Sie sind hier

Tiefergehende Information

Entscheidungsbefugnis der Vollzeitpflegeperson

Im Erziehungsalltag von Pflegefamilien taucht immer wieder die Frage nach den Entscheidungsbefugnissen der Pflegeeltern bzw. der Notwendigkeit der Einbeziehung des Sorgeberechtigten auf. Hier deshalb einige grundlegende Informationen zu Entscheidungen, die die Pflegeeltern im Rahmen der Alltagssorge treffen können und Entscheidungen, die der Sorgeberechtigte als Grundentscheidung treffen muss.

Themen:

Das Jugendamt Karlsruhe informiert dazu auf seiner Internetseite folgendermaßen:

Im Erziehungsalltag von Pflegefamilien taucht immer wieder die Frage nach den Entscheidungsbefugnissen der Pflegeeltern bzw. der Notwendigkeit der Einbeziehung des Sorgeberechtigten auf. Hier deshalb einige grundlegende Informationen dazu.

Lebt ein Vollzeitpflegekind längere Zeit in Familienpflege so hat die Pflegeperson gemäß § 1688 BGB die Befugnis, in Angelegenheiten des täglichen Lebens Entscheidungen für das Pflegekind zu treffen, sowie den Inhaber der elterlichen Sorge in solchen Angelegenheiten zu vertreten ("Alltagssorge"). Sie ist befugt, den Arbeitsverdienst des Kindes zu verwalten sowie Unterhalts-, Versicherungs-, Versorgungs- und sonstige Sozialleistungen für das Kind geltend zu machen und zu verwalten, wenn der Inhaber der elterlichen Sorge nicht ausdrücklich etwas anderes erklärt. Die Pflegeperson ist berechtigt, bei Gefahr im Verzug für das Kind alle Rechtshandlungen vorzunehmen, die zum Wohl des Kindes oder Jugendlichen erforderlich sind.

Dies soll grundsätzlich eine Handlungsfähigkeit der Pflegepersonen im Alltag gewährleisten. Unter "Angelegenheiten des täglichen Lebens" versteht man häufig vorkommende Situationen, die eine Entscheidung erfordern, deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes aber ohne Aufwand wieder abänderbar sind. Grundentscheidungen bleiben dem Sorgeberechtigten vorbehalten. Im Rahmen dieser Grundentscheidungen des Sorgeberechtigten können die Pflegeeltern ihre Alltagsentscheidungen treffen.

Hier einige Beispiele zu Entscheidungen, die die Pflegeeltern im Rahmen der Alltagssorge treffen können:

  • Die Wahrnehmung alltäglicher schulischer Belange: Unterschrift zu Klassenarbeiten, Schulzeugnissen, Teilnahme an Klassenpflegschaftssitzungen und Übernahme eines Amtes, Arbeitsgemeinschaften und Lehrergesprächen
  • Elternabende in Kindertageseinrichtungen
  • Routinemäßige Arztbesuche und Entscheidungen im Rahmen der allgemeinen Gesundheitsfürsorge
  • Notfallbehandlungen oder Notfalloperationen, die keinen Aufschub ermöglichen
  • Anmeldung im Sportverein (bei der Ausübung von Risikosportarten ist die Absprache mit dem Sorgeberechtigten sinnvoll), Musikverein etc.
  • Teilnahme an Urlaub und Freizeitangeboten (bei Reisen in Länder mit hohen gesundheitlichen Risiken oder Krisengebieten ist die Absprache mit dem Sorgeberechtigten notwendig)
  • Anschaffungen, Einkäufe fürs Pflegekind
  • Besuche des Kindes bei Freunden oder Verwandten der Pflegefamilie

Beispiele von Entscheidungen, die der Sorgeberechtigte als Grundentscheidung treffen muss:

  • Anmeldung des Pflegekindes in einer Tageseinrichtung, Schule
  • Schulwechsel, Entscheidung über weiterführende Schule
  • Berufliche Ausbildung, Abschluss eines Ausbildungsvertrages
  • Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft, Taufe, Kommunion, Konfirmation
  • Impfungen, aufschiebbare Operationen, langwierige medizinische Behandlungen und Narkoseeinwilligungen
  • psychotherapeutische oder psychiatrische Behandlungen des Kindes
  • Beantragung eines Kinderausweises

Die Grundentscheidungen werden natürlich nicht wahllos an den Pflegeeltern vorbei getroffen. Diese Entscheidungen werden in Hilfeplangesprächen zwischen Jugendamt, Sorgeberechtigten und Pflegeeltern besprochen und vereinbart. Ergänzend zum §1688 BGB können Sorgeberechtigte den Pflegeeltern eine Vollmacht ausstellen, die ihnen erlaubt, bestimmte Entscheidungen für das Kind zu treffen.

Entscheidungen bei denen im Zweifelsfall schwer zwischen Alltagsentscheidung und Grundentscheidung zu trennen ist, empfiehlt sich die Absprache mit dem Sorgeberechtigten oder die Rücksprache mit dem Pflegekinderdienst.

www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/pflegekinderdienst/vollzeitpflege/rechtlicher_rahmen/alltagssorge.de

Letzte Aktualisierung am: 
18.11.2013

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Methodische Hilfen für die Gestaltung und Evaluation des Prozesses der Zielfindung und Zielformulierung im Hilfeplanverfahren

Bei Studium vorliegender Hilfepläne fällt auf, daß die Hilfeziele sehr unkonkret beschrieben sind („Selbständigkeit“, „eigene Perpektive“, „vernünftiger Schulabschluß“, „konsequentes Erziehungsverhalten“). Einige Schritte können helfen, die Ziele besser zu formulieren.
Politik

Kleine Kinder in Heimen und Pflegefamilien brauchen eine klare Perspektive

Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe fordert schnelle und eng getaktete Hilfeplanung.
Tiefergehende Information

Herkunftseltern

Die Herkunftseltern haben als Eltern des Kindes ein berechtigtes Interesse an Kontakten und Informationen über ihr Kind. Daher werden sie zum Hilfeplangespräch eingeladen- es sei denn, diese Einladung würde das Kindeswohl gefährden.
Tiefergehende Information

Pflegekinderdienst und Pflegeeltern

Was können Pflegeeltern von ihrem Jugendamt erwarten und verlangen? Hier finden Sie eine Auflistung der 6 wichtigsten Punkte.
Tiefergehende Information

Inhaltliches zum Hilfeplan

Die Pflegeeltern sollten sich das Recht nehmen, in den Hilfeplangesprächen die Realität zu schildern, offen zu sein, nicht den Mut und die Hoffnung zu verlieren und sich nicht eingeschüchtert zu fühlen. Pflegeeltern sind ein Teil eines Teams um das Kind herum. Sie sind nicht allein verantwortlich für alles und sollten auch die Verantwortung der anderen Erwachsenen um das Kind herum einfordern und anerkennen.
Antrag / Musterschreiben

Beispiel einer Vereinbarung (Vollmacht) zwischen Personensorgeberechtigten und Pflegeeltern

Was ist wichtig in einer Vereinbarung zwischen Personensorgeberechtigten und Pflegeeltern? Hier finden Sie eine komplette Vorlage, die Sie einfach an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Tiefergehende Information

Beteiligung des Pflegekindes an der Hilfeplanung

Informationen und Überlegungen zu der Frage, wie die ernsthafte Beteiligung der Pflegekinder an den Entscheidungen im Hilfeplanverfahren gestärkt und vertieft werden kann.
Tiefergehende Information

Wunsch und Wahlrecht

Die Leistungsberechtigten haben das Recht, zwischen Einrichtungen und Diensten verschiedener Träger zu wählen und Wünsche hinsichtlich der Gestaltung der Hilfe zu äußern. Der Wahl und den Wünschen soll entsprochen werden, sofern dies nicht mit unverhältnismäßigen Mehrkosten verbunden ist. Dieses spricht die Personensorgeberechtigten des Kindes an: sie können wählen und Wünsche hinsichtlich der Gestaltung der Hilfe äußern.
Erfahrungsbericht

von:

Gemeinsam im Hilfeplangespräch

Eine Familie und ihr Beistand berichten über ihre Erfahrungen im Hilfeplangespräch. Von Anne Naber und Anette Karger
Tiefergehende Information

Wie sieht ein Hilfeplan aus?

Es gibt keine einheitlichen Formulare für Hilfepläne. Jedes Jugendamt kann ein eigenes Formular für die Hilfeplanung entwickeln. Hier finden Sie ein Beispiel-Formular eines Hilfeplans.