Sie sind hier

Tiefergehende Information

DJI Online Thema 2011/03 - Förderschulen: Sprungbrett oder Sackgasse?

80 % der Kinder mit Handicaps oder Behinderungen besuchen eine Förderschule. Diskussion zur "Inklusion" in der Schule aufgrund der Un-Behindertenrechtskonvention.

Aus der Webseite des DJI:

Deutschland tut sich nicht leicht mit der Umsetzung dieser UN-Resolution. Derzeit lernen noch über 400.000 Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Beeinträchtigen an rund 3.300 separaten Förder- und Sonderschulen mit eigens dafür ausgebildeten Lehrkräften. Damit ist Deutschland unangefochtener Spitzenreiter in Europa.

Inhalt:

  • Editorial
  • Auf einen Blick

Daten und Fakten im Überblick:
Behinderung; Lernbehinderung; Förderbedarf; Förderdiagnose; Förderschwerpunkte; Entwicklung des Förderbedarfs; Regionale Unterschiede; Abschlüsse; Kosten; Inklusion; Geschichte und aktuelle Rechtslage; UN-Behindertenrechtskonvention

  • Antworten auf verbreitete Fragen zur Inklusion
  • Ein inklusives Bildungswesen braucht individuelle Lösungen
  • Stuttgarter Förderschüler/innen auf dem Weg in die Berufsausbildung
  • Beruflich-soziale Integration durch gesonderte Förderung
  • Links
  • Literatur

_hier finden Sie die Informationen des Deutschen Jugendinstitutes

Letzte Aktualisierung am: 
21.03.2011

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht

Bundesweit einheitlicher Nachteilsausgleich bei Dyskalkulie und Legasthenie

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) fordert gemeinsam mit der Deutschen Kinderhilfe zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2022 bundesweit einheitliche Nachteilsausgleiche über die gesamte Schulzeit.
Hinweis

Psychische Gesundheit von Kindern

Der LVR Landschaftsverband Rheinland - Klinikverbund hat für Eltern und betreuende Personen zwei Broschüren zur Psychischen Gesundheit von Kinder erarbeitet und veröffentlicht: 1. "Rheinland Psychische Gesundheit im Schulkindalter" - 2. "Ratgeber für Familien Psychische Gesundheit im Kleinkindalter – ein Ratgeber für Familien und Betreuungspersonen"
Alltag mit Kindern

Kids mit Lernschwäche, Schulangst, Aggression - Psychologen fehlen

Bundesverband Deutscher Psychologen (BDP): „In Deutschland können wir uns aber fast nur noch um die Problemfälle kümmern.“
Tiefergehende Information

ADHS

Obwohl Jugendliche mit ADHS grundsätzlich nicht weniger intelligent sind als Jugendliche ohne ADHS, haben deutlich mehr von ihnen Schulprobleme.
Tiefergehende Information

ADHS-Symptome erkennen und damit umgehen

Typisch für die Krankheit ADHS sind Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.
Tiefergehende Information

Sozialgeheimnis und Datenschutz

Vor und während einer Vermittlung ist es bedeutsam, aus der Lebensgeschichte des Kindes ausreichend Informationen zu erhalten, um sich in ihrem Erziehungsverhalten auf zu erwartende Ängste oder Verhaltensbesonderheiten des Kindes einstellen zu können. Sie werden daher eine Vielzahl von Informationen von der Fachkraft des Jugendamtes erfahren, die vertraulich sind und vertraulich behandelt werden müssen.
Projekt

Schulverweigerer - die zweite Chance

ESF-Angebot für Schulverweigerer