Sie sind hier

04.12.2008
Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern

Janina ist 9 Jahre alt. Sie hat in ihrer Herkunftsfamilie Gewalt im hohen Ausmaß erlebt. Nachdem sie 2 Jahre in der Pflegefamilie ist, beginnt sie über die Erfahrungen zu berichten.

Janina ist 9 Jahre alt. Sie hat in ihrer Herkunftsfamilie Gewalt im hohen Ausmaß erlebt. Nachdem sie 2 Jahre in der Pflegefamilie ist, beginnt sie über die Erfahrungen zu berichten. Unter Schmerzen schildert sie, wie ihr Vater den jüngeren Bruder gegen die Wand geschlagen hat, so dass er ab dann behindert war. Ihr Vater war in Haft. Alle Kinder sind in unterschiedlichen Pflegefamilien. Eines Tages kommt ein Anruf einer dieser Pflegefamilien, dass der Vater entlassen und bei dieser Pflegefamilie aufgetaucht sei. Man solle aufpassen.

Als die Pflegemutter vorsichtig mit Janina darüber zu sprechen beginnt, reagiert Janina wie unter Schock. Sie wird kreidebleich, schwankt und beginnt heftig zu zittern. Sie setzt sich in der äußersten von der Haustür entfernten Ecke der Wohnung auf den Fußboden, ringt die Hände und ist völlig fassungslos. Sie beruhigt sich nur äußerst langsam.

Die Pflegeeltern sind fassungslos und hilflos angesichts dieser Reaktion und sprechen mit ihr über mögliche Schutzmaßnahmen. Sie vereinbaren folgendes:

  • die Haustür nur aufmachen, nachdem durch den Gucker genau gesehen worden ist, wer draußen ist,
  • die Haustür nur öffnen mit einem Telefon in der Hand, um sofort Hilfe rufen zu können,
  • in der Schule mit den Lehrern genaue Schutzmaßnahmen besprechen.

In den nächsten Tagen absolviert Janina den Schulweg nur in Begleitung der Pflegemutter, die Haustür muss abgeschlossen werden, sie geht nicht mehr nach draußen. Zurzeit suchen Pflegefamilie und Jugendamt nach Möglichkeiten, das Kind zu schützen. Der Vater ist jedoch überhaupt nicht ansprechbar und keiner weiß, wie denn eigentlich Janina das Gefühl von Sicherheit auch nur andeutungsweise wieder vermittelt werden kann.

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 4. Beispiel

Das Kind hat das sexuelle Leben der Eltern voll mitbekommen und zugeguckt. Es hat viel Gewalt und reichliche Übergriffe gegeben. Für das Kind gehören sexuelle Handlungen nicht ausschließlich zur Liebe zwischen Erwachsenen sondern auch zur Liebe zwischen Erwachsenen und Kindern.
Erfahrungsbericht

Angela

Angelas Mutter kriegte nichts geregelt. Sie trank zu viel und war mit allem überfordert. Ihre Tochter Angela war 4 Jahre alt und versorgte sich und die Mutter nach ihren Möglichkeiten. Der betreuenden Sozialarbeiterin öffnete sich Angela nach einigen Monaten und erklärte ihr, dass sie sich doch so große Sorgen um ihre Mutter mache.
Erfahrungsbericht

Lukas, 14 Monate, knapp 6.000 g

Bericht einer Bereitschaftspflegemutter über die zweimalige Aufnahme eines tief emotional verletzten und auch körperlich massiv geschädigten Kindes.
Erfahrungsbericht

Pflegekinder verstehen / 2

Rubrik über das Verstehen des Pflegekindes
Erfahrungsbericht

Sven

Sven lebte in einer Pflegefamilie. Nachdem er nach einem Jahr Aufenthalt von der Mutter wieder zu sich genommen worden war, gab diese ihn nach 10 Monaten wieder dorthin zurück. Als ihm erneut eine Herausnahme durch seine Mutter drohte, wurde sein Verbleib mit einer Verbleibensanordnung durch das Gericht gesichert.
Erfahrungsbericht

Pflegekinder verstehen

In dieser Rubrik beschreiben Pflegeeltern Verhaltensweisen ihrer Pflegekinder, welche sie nur verstehen konnten, weil sie von den Lebensbedingungen des Kindes in der Herkunftsfamilie wussten. Diese ersten Berichte kommen von Pflegeeltern von CAPE - Landesarbeitsgemeinschaft Adoptiv- und Pflegefamilien NRW.
Erfahrungsbericht

von:

Pflegekinder verstehen - 3

In dieser Rubrik beschreiben Pflegeeltern Verhaltensweisen ihrer Pflegekinder, welche sie nur 'verstehen' konnten, weil sie von den Lebensbedingungen des Kindes in der Herkunftsfamilie wussten. Tim
Erfahrungsbericht
Erfahrungsbericht

„Die schwarze Mama“ – Geschichte eines Pflegekindes

Einer jungen Frau war es wichtig, ihre Geschichte zu erzählen, damit die Beteiligten in der Pflege- und Adoptivkinderhilfe erfahren können, was Trennungen einem Kind bedeuten.
Erfahrungsbericht

Als Du kamst

Erfahrungsbericht einer Pflegemutter - mit fachlicher Kommentierung von Henrike Hopp