Sie sind hier

11.03.2009
Erfahrungsbericht

Angela

Angelas Mutter kriegte nichts geregelt. Sie trank zu viel und war mit allem überfordert. Ihre Tochter Angela war 4 Jahre alt und versorgte sich und die Mutter nach ihren Möglichkeiten. Der betreuenden Sozialarbeiterin öffnete sich Angela nach einigen Monaten und erklärte ihr, dass sie sich doch so große Sorgen um ihre Mutter mache.

Angelas Mutter kriegte nichts geregelt. Sie trank zu viel und war mit allem überfordert. Ihre Tochter Angela war 4 Jahre alt und versorgte sich und die Mutter nach ihren Möglichkeiten.
Nachbarn wurden aufmerksam. Angela kam in eine Pflegefamilie. Die Mutter stimmte dem zu. Es ging Angela gut, sie war gern in der Pflegefamilie und doch - --. Öfter war die Mutter zu den vereinbarten Besuchskontakten nicht gekommen – und auch wenn sie kam, war Angela hinterher beunruhigt und verwirrt.
Die Pflegeeltern merkten, dass Angela sich ihnen mehr anschloss, die Beziehung enger wurde – und dann ging sie wieder Schritte zurück und entfremdete sich.

Der betreuenden Sozialarbeiterin öffnete sich Angela nach einigen Monaten und erklärte ihr, dass sie sich doch so große Sorgen um ihre Mutter mache. Wer kümmere sich jetzt um diese, wo sie Angela dies doch nicht mehr tat? Wo wohne sie jetzt, was war passiert, als die Mutter nicht zum Besuchskontakt kam? Sie müsse soviel daran denken. Sie könne die Mama doch nicht allein lassen, und genau das täte sie doch.

Die Sozialarbeiterin informierte sich, ging die Mutter besuchen und konnte Angela nun genaueres erzählen:
Die Mutter sei in einer Klinik, dort habe sie gesehen, dass man sich um die Mutter kümmern würde und dass es der Mutter nicht schlecht ginge. Die Mutter wüsste jedoch nicht, was sie nach dem Klinikaufenthalt machen würde und ob sie evtl. umziehen würde. Sie würde aber über die Besuchskontakte nachdenken.
Angela war gar nicht so sehr daran interessiert, die Mutter zu sehen, sie wollte einfach für sich wissen, ob es ihr gut ginge und ob die Mutter nun durch andere versorgt würde. Auf eindringliches Bitten hin versprach die Sozialarbeiterin ihr, dass sie die Mutter im Blick behalten werde, dass sie immer schauen würde, wo diese nun sei und wie es ihr gehe und dass sie ihr über die Mutter Informationen geben würde. Sie würde in Erfahrung bringen, wenn es der Mutter nicht gut ginge, und wie ihr dann geholfen würde und würde ihr dies dann erzählen, so dass sie Bescheid wissen würde.

Angela vertraute der Sozialarbeiterin, konnte die Verantwortung für die Mutter loslassen – obwohl sie diese im tiefen Inneren immer noch empfand und daher die Zustandsberichte der Sozialarbeiterin brauchte – und konnte sich nun intensiver an die Pflegeeltern binden.

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

Lukas, 14 Monate, knapp 6.000 g

Bericht einer Bereitschaftspflegemutter über die zweimalige Aufnahme eines tief emotional verletzten und auch körperlich massiv geschädigten Kindes.
Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern

Janina ist 9 Jahre alt. Sie hat in ihrer Herkunftsfamilie Gewalt im hohen Ausmaß erlebt. Nachdem sie 2 Jahre in der Pflegefamilie ist, beginnt sie über die Erfahrungen zu berichten.
Erfahrungsbericht

Pflegekinder verstehen / 2

Rubrik über das Verstehen des Pflegekindes
Erfahrungsbericht

„Die schwarze Mama“ – Geschichte eines Pflegekindes

Einer jungen Frau war es wichtig, ihre Geschichte zu erzählen, damit die Beteiligten in der Pflege- und Adoptivkinderhilfe erfahren können, was Trennungen einem Kind bedeuten.
Erfahrungsbericht

Sven

Sven lebte in einer Pflegefamilie. Nachdem er nach einem Jahr Aufenthalt von der Mutter wieder zu sich genommen worden war, gab diese ihn nach 10 Monaten wieder dorthin zurück. Als ihm erneut eine Herausnahme durch seine Mutter drohte, wurde sein Verbleib mit einer Verbleibensanordnung durch das Gericht gesichert.
Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 4. Beispiel

Das Kind hat das sexuelle Leben der Eltern voll mitbekommen und zugeguckt. Es hat viel Gewalt und reichliche Übergriffe gegeben. Für das Kind gehören sexuelle Handlungen nicht ausschließlich zur Liebe zwischen Erwachsenen sondern auch zur Liebe zwischen Erwachsenen und Kindern.
Erfahrungsbericht
Erfahrungsbericht

Pflegekinder verstehen

In dieser Rubrik beschreiben Pflegeeltern Verhaltensweisen ihrer Pflegekinder, welche sie nur verstehen konnten, weil sie von den Lebensbedingungen des Kindes in der Herkunftsfamilie wussten. Diese ersten Berichte kommen von Pflegeeltern von CAPE - Landesarbeitsgemeinschaft Adoptiv- und Pflegefamilien NRW.
Erfahrungsbericht

von:

Pflegekinder verstehen - 3

In dieser Rubrik beschreiben Pflegeeltern Verhaltensweisen ihrer Pflegekinder, welche sie nur 'verstehen' konnten, weil sie von den Lebensbedingungen des Kindes in der Herkunftsfamilie wussten. Tim
Erfahrungsbericht

Als Du kamst

Erfahrungsbericht einer Pflegemutter - mit fachlicher Kommentierung von Henrike Hopp