Sie sind hier

11.03.2009
Erfahrungsbericht

Ablehnung der Herkunftsfamilie als Sicherung der Zugehörigkeit

Peter kam mit einer seltenen Chromosomenstörung auf die Welt. Seine leiblichen Eltern konnten seine Behinderung nicht annehmen und gaben ihn zur Adoption frei. Er lebte gut drei Jahre in einem Heim für Schwerstkörper- und Geistigbehinderte. Mit dem Ziel der Adoption kam er in unsere Familie.

Peter kam mit einer seltenen Chromosomenstörung auf die Welt. Seine leiblichen Eltern konnten seine Behinderung nicht annehmen und gaben ihn zur Adoption frei. Er lebte gut drei Jahre in einem Heim für Schwerstkörper- und Geistigbehinderte. Mit dem Ziel der Adoption kam er in unsere Familie.

Die ersten Jahre waren stark geprägt durch therapeutische Maßnahmen. Er machte rasante Entwicklungssprünge. Wir stellten fest, dass er sehr ehrgeizig daran arbeitete so zu sein wie alle anderen - das zu können, was alle können.
Peter besuchte den Regelkindergarten und wurde aufgrund seiner Entwicklungsverzögerung erst mit acht Jahren in eine Regelschule eingeschult. Nach der Grundschule erkämpften wir den Übergang in eine Gesamtschule und dann in ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung. Dort machte Peter in diesem Jahr sein Abitur.

In den ganzen Jahren hatten wir die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt sehr positiv empfunden.
Die Sachbearbeiterin machte uns zuerst deutlich, dass wir den Adoptionswunsch zurückstellen sollten bis wir mehr Klarheit über Peters Entwicklung hätten. So wurde Peter zum Pflegekind.
Sie beantragte die Namensänderung als Peter diesen Wunsch äußerte.
Als Peter ca. 13 Jahre alt war führte sie in unserem Beisein mit ihm ein Gespräch in dem sie ihn frage ob er eventuell seine leiblichen Eltern oder seine leibliche Schwester kennen lernen wollte. Peter verneinte.
Dieses Gespräch hat ihn dann sehr aus der Bahn geworfen – er hatte das Gefühl jemand stellt uns als seine Familie in Frage. Jetzt wollte er dringend adoptiert werden um solche Gespräche nicht mehr führen zu müssen.
Wir stellten den Adoptionsantrag, er wurde erneut zur Adoption freigegeben und wir adoptierten ihn. Peter wurde wieder ruhig.

Mit Peters leiblichem Vater (die leibliche Mutter war inzwischen verstorben) gab es im Rahmen der Adoption ein Gespräch, an dem ich teilnahm. Ich bot Peter an, dass er zu diesem Gespräch mitzukommen könne. Er lehnte mit der Begründung: „die haben sich um mich nicht gekümmert, was soll ich da“ ab. Das Gespräch mit Peters leiblichem Vater hat mich sehr beeindruckt. Die Tatsache eines seiner beiden Kinder abgegeben zu haben, hatte er nach den vielen Jahren noch nicht verdaut, er kämpfte im Gespräch mehrfach mit den Tränen.

In all den Jahren bei uns war seine Herkunftsfamilie für Peter jedoch nie ein Thema

Peter geht auch heute noch mit der Tatsache, dass er ein Adoptivkind ist, völlig offen um, es belastet ihn nicht. Er sagt in diesem Zusammenhang dass es Dinge gibt, die man nicht ändern kann, sie gehören zu seiner Geschichte, vor ihr kann er nicht weglaufen.

Wir als Adoptiveltern können nicht mitreden, wenn andere Adoptiveltern von ihren Kindern erzählen welche Probleme sie z.B. im Umgang in der Pubertät haben oder hatten. Bei uns blieb bisher alles ruhig. Peters größtes Problem in den ganzen Jahren war, aus unserer Sicht, die eigene Behinderung anzunehmen. Das hat er inzwischen geschafft.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik

Pflegekinder mit Behinderung dürfen nicht ein weiteres Mal durchs Raster fallen

Stellungnahme des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder zum Abschlussbericht des Dialogprozesses 'Mitreden - Mitgestalten': "Wir brauchen jetzt endlich eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe, die diesen Namen auch verdient. Der heute vorgestellte Abschlussbericht des Dialogprozesses ist leider noch nicht einmal ein Etappenziel. Pflegekinder mit Behinderung und ihre Bedürfnisse sind in der öffentlichen Vorstellung noch nicht einmal genannt worden.“
Kommentar

Medien müssen mehr Verantwortung übernehmen!

Ein Einwand zu einem Artikel der ZEIT zu FASD

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. ist jeden Tag mit den Herausforderungen durch die Fetale Alkoholspektrum - Störung (FASD) konfrontiert. Im aktuellen Beitrag „Ein Glas Wein scheint in der Schwangerschaft nicht zu schaden“ im ZEIT-Magazin vom 3. April 2021 wird die dringend notwendige und weitgreifende Prävention im Keim erstickt und Alkoholkonsum während der Schwangerschaft legitimiert und auf verantwortungslose Weise beschönigt.
Hinweis

Bundesverband FASD - ein Zwischenstand

Der vom Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. und verschiedenen Befürwortern geplante Bundesverband FASD ist noch in seiner Gründungsphase, kommt aber dem Ziel einer gemeinsamen Selbstvertretung der von FASD-Betroffenen und ihren Pflegefamilien näher.
Erfahrungsbericht

Galina, eine russische Adoption

Der Appell eines Adoptivelternpaares, Russland die Auflage zu erteilen, Hintergründe und Diagnosen bei Adoptionen genau aufzuschlüsseln, damit ihr Fall nicht der traurige Standard in der deutschen Adoptionsgeschichte wird!
Interview

von:

Pflegekind mit Down-Syndrom - Das kriegen wir hin

Interview aus der Pharmazeutischen Zeitung 21/12 mit Pflegeeltern eines Pflegekindes mit DownSyndrom.
Tiefergehende Information

Schriftwechsel mit Behörden für Ida, einem behinderten und chronisch kranken Kind

Im Anschluß an den Erfahrungsbericht zum Kind Ida dokumentieren wir hier einen Teil des Briefwechsels mit Behörden - Antrag zur Kostenübernahme für ein behindertengerechtes Fahrzeug, Auszüge aus der Ablehnung des Landessozialamtes und den Widerspruch.
Tiefergehende Information

FASD-Kinder in Pflegefamilien - Arbeit eines Pflegekinderdienstes

"Wir sind uns bewusst, welch große Herausforderungen unsere FASD-Pflegekinder und ihre Pflegeeltern tagtäglich meistern müssen. Unsere Aufgabe ist es, sie zu unterstützen und ihnen den Rücken frei zu halten." - Bericht zur Arbeit des Pflegekinderfachdienstes Neustadt/Aisch, Bad Winsheim.
Erfahrungsbericht

von:

Ein langer Weg

Der Bericht schildert den langen und holprigen Weg von Yvonne, die aufgrund eines Operationsfehlers schwer mehrfach behindert ist, in ihre Pflegefamilie.
Politik

Inklusives Kinder‐ und Jugendhilferecht endlich realisieren!

Zwischenruf der Erziehungshilfefachverbände und der Fachverbände für Menschen mit Behinderung zur SGB VIII ‐ Reform.
Politik

Kinder mit Behinderungen haben ein Recht auf Familie - Zwölftes Gesetzbuch ändern

Pressemitteilung der CDU-Fraktion vom 14.05.09: Die Koalitionsfraktionen haben gestern einen Antrag zum Assistenzpflegebedarfsgesetz in der Sitzung des Gesundheitsausschusses eingebracht, der ermöglichen soll, dass durch eine Änderung des SGB XII auch behinderte Kinder in Pflegefamilien betreut werden können.