Sie sind hier

01.09.2012
Erfahrungsbericht

Manchmal absurd, manchmal grenzwertig: die vorläufigen Maßnahmen nach dem Fall Chantal.

Der Fall Chantal hat die Pflegekinderhilfe in Hamburg in ihren Grundfesten erschüttert und zu vorläufigen Maßnahmen der zuständigen Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) geführt. Wie erleben Pflegefamilien und die Mitglieder der Redaktionsgruppe diese vorläufigen Maßnahmen?

Der Fall Chantal hat die Pflegekinderhilfe in Hamburg in ihren Grundfesten erschüttert und zu vorläufigen Maßnahmen der zuständigen Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) geführt. Wie erleben Pflegefamilien und die Mitglieder der Redaktionsgruppe diese vorläufigen Maßnahmen? Ohne Anspruch auf Vollständigkeit hat der ‚blickpunkt pflegekinder‘ Eindrücke aus dem Hamburger Pflegekinderwesen in den Wochen nach dem Fall Chantal gesammelt.

Wenige Tage danach

Wenige Tage nach dem tragischen Todesfall von Chantal bekam ich einen Telefonanruf von unserer zuständigen ASD-Sachbearbeiterin. Sie müsse innerhalb von 14 Tagen all ihren Pflegefamilien einen Hausbesuch abstatten und die Unterbringung der Pflegekinder überprüfen. Gerne, wir vereinbarten kurzfristig einen Vormittagstermin, um diese Uhrzeit war außer dem Pflegebaby und mir niemand zu Hause, die 4 Kinder in der Schule, mein Ehemann bei der Arbeit. Nach über drei Jahren Bereitschaftspflege war dies die erste ASD-Kollegin, die zu uns zum Hausbesuch kam, um unsere Pflegekind einmal persönlich kennenzulernen und nicht nur per Akte und von Fotos.

Dieser Beitrag stammt aus der Juni-Ausgabe von ‚Blickpunkt Pflegekinder‘ zum Thema: "Nach Chantal: Wohin steuert Hamburgs Pflegekinderhilfe?" Wir danken der Redaktion des Blickpunkt für die freundliche Überlassung des Beitrages.

An Hand einer Tabelle arbeitete die ASD-Kollegin nun die Punkte bei ihrem Hausbesuch ab. Einer der letzten Punkte: Suchtgefahr in der Pflegefamilie: keine Anzeichen, geringe Anzeichen oder starke Anzeichen? Da saß mir nun die ASD-Kollegin gegenüber und überlegte laut, was sie ankreuzen sollte, wie war es um unser Suchtverhalten bestellt??? Wir kannten uns persönlich nur von einem Hilfeplangespräch und im Kaufmannladen meines Sohnes (6 Jahre) stand eine volle Flasche Bier, die sollte sein Vater für „teures“ Geld kaufen ...

Isabel W.-B. Bereitschaftspflegemutter

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht

von:

Berliner Pflegeeltern beklagen fehlende Unterstützung

rbb24 - panorama - berichtet ausführlich über die Pflegekinderhilfe in Berlin und schreibt dazu: "Mit einer Werbekampagne sucht der Senat derzeit neue Pflegefamilien, der Mangel in Berlin ist groß. Doch viele Pflegeeltern fühlen sich allein gelassen. Das System, das sie eigentlich unterstützen soll, ist an vielen Stellen überlastet." Neben einem Bericht über die Arbeitssituation in der Hauptstadt gibt es auch zwei durchaus kritische Interviews von Pflegeeltern, die die Situation in der Praxis beschreiben.
Geänderte Rechtslage

von:

Klarstellung zu Mehrfachhilfen in der Hilfe zur Erziehung

In der Praxis der Jugendhilfe gab es bis zum Juni 2021 höchst kontroverse Ansichten und Entscheidungen in der Frage, ob nur eine einzige Art von Leistung der Hilfe zur Erziehung möglich ist - z.B. Unterbringung nach § 33 Vollzeitpflege - oder ob auch unterschiedliche Hilfearten gleichzeitig durch den Jugendhilfeträger geleistet werden können. Der Gesetzgeber hat im aktuellen § 27 des SGB VIII hierzu deutlich Stellung bezogen und Mehrfachhilfen ausdrücklich bei entsprechendem Bedarf betont.
Politik

Situation des Pflegekinderwesens

Eine kleine Anfrage Der Linken im Bundestag zur 'Situation des Pflegekinderwesens' wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 17. April 2019 beantwortet und Ende April im Rahmen einer Vorabfassung (Drucksache 19/9599) vom Bundestag veröffentlicht. In 25 Din-A4-Seiten beschreibt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Entwicklung und Situation der Pflegekinderhilfe und beantwortet dabei 29 Fragen Der Linken. In der Statistik wird deutlich, dass sich die Unterbringungszahlen erheblich verbessert haben: Waren es in 2008 noch 60.347 Unterbringungen, stiegen diese in 2017 auf 81.412 Unterbringungen.
Erfahrungsbericht

Begegnung mit FAS und Gründung der Regionalgruppe Hamburg

Herr und Frau Rosenke nahmen 2002 ihr Patenkind bei sich auf. Es stellte sich heraus, dass das Mädchen am fetalen Alkoholsyndrom leidet. Um für mehr Aufklärung und Unterstützung der Betroffenen zu sorgen, hat das Ehepaar Rosenke die Regionalgruppe Hamburg und Umgebung von FASWorld ins Leben gerufen.
Bericht

von:

Netzwerk zu mehr Qualität– der Arbeitskreis der Pflegekinderdienste im Rhein-Erft- Kreis

Die zehn Jugendämter des Rhein-Erft-Kreises haben vor achtzehn Jahren einen Arbeitskreis gegründet, um die Rahmenbedingungen der Pflegekinderhilfe in ihren Kommunen zu verbessern und gemeinsam Dinge zu ermöglichen, die ein einzelnes Jugendamt nicht schaffen könnte. Ein Höhepunkt dieses Netzwerkes war der gemeinsame Pflegefamilientag aller Kommunen des Rhein-Erft-Kreises.
Interview

von:

Wie lebt es sich als Sozialarbeiterin im Pflegekinderdienst mit einem starken Verein?

Interview mit der Sozialarbeiterin eines Pflegekinderdienstes in einer Stadt, in der es einen engagierten und erfahrenen Pflegeelternverein gibt.
Interview

herausgegeben von:

"Pflegekinderhilfe in Deutschland"

Interview mit den Autoren Elisabeth Helming (DJI) und Dr. Heinz Kindler (DJI) zum Projektbericht "Pflegekinderhilfe in Deutschland".
Hinweis

Migrationssensible Pflegekinderhilfe.

Unter dem Titel "Eltern dürfen die Pflegefamilie für ihr Kind mit aussuchen" hat die Interseite 'IslamiQ' ein Interview mit Prof. Klaus Wolf veröffentlicht, in dem er über die große Herausforderung spricht, die die Migration in der Pflegekinderhilfe darstellt.
Erfahrungsbericht

Fachkräfte gaben sich in den Familien die Klinke in die Hand

Bei mehreren Familien wurden kurzfristig, neben den regulären Hausbesuchen vom Pflegekinderdienst (PKD), Termine von ASD-Kollegen bzw. als ASD-Vertretung von nicht zuständigen PKD-Kollegen gemacht, um vor Ort zu kontrollieren. Die Erklärungen für diese Besuche entsprachen nicht dem Beratungs-/Betreuungsbedürfnis der Familie, sondern dienten offenkundig der Erfüllung formaler Vorgaben.
Projekt

Gemeinsam stark - mit und für Pflegeeltern

Ein gemeinsames Projekt von PFAD-Bundesverband e.V., der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) der Uniklinik RWTH Aachen und des Audiovisuellen Medienzentrums (AVMZ) der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen mit dem Ziel einer ausführlichen und umfassenden Vorbereitung und einer konstanten Entlastung und Unterstützung der Pflegeeltern im Alltag.