Sie sind hier

Alltag mit Kindern

Computerspiele(n) in der Familie

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LFM) hat eine Broschüre zur Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte herausgegeben.

Für viele Kinder und Jugendliche, aber auch für (junge) Erwachsene, gehört das Spielen von Computerspielen zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen – und wird somit zu einem zentralen Thema der familiären Mediennutzung. Doch wie und über wen sind die Spielerinnen und Spieler mit Computerspielen in Berührung gekommen? Wie genau sieht der Computerspieleumgang in der Familie aus? Und lassen sich hinsichtlich der Computerspielesozialisation geschlechtsspezifische Unterschiede identifizieren – sowohl im Hinblick auf die Spielerinnen und Spieler als auch auf die Eltern?

Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, hat die LfM das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung gemeinsam mit der Professur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Medienpädagogik an der Universität Hamburg mit einer Sekundäranalyse zum Thema „Computerspiele(n) in der Familie. Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte“ beauftragt, deren Ergebnisse im vorliegenden Band veröffentlicht worden sind.

Sie können die Broschüre hier herunterladen

Letzte Aktualisierung am: 
21.01.2013

Das könnte Sie auch interessieren

Alltag mit Kindern

Spiel- und Lernsoftware - Pädagogisch beurteilt

Das Bundesfamilienministerium hat Band 26 zur pädagogschen Übersicht von Spiel- und Lernsoftware herausgegeben.
Hinweis

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt Jugendlichen Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken

Chatten, posten, kommentieren – über das Internet zu kommunizieren, ist vor allem für junge Menschen selbstverständlicher Bestandteil ihres Lebens. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat hilfreiche Tipps für Jugendliche zum Umgang mit Sozialen Netzwerken entwickelt.
Alltag mit Kindern

Fünf Tipps für den kindgerechten Umgang mit Computerspielen

Eltern können davon ein Lied singen: Computerspiele sind insbesondere bei Kindern und Jugendlichen (zu) beliebt. Viele sitzen stundenlang davor, Tag für Tag. Um möglichen Gefahren oder Problemen besser begegnen zu können, gibt die deutschlandweite Sensibilisierungskampagne medienbewusst.de Tipps und Ratschläge, die helfen, die Medienkompetenz von Kindern bei der Nutzung von Computerspielen zu stärken.
Tiefergehende Information

Nie wieder Langeweile?

Wer kennt es nicht, das unerträgliche Gefühl von Langeweile. Die nervigen Rufe "Ich weiß nicht, was ich machen soll!" und "Mir ist so langweilig!" Außer Frage steht, dass es Formen von Langeweile gibt, aus denen sich ein Kind nicht selbst heraus helfen kann. Doch muss wirklich immer etwas gegen die "lange Weile" unternommen werden?
Tiefergehende Information

Die Aufsicht muss ausreichend und angemessen sein.

Die Aufsicht muss pädagogisch geeignet sein und auch evtl. drohenden Gefahren gerecht werden.
Alltag mit Kindern

Gerade in der Ferienzeit: Mehr Sicherheit beim Spielen

Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. gibt Tipps zur Unfallverhütung beim Spielen
Hinweis

Jeden Vormittag Sport für Kinder aller Altersstufen

Basketball-Bundesligist Alba Berlin sendet Sportstunden via Youtube

Alba Berlin sendet ab Dienstag, 24. März täglich über Youtube Sportstunden für Kinder verschiedener Altersgruppen. Einige Vorab-Sendungen gab es schon. Die erste Sendung in der vergangenen Woche wurde vom jüngsten Mitglied im Team von Moses Online schon ausgiebig getestet und mit "toll - bitte nochmal!" bewertet.
Tiefergehende Information

Spielen lernen in der neuen Familie

Der Anblick von spielenden Kindern ist nichts Ungewöhnliches. Doch Pflege- und Adoptiveltern erzählen immer wieder, dass ihr Kind nicht richtig spielen konnte, als es zu ihnen kam.
Alltag mit Kindern

Spiel- und Lernsoftware pädagogisch betrachtet

Seit 20 Jahren bietet die Stadt Köln mit Förderung des Bundesfamilienministeriums und in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen eine kritische Beurteilung von Spiel- und Lernsoftware einmal jährlich in einer Broschüre an.
Alltag mit Kindern

Sicheres Spielzeug

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. berät zu sicherem Spielzeug und nimmt Meldungen entgegen.