entzog der Mutter das Sorgerecht und übertrug die Vormundschaft auf das Jugendamt.

Zu Anfang verfolgten die Pflegeeltern diese Aktion mit Unglauben und großer Skepsis. Die eindeutigen Handlungen der Sozialarbeiterin überzeugten sie jedoch. Sie konnten es auch nachempfinden, als die Sozialarbeiterin ihnen erzählte, dass sie von dem Verhalten der Mutter schon sehr enttäuscht sei, denn sie sei wirklich der Überzeugung, dass Kontakte zwischen leiblicher Mutter und Kind für Sonja wichtig seien. Sie wolle aber nicht, dass Sonja und die Pflegeeltern so stark verunsichert seien, sondern wolle für alle Beteiligten Klarheit erwirken.

Inzwischen besteht gegenseitiges Vertrauen und Akzeptanz zwischen Pflegeeltern und Sozialarbeiterin. Beide können sich in ihren Positionen darin wieder finden zu sagen: wenn Sonja zu ihrer leiblichen Mutter Kontakt aufnehmen möchte, wird die Sozialarbeiterin versuchen, die Mutter wieder für ihr Kind zu interessieren.

Die Pflegeeltern sind davon überzeugt, dass sie unter diesen Umständen nicht mehr so schwer verunsichert reagieren werden, da das Zustandekommen der Kontakte ja dann vom Wunsch und Willen Sonjas getragen würde.

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Kindererziehungszeiten

Kindererziehungszeiten (KEZ) sind – wie Beiträge aus einem Arbeitsverhältnis - Pflichtbeitragszeiten für die gesetzliche Rentenversicherung. Erläuterungen von Dirk R. Schuchardt.
Tiefergehende Information

Kinderberücksichtigungszeiten

Kinderberücksichtigungszeiten sind – im Gegensatz zu Kindererziehungszeiten – keine Pflichtbeiträge. Sie werden ausschließlich auf die Wartezeit von 35 Jahren angerechnet. Informationen von Dirk R. Schuchardt.
Tiefergehende Information

Wann erreichen familienersetzende Hilfen ihr Ziel?

Hinweise zu Erfolgsfaktoren für gelingendes Aufwachsen in Pflegefamilien und Heimen. Mit der 2007 erstmalig eingesetzten reformierten Statistik haben sich die Erkenntnismöglichkeiten deutlich erhöht. Besser als zuvor besteht die Möglichkeit, den Hilfeprozess selbst zu beleuchten und eine Verknüpfung zwischen Hilfeplan, Hilfegestaltung und Abschluss einer Maßnahme herzustellen. (Komdat Heft 2/09))
Erfahrungsbericht

von:

Unsere Erfahrungen mit der Hilfe für junge Volljährige

Ein Erfahrungsbericht aus Sicht der Pflegeeltern.
Erfahrungsbericht

Wir wurden Pflegeeltern - ein Blick zurück

In diesem Erfahrungsbericht schreibt eine Pflegemutter sowohl über die persönliche Entwicklung und Veränderung durch die Aufnahme von Pflegekindern als auch über die Anforderungen und Alltagserfahrungen mit ihren Pflegekindern. Es ist der Autorin ein besonderes Ansinnen, andere Menschen für die Aufnahme von Pflegekindern zu interessieren und zu motivieren und ihnen Mut zu machen.
Politik

von:

Einkommenssteuerrechtliche Behandlung des Pflegegeldes

Im Frühjahr 2007 teilte das Bundesfinazministerium mit, dass die Erziehungskosten des Pflegegeldes ab 2008 besteuert werden sollten. Vor allem der Aktivverbund Berlin e.V. setzte eine Vielzahl von Aktivitäten in Gang, um diese Pläne zu verhindern. Mit Erfolg! Am 20. September wurden die Besteuerungspläne des Erziehungsgeldes zurückgezogen. Lesen Sie hier die Dokumentation.
Tiefergehende Information

Beantragung und Nachweis von Kindererziehungszeiten und -berücksichtigungszeiten

Deutschland und seine Formulare: Spätestens wenn man den Vordruck „Antrag auf Feststellung von Kindererziehungszeiten und –berücksichtigungszeiten – V 800“ vor Augen hat, vereinbart man freiwillig einen Termin mit der Deutschen Rentenversicherung.
Erfahrungsbericht

von:

Eine Welt bricht zusammen, weil ein Löffel zu Boden fällt

Wenn den viereinhalbjährigen Kevin (Name von der Redaktion geändert) die Wut packt, sieht sein Zimmer nachher aus, als ob ein Orkan hindurchgezogen wäre. Kreuz und quer liegen die Trümmer des Ausrastens, einmal klaffte sogar in der Zimmertür ein Loch.
Interview

von:

herausgegeben von:

Interview mit einem Pflegevater

Dieses Interview zeigt, wie Pflegeeltern durch die guten Rahmenbedingungen eines freien Trägers umfassende Unterstützung und Hilfe finden, um ihren Pflegekindern ein tragfähiges und vertrauensvolles Familienleben zu ermöglichen.
Tiefergehende Information

iCanDo Pflegekinder - Außergewöhnlich - Betreut

Wildfang e.V. und die PfliZ gGmbH bieten seit 2003 ihr iCanDo Programm an, ein Ferienangebot speziell für Kinder aus Adoptiv- und Pflegefamilien.