Sie sind hier

19.05.2008
Erfahrungsbericht

Über meine Erfahrungen in der Bereitschaftspflegefamilie

Bevor ich in meine Pflegefamilie vor 13 Jahren kam, kam ich zuerst mit meiner Schwester in eine Bereitschaftspflegefamilie für 7 Monate. Ich habe von dort keine schönen Erinnerungen im Kopf.

Bevor ich in meine Pflegefamilie vor 13 Jahren kam, kam ich zuerst mit meiner Schwester in eine Bereitschaftspflegefamilie für 7 Monate. Ich habe von dort keine schönen Erinnerungen im Kopf.

Diese Familie hatte noch 2 leibliche Kinder. Ihre eigenen Kinder wurden bevorzugt, das äußerte sich z.B. so, dass die leiblichen Kinder Kakaopulver mit Milch bekamen, und meine Schwester und ich mit Wasser. Oder zu Weihnachten bekamen wir nichts... Klar haben sie die ersten Wochen versucht uns etwas aufzupäppeln, doch als wir aus dieser Familie zu unseren Pflegefamilien kamen, sahen wir immer noch schlimm aus, wir hatten immer noch ein paar Kilos zu wenig auf den Rippen, unsere Haut war immer noch fleckig und der Magen war immer noch nicht in Ordnung, sodass ich in fast jeder Nacht in 2-3 Wochen gebrochen habe. Ich wusste nicht was Gemüse ist, geschweige denn, was eine Suppe oder ein Apfel ist.

Hier sieht man, dass Bereitschaftsfamilien nicht immer das sind, was sie vorgeben zu sein. Ich finde so was einfach nur mies. Man nimmt Kinder freiwillig auf, um sie aufzupäppeln, ihr für eine kurze Zeit ein schönes zu Hause zu geben, und dann so. Ich denke auch, dass diese Familie diesen "Dienst" nur für das Geld gemacht hat. Kontakte gab es danach nicht mehr, es schien auch so, als wäre es dieser Familie egal gewesen, wohin wir gehen und was aus uns wird.

Was heute mit dieser Familie ist, weiss ich nicht. Mittlerweile sind auch schon 13 Jahre vergangen.

Das könnte Sie auch interessieren

Moses Online Themenheft
Kinder, die in Pflegefamilien aufwachsen, haben viele schwierige Erfahrungen hinter sich wie beispielsweise das Erleben von Misshandlung oder Vernachlässigung. Diese Erlebnisse werden von jedem Kind individuell verarbeitet, führen bei den Heranwachsenden jedoch häufig zu Traumatisierungen. Mit diesem Heft wollen wir aufzeigen, warum ein Kind ein Pflegekind wird. Wie der Weg von dem Gedanken, ein Kind aufzunehmen, hin zum Leben mit einem Pflegekind sein kann. Was sich für die Familie verändern wird, wenn ein Pflegekind kommt und welche Voraussetzungen und Bedingungen es gibt, wenn das Kind in der Pflegefamilie lebt. Dieses Themenheft ist Ihre perfekte Einführung in das Thema Pflegekinder.
Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.