Sie sind hier

04.12.2008
Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 3. Beispiel

Mit neun Monaten kommt Marie in die Pflegefamilie. Nach einem dreiviertel Jahr ist die Rückführung geplant. Als ihre Mutter sie holen komm, wehrt sie sich vehement dagegen, in den Kinderwagen gesetzt zu werden. Nur unter lautem Protest verlässt sie die Pflegeeltern.

Mit neun Monaten kommt Marie in die Pflegefamilie. Nach einem dreiviertel Jahr ist die Rückführung geplant, nachdem es in der Zeit dazwischen häufige Besuchskontakte gegeben hat. Zur Rückführung werden Freitag und Samstag 8 Stunden bei der Mutter geplant, dann abends wieder zur Pflegefamilie. Am Sonntag soll Marie dann ganz bei der Mutter bleiben.

Am Freitagmorgen ist Marie mürrisch und gar nicht gut gelaunt wie sonst immer. Als ihre Mutter sie holen komm, wehrt sie sich vehement dagegen, in den Kinderwagen gesetzt zu werden. Nur unter lautem Protest verlässt sie die Pflegeeltern. Abends kommt sie zurück. Die Mutter erzählt den Pflegeeltern, dass Marie keinen Mittagsschlaf halten wollte und geweint hat. Dann geht die Mutter. Zunächst verhält sich Marie abwartend, dann kommt der Wutausbruch. Das 18-monatige Kind räumt das Haus der Pflegeeltern ab. Sie wirft mit Büchern und schreit. Es ist unmöglich, sie zu beruhigen. Sie will weder essen noch trinken. Irgendwann schläft sie völlig übermüdet für 3-4 Stunden ein. Im Schlaf ruft sie immer wieder: "Nein, Papa, Mama".

Am folgenden Morgen (Samstag) will Marie nicht aufstehen, sich nicht anziehen lassen und wirft sich in der Küche auf den Boden – weint und schreit. Als sie ihre Mutter sieht, verstärkt sich ihr Verhalten. Das Geschehen vom Vortag wiederholt sich. Die Mutter bittet daraufhin die Pflegeeltern: "Dann setzen Sie die Kleine mal in den Kinderwagen, dann habe nicht ich die schlechten Karten". Nachdem Marie und ihre Mutter das Haus verlassen haben, ruft die Sozialarbeiterin des Jugendamtes und erkundigt sich. Während des Gespräches wird den Pflegeeltern und ihr klar, dass es so nicht weiter gehen kann und in angemessener Form gehandelt werden muss.

Gegen 18 Uhr kommt Marie wieder. Die Mutter erzählt, dass auch diesmal Marie nichts gegessen hat und auch nicht schlafen wollte.

Die letzte Übernachtung in der Pflegefamilie steht bevor. Marie bewegt sich im Zeitlupentempo durch die Räume, wirkt abwesend, apathisch. Dann wiederholt sich das Spektakel des Vorabends. Sie "zerlegt" das Haus, ist außer sich und muss sich zuzüglich noch mehrmals übergeben.

Da klingelt es (Samstagabend!) an der Tür. Die Sozialarbeiterin steht vor der Tür und möchte sich über Maries Verfassung informieren. Sie ist schockiert und bricht die Rückführung ab.

Seit diesem Abend schläft Marie in den nächsten 2 Jahren grundsätzlich nicht mehr allein ein. Sie klammert sich an die Pflegeeltern. Die nehmen sie auf allen ihren Gängen mit. Absolut. Zur Toilette, zum Duschen – überall hin. Marie ist misstrauisch geworden.

Die Besuchkontakte zur leiblichen Mutter finden nun wieder im Jugendamt statt. Einmal in der Woche für eine Stunde in Anwesenheit der Pflegeeltern. An einem dieser Kontakte erklärt die Mutter ihr "Das sind nicht deine Mama und Papa". Marie weint heftig und sitzt die restliche Besuchszeit nur noch auf dem Schoß der Pflegeeltern. Zu Hause in der Pflegefamilie zurückgekommen bekommt sie einen Tobsuchtsanfall mit Fieber und Erbrechen. Die nächsten Besuchskontakte sind emotional geladen. Während die Mutter mit Marie spielt, hält Marie ständig Blickkontakt mit den Pflegeeltern und kommt immer wieder auf sie zu, um Körperkontakt aufzunehmen. Nach den Besuchen immer wieder Tobsuchtsanfälle mit Fieber und Erbrechen.

Die Besuche werden daraufhin auf die Dauer von drei Monaten eingestellt. Langsam kommt Marie zur Ruhe. Sie kann jedoch immer noch nicht allein einschlafen und will überallhin von den Pflegeeltern mitgenommen werden. Den Pflegeeltern fällt auf, dass Marie all ihre Puppen umbenannt hat. Alle Puppen haben nun Namen aus dem Freundeskreis der Pflegefamilie. Gehen die Pflegeeltern mit Marie zu Besuch, möchte sie bereits nach kurzer Zeit wieder heim.

Die Pflegeeltern fahren mit Marie in den Urlaub. Nach 4 Tagen ereilt Marie wieder die bekannten Attacken. Sie bekommt 40 Grad Fieber. Die Untersuchung in der Kinderklinik ergibt keinerlei körperliche Erkrankung. Die Pflegeeltern fahren trotz Fieber am nächsten Tag mit Marie nach Hause zurück. Als Marie das Haus betritt und dort auch noch von ihren "Pflegegroßeltern" begrüßt wird, läuft sie wild grölend durch die Zimmer und innerhalb einer Stunde sinkt ihre Körpertemperatur von 39.5 auf 37.0 Grad.

Auf Antrag der Mutter stimmt der Richter einer Ausweitung der Besuchszeiten von einer Stunde auf vier Stunden zu. Als ersten Termin dazu legt der Richter dem 1. Weihnachtstag fest - Marie soll von der leiblichen Mutter zu sich nach Hause geholt werden. Im Vorfeld machen die Pflegeeltern Marie diesen Besuch "schmackhaft". Spielen, spazieren gehen. Marie will nicht. Sie lässt sich weder wickeln noch anziehen. Sie will das Haus nicht verlassen, als die Mutter sie abholen kommt. Mit einiger Überredungskunst geht sie doch. Nach zwei Stunden bringt die Mutter Marie zurück.

Marie verhält sich abwartend, bewegt sich im Zeitlupentempo durchs Haus, um dann wieder loszulegen. Mit Tritten und Bissen traktiert sie die Pflegeeltern, will andererseits aber auf deren Arm und schmusen. Im Haus will sie sich nur in ganz bestimmten Ecken aufhalten. Will einer der Pflegeeltern das Haus verlassen, versteckt sie sich unter dem Ablußrohr des Gäste-WCs. Gemeinsame Einkäufe und Besuche müssen abgebrochen werden, weil Marie dringend nach Hause will. Immer wieder muss sie sich bei Schreiattacken erbrechen und bekommt stundenweise hohes Fieber.

Nach dem dritten Besuch ist für Marie das Maß voll. Sie scheint das Vertrauen in die Pflegeeltern verloren zu haben. Sie schenkt ihren Worten keinen Glauben, wenn sie ihr sagen, dass sie nur mal kurz mit ihr wegfahren wollen zum Einkaufen. Ihr Misstrauen erhält eine nie dagewesene Qualität. Bei jedem Telefonklingeln zuckt sie zusammen. Nahezu unaufhörlich weint und schreit sie. Sie verweigert die Nahrung und verweigert den Schlaf. Sie schläft nur stundenweise vor Erschöpfung im Arm der Pflegemutter. Nachts liegt sie zwischen den Pflegeeltern im Bett. Sie klammert sich an sie und hat in dieser Zeit 3 Pfund an Körpergewicht verloren.

Aufgrund eines Eilantrages der Pflegeeltern und der entsprechenden Stellungnahme des Jugendamtes an das Gericht werden nun die Besuchskontakte angesichts der Gefährdung des Kindeswohls ausgesetzt.

Langsam - ganz langsam stabilisiert sich Maries Zustand wieder. Sie braucht über zwei Wochen, ehe sie wieder zu einem annähernd normalen Essverhalten findet. Sie ist nach wie vor misstrauisch, insbesondere wenn die Pflegefamilie das Haus verlassen will oder unbekannte Personen zu Besuch kommen. Sie kann das nicht aushalten und fragt die Besucher, wann sie denn nun wieder gehen.

Marie hat keine Besuchskontakte mehr gehabt. Die Mutter ist nach einigen Jahren an ihrer Sucht gestorben und Marie konnte von den Pflegeeltern adoptiert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Auswirkungen von Besuchskontakten auf das Erleben des Kindes

Auswirkungen von Besuchskontakten auf das Erleben des Kindes hängen von verschiedenen Faktoren ab.Je deutlicher Situation und Befinden des Kindes zu Beginn der Unterbringung festgehalten und beschrieben werden, desto klarer können Stellungnahmen und fachliche Vorschläge erarbeitet werden. Ein Hilfeplan, der schon zu Beginn ausführlich, fachlich und deutlich beschreibt macht zwar zu Anfang viel Arbeit, erleichtert jedoch die Fortführung der Hilfe und mögliche Entscheidungen im hohen Maße. Eine Vorstellung in einer Kinderklinik oder einem SPZ könnten das Bild eines Kindes in entscheidender Weise abrunden und erweitern und die Frage der Zukunftsperspektive des Kindes und der mit dieser Perspektive verbundenen Entscheidung über Besuchskontakte auf festere Füße stellen. Und – Besuchskontakte sind ein Recht des Kindes, aber keine Pflicht.
Projekt

Kindeswohl ernst nehmen heißt Kindeswohl verstehen

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig will ein umfangreiches Forschungsprojekt zu den Auswirkungen von Umgangskontakten auf das Kindeswohl in Auftrag geben.
Erfahrungsbericht

Was Pflegeeltern berichten

In unserem Artikel zu Besuchskontakten in Zeiten von Corona haben wir um Rückmeldungen von Pflegeeltern und Fachkräften gebeten, damit wir alle davon profitieren können. Einige Pflegeeltern haben uns geantwortet und nicht nur über Besuchskontakte berichtet. Danke dafür. Wir würden uns über weitere Mails sehr freuen: redaktion@moses-online.de.
Hinweis

Rechtliche Fragen zu Pflegekindthemen in der Corona-Krise

Rechtsanwalt Matthias Westerholt gibt Pflegeeltern in einem Blog Antworten auf Fragen zu Besuchskontakten von Pflegekindern und anderen aktuellen Themen.
Erfahrungsbericht

Wir sind eine Familie mit drei Kindern aus NRW

Bericht der Pflegeeltern über Beginn und Beendigung eines Zusammenlebens mit einem kleinen Mädchen mit FASD.
Tiefergehende Information

Kindergeld für Pflegeeltern bei Umgang des Kindes mit der Herkunftsfamilie

In unserem Landkreis wird zur Zeit einigen Pflegeeltern das Kindergeld verweigert, da die Kinder Umgangskontakte zur Herkunftsfamilie haben und somit Bande zur Herkunftsfamilie bestehen würden. Gibt es dazu eine genauere Regelung und wenn ja, wo finde ich die?
Hinweis

Kommentierung von zwei Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichtes

Zwei interessante Artikel zu zwei Urteilen des Bundesverfassungsgerichtes von 'Rechtslupe'. Ein Urteil beschäftigte sich mit der Frage einer möglichen Rückführung eines Pflegekindes. Das zweite Urteil beinhaltete rechtliche Klarstellungen zum Umgangsausschluss von Eltern.
Nachricht

Bei den Eltern um Verständnis werben

Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. (Freier Träger im Bereich der Pflegekinderhilfe in Oberhausen) hat uns ein Anschreiben an die Eltern der von ihm betreuten Pflegekinder zur Verfügung gestellt. Hierin bittet der Träger um Verständnis dafür, dass nun keine Besuchskontakte erfolgend können und bietet Alternativen in Form möglicher anderer Kontakte der Eltern zum Kind an.
Tiefergehende Information

Interessante Gerichtsbeschlüsse zu Besuchskontakten

In Fällen der Unterbringung eines jungen Kindes in Vollzeitpflege hat sich die Umgangsregelung zumindest für einen längeren Zeitraum dem Ziel unterzuordnen, dass das Kind, das bisher tragfähige Bindungen zu seinen Eltern nicht hat entwickeln können, gefestigte Bindungen in seiner neuen Umgebung aufbauen kann.
Tiefergehende Information

Gemeinsam für das Pflegekind sorgen – trotz Trennung und Scheidung

Üben beide Pflegeeltern gemeinsam eine Vormundschaft für ihr Pflegekind aus, muss im Scheidungsprozess auch über eine Fortführung bzw. Abänderung des Sorgerechts gesprochen werden.