Sie sind hier

18.06.2012
Erfahrungsbericht

Eine Geschichte über Recht, Gesetz und Nächstenliebe

Wir sind eine "Erziehungsstelle" - das heißt, unsere zwei 13 jährigen ADHS-Jungs, mein Mann und ich. Unsere leiblichen Kinder sind erwachsen und aus dem Haus. Wir wohnen auf einem kleinen Dorf am Wald. Alle kennen uns, unsere lebhaften, lauten und oft unangepassten Kinder. Sie kennen aber auch ihre nette, hilfsbereite und fleißige Seite. Ich glaube tauschen möchte trotzdem keiner mit uns. Wir haben beide Jungs als Kleinkinder aufgenommen - es sind unsere Jungs ohne Wenn und Aber!

Ich möchte eine Geschichte erzählen über Recht, Gesetz und Nächstenliebe

Ein großer Schreiberling bin ich nicht, meine Stärken liegen im praktischen und organisatorischen Bereich und trotzdem möchte ich diese Geschichte erzählen. Wir sind eine "Erziehungsstelle" - das heißt, unsere zwei 13 jährigen ADHS-Jungs, mein Mann und ich. Unsere leiblichen Kinder sind erwachsen und aus dem Haus. Wir wohnen auf einem kleinen Dorf am Wald. Alle kennen uns, unsere lebhaften, lauten und oft unangepassten Kinder. Sie kennen aber auch ihre nette, hilfsbereite und fleißige Seite. Ich glaube tauschen möchte trotzdem keiner mit uns. Wir haben beide Jungs als Kleinkinder aufgenommen - es sind unsere Jungs ohne Wenn und Aber! Wie fast bei allen Pflegeelter ist für uns auch jeder neue Tag eine neue Herausforderung und wir nehmen diese täglich wieder an. Und jetzt beginnt meine Geschichte. Sie handelt von einem kleinen Mädchen, ich nenne sie mal Sonja. "Gesucht wird eine junge Mutti mit einem neugeborenen Baby, sie sind seit Tagen verschwunden.... !?"

Wir sind Bereitschaftspflegestelle für unser Jugendamt und haben Bereitschaft, Babysachen vorbereiten, Heilnahrung aus der Apotheke holen, Fläschchen, Schnuller, Windeln usw. Dann endloses Warten, immer das Telefon in der Tasche und fürchterlich aufgeregte Jungs. Samstag um 5 Uhr früh klingelt das Telefon - Baby kann auf der Polizeidienstelle abgeholt werden. Unsere Jungs sind nicht zu halten, wir fahren gemeinsam zur Polizei und stehen wenig später vor der Babyschale mit einem schlafenden, gebräunten Baby. "Mama, das ist doch eine Puppe, wollten wir nicht ein Baby abholen?" Unsere Jungs standen wie gebannt vor der Babyschale. Den beiden Beamtinnen standen die Tränen in den Augen und ich konnte meine Emotionen kaum im Zaum halten. Es war ein sehr friedliches Baby, gut genährt, gesund nur ein wenig "schmuddelig". Ein Fläschchen und eine Packung Babynahrung waren auch da. Die junge Mutti hatte erfahren, dass sie gesucht wurde, schätzte selbst ein, dass sie es mit dem Baby nicht schaffen würde und hat sich bei der Polizei gemeldet. So kam Sonja zu uns. Wir waren alle sehr glücklich.

Die Jungs um hegten sie, so gut es eben ADHS Kinder können und der Kinderwagen war von jetzt an unser ständiger Begleiter. Am Tag, bei Wind und Wetter schlief Sonja im Kinderwagen im Garten unter Bäumen, auch mal mit einer Wärmflasche und ab dann am Abend so um 19 Uhr war sie sehr aktiv und munter. Jeder Versuch ihren Biorhythmus zu verändern scheiterte. Diesen hatte sie höchstwahrscheinlich von ihrer Mutti schon in der Schwangerschaft übernommen. Ich habe bis zu diesem Zeitpunkt nicht gewusst, wie lange ein Mensch mit so wenig Schlaf durchhält. Mit unseren Jungs haben wir auch bis zu ihrem 5.Lebensjahr zwei bis drei Mal Wein- und Angst Attacken in der Nacht erlebt und über Jahre in unterschiedlichen Zimmern mit je einem Kind im Bett geschlafen. Wir waren also schon recht erprobt, als Sonja sich aller 2 Stunden in der Nacht lautstark meldete. Ihr Bettchen "dockten" wir an meins an, so konnte ich jeder Zeit ihre Händchen halte, sie streicheln und im Halbschlaf murmeln. Half das alles nicht, standen mehrere Fläschchen bereit. Irgendwie überstanden wir die Nächte.

Zum Glück war es Sommer und fast jeden Tag konnte ich mit den Kindern baden fahren. Die Jungs schwammen schon recht sicher, Sonja schlief wie immer selig im Schatten in ihren Wagen und keine 10 Minuten lang konnte ich die Augen aufhalten und schlummerte auch ein. An unserem Badesee trafen sich fast immer die gleichen Leute und achteten sehr auf Kinder und das Umfeld. So waren wir gut aufgehoben und ich konnte etwas Kraft sammeln. So verging die Zeit und wir waren eine glückliche, vielleicht auch mal eine etwas gestresste Familie. Wir wussten alle, Sonja wird nicht für immer bei uns bleiben. Sie war für uns wie ein Geschenk und waren sehr dankbar dafür, dass wir noch einmal so ein kleines Baby in unserer Familie betreuen durften. Sonjas leibliche Familie wollte gern wissen, in welcher Pflegefamilie sie betreut wurde. Nach einigen Telefonaten lud ich sie ein.

Die junge Mutti kam mit Ihrer Mutter uns besuchen. Beide waren sehr gerührt und sanft. Sie freuten sich sichtlich, wie gut es Sonja ging und wie sie gewachsen war und gern nahmen sie Sonja auf den Arm. Von diesem Tag an kam die junge Mutti ab und zu auf einen Sprung mit Freunden bei uns vorbei. Sie zeigte ihnen stolz ihre kleine Tochter und war nach kurzer Zeit wieder verschwunden. Was sollte nun mit der Kleinen werden? Nach langen Gesprächen mit Sonjas Oma und ihrer Bitte an uns, sie in Zukunft auch zu unterstützen, erklärte sie sich bereit die Vormundschaft zu übernehmen und ihre Enkeltochter groß zu ziehen. Es sollte eine langsame und für das Kind schonende Rückführung geben. Die Oma besuchte uns zwei, drei Mal in der Woche und wir kümmerten uns gemeinsam oder sie allein um Sonja.

Jetzt glaubten wir, die Zeit ist gekommen und ich brachte Sonja am Morgen in die Wohnung der Oma. Um 19 Uhr wollte ich sie wieder abholen. Die Oma freute sich sehr, sie war natürlich auch gespannt und ein wenig verunsichert. Den ganzen Tag musste ich an unser kleines Mädchen denken. Werden sich die beiden "gegenseitig" verstehen? Wird alles gut klappen? Die Zeit verging so langsam und endlich war es 19 Uhr. Ich stürmte die Treppe hoch und war auch aufgeregt. Ich fand eine sehr deprimierte Oma vor und ein völlig in sich gekehrten Säugling. Uns beiden Frauen liefen die Tränen, denn Sonja gab kaum ein Lebenszeichen von sich. Sie stierte vor sich hin, war apathisch, hatte den ganzen Tag kaum geschlafen oder getrunken. Die Oma hatte sich alle Mühe gegeben und es ging ihr auch gesundheitlich nicht gut. Sonja war ein viertel Jahr.

Mit dieser Reaktion, in diesem jungen Alter, hatten wir alle nicht gerechnet. An diesem Abend haben mein Mann und ich die Kleine viele Stunden getragen, gewiegt, gestreichelt und leise mit ihr gesprochen. Ganz langsam "taute sie auf". In der Nacht schubste sie meine ihr hingereichte Hand weg und nahm sie auch später nicht mehr. Zur Beruhigung hatte sie sich bis dahin immer an meine Finger geklammert. Wir waren alle traurig und tief beunruhigt. Am nächsten Tag wurde uns vom Krankenhaus, im Auftrag der Oma, mittgeteilt, dass Sonja bitte noch bei uns bleiben soll. Die Oma war mit hohem Fieber und Unwohlsein eingeliefert worden. Ihre Genesung dauerte viele Monate. Sonja war fast ein Jahr. Sie entwickelte sich gut, war ein recht ausgeglichenes und fröhliches Kind. Die Oma war gesundheitlich wieder in der Lage, Sonja zu sich zu holen. Während ihrem langen Krankenhausaufenthalt hatte sie sich über Pflegekinder, Bindungen, Bindungsabbrüche und ihre Folgen informiert und lange beschäftigt.

Ich staunte immer wieder, wie viel Fachwissen sie sich inzwischen angeeignet hatte und wir diskutierten oft miteinander. Sonja als Pflegekind bei uns zu belassen lehnte das Jugendamt ab, wir waren zu diesem Zeitpunkt schon über 50 Jahre. Pflegegeld erhielten wir auch keins, die Oma hätte um Hilfe bitten müssen, bevor sie ins Krankenhaus gekommen ist. Nach einem dreiviertel Jahr zahlte aber die Krankenkasse der Oma für die Zeit der Betreuung von Sonja durch uns. Für uns war das Geld aber nicht so wichtig.

Nun begann wieder eine vorsichtige Rückführung. Nachdem die Oma das dritte Mal zu uns kam, schrie Sonja jedoch schon von Weitem und ließ sich nicht anfassen. Wir überlegten und wählten neutralen Boden. Über Wochen trafen wir uns im Freien, auf Spielplätzen, in der Wohnung der Oma und langsam gewann Sonja Vertrauen. Die Oma durfte den Kinderwagen schieben, sie an die Hand und hochnehmen und verbrachte auch immer mal ein bis zwei Stunden allein mit ihr. Wir hatten alle ein gutes Gefühl und wollten die Stunden verlängern und mit Übernachtungen in Omas Wohnung anfangen. Plötzlich wurde die Oma zum Jugendamt geladen, ihr wurde mitgeteilt, dass man sehr erstaunt sei, dass Sonja sich noch bei uns aufhält und eine Rückführung binnen drei Tag zu erfolgen hätte. Damit ging es uns allen nicht gut. Sonja war noch nicht soweit, sie benötigte vielleicht noch vier Wochen. Warum gab man der Kleinen nicht die Zeit? Wir brachten Sonja zur Oma, mit Kinderwagen, allen Sachen, Lieblingsspielzeug, Schnuller usw. Ich glaube so unsicher und betrübt waren wir alle noch nicht im Leben. Es ging hier um ein Kind und seine ganze weitere Zukunft.

Nach zwei Tagen stand die Oma mit Sonja vor unserer Tür, beide verweint, blass, dünn. Sonja hatte kaum geschlafen, verweigerte das Essen und Trinken, weinte viel oder war apathisch. Die Oma bat uns um Hilfe, sie konnte das Elend des Kindes verstehen und wolle es nicht durch den Bindungsabbruch noch mehr "kaputt" machen. Sie sagt:"Ich habe durch Unwissenheit bei meiner Tochter viel falsch gemacht und versagt und so viel dazugelernt, meiner Enkeltochter soll es besser gehen, wir können sie nicht auch kaputt machen." Sonja blieb bei uns. Sie erholte sich, klammerte aber sehr schnell und wir gaben ihr Sicherheit. Kontakte zur leiblichen Familie hielten wir aufrecht und ganz langsam gewann sie wieder Vertrauen. Es war eine zivilrechtliche Absprache zwischen der Oma als Vormund und uns. Vom Kindergeld bezahlte die Oma den Kindergartenplatz und den Rest überwies sie uns. Größere Anschaffungen teilten wir uns. Noch heute wird Sonja regelmäßig von der Oma geholt und übernachtet auch mal eine Nacht bei Ihr. Sie ist heute 6 Jahre alt. Sie ist ein fröhliches, lebhaftes Mädchen. Nächstes Jahr wird sie eine Förderschule besuchen und wir sind eine große glückliche Familie. Sonja darf nun bei uns bleiben mit einer offiziellen Erlaubnis des Jugendamtes ab diesem Jahr.

Nachsatz: In Deutschland gibt es ein Gesetz - SGB VIII §44, nachdem das Jugendamt eine Pflegeerlaubnis erteilen muss. Betreuung eines fremden Kindes ohne Erlaubnis des Jugendamtes ist eine Ordnungswidrigkeit. Wir haben also eine strafbare Ordnungswidrigkeit begangen, welche mit bis zu 500 € Bußgeld bestraft werden kann. Wir mussten ein Ordnungsgeld von 100 € bezahlen.

Die Pflegemutter ist uns natürlich bekannt Wer mit der Pflegemutter in Kontakt treten möchte, kann sich gern an Moses Online oder seinen Landesverband wenden.

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Das Jugendamt und Opferentschädigung

Welche Rolle spielt das Jugendamt bei der Opferentschädidung für Kinder?
Erfahrungsbericht

Bericht einer Sozialarbeiterin

Da ist es wieder, was wir am meisten fürchten – ein totes Kind in Hamburg. Und da ist auch wieder mein schlechtes Gefühl. Ich schließe die Bürotür auf und setze mich an meinen Schreibtisch. Vor mir liegen neue Konzepte zum Fallmanagement, Eingangsmanagement, Netzwerkmanagement und zur sozialpädagogischen Diagnostik. Und der neue 20-seitige Kinderschutzbogen zum Ausfüllen im Gefährdungsfall.
Tiefergehende Information

Hinweise und vorläufige Umsetzungsempfehlungen zum KICK

Das Gesetz zielt auf eine Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen bei Gefahren für ihr Wohl, die Stärkung der Steuerungsverantwortung des Jugendamts, die Verbesserung der Kinder- und Jugendhilfestatistik, eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands durch eine Neuregelung der Kostenheranziehung, eine stärkere Realisierung des Nachrangs der Jugendhilfe sowie die Weiterentwicklung der Regelungen zum Sozialdatenschutz und ihre Anpassung an europäisches Recht ab.
Tiefergehende Information

Wie suchen Jugendämter Pflegefamilien?

Jugendämter beschreiten verschiedene Wege der Werbung und Information, um Menschen für das Pflegeeltern-Sein zu interessieren. Hier finden Sie eine Übersicht.
Projekt

von:

Jugendhilfeb@rometer - Bundesweite Befragung der Jugendämter zur Pflegekinderhilfe

Das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI) führt mit Unterstützung der kommunalen Spitzenverbände eine Online-Erhebung bei allen Jugendämtern zur Pflegekinderhilfe in Deutschland durch.
Interview

Auf die Jugendämter kommt es an

Professor Christian Pfeiffer, Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen erklärt in einem Interview mit der Rhein-Necker-Zeitung Online, dass die Zahl der Kindestötung in Familien stark abgenommen hat.
Tiefergehende Information

Zahlungen des Jugendamtes für Unfallversicherung und Alterssicherung

Wie ist es mit den Zahlungen des Jugendamtes für Unfallversicherung und Alterssicherung? Können Sie uns sagen, wie sich diese Zahlungen aufteilen und wer von uns beiden Pflegeeltern berechtigt ist?
Tiefergehende Information

Pflegeeltern Können nicht allein die Musik bestimmen – Sie gehören zu einem Team

Zum Team gehören neben Ihnen auch die leiblichen Eltern, der Vormund, der Pflegekinderdienst, der Allgemeine Sozialdienst, Lehrer, Psychologen, Erzieher. Die Bedeutung des Vormundes ist durch die letzte gesetzliche Änderung zum Vormundschaftsrecht aufgewertet worden.
Tiefergehende Information

Gute Arbeit ist die beste Reklame

Das Landesjugendamt Rheinland hat eine "Arbeitshilfe zum Bewerberverfahren im Pflegekinderwesen" herausgegeben, um einheitlichere Handlungsstrategien für die praktische Arbeit zu erreichen. Sie macht deutlich, wie wichtig zufriedene Pflegefamilien für die Werbung neuer Pflegeeltern sind.
Politik

Berliner Jugendämter schlagen erneut Alarm

Abermals weisen die Sozialarbeiter der Berliner Jugendämter auf ihre unerträgliche Arbeitssituation hin.