Sie sind hier

Alltag mit Kindern

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. betont die Bedeutung der Notfallnummer für kleine Kinder

In einem Notfall besonnen zu reagieren, überfordert viele Menschen. Daher ist es umso wichtiger das richtige Verhalten zu kennen. Das gilt für Erwachsene genauso wie für kleine Kinder. Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. unterstreicht daher, wie wichtig es sein kann, dass Kinder schon früh wissen, welche Nummer sie im Notfall wählen können.

Telefon und Handys üben auf kleine Kinder einen großen Reiz aus. Schnell und spielerisch lernen die Kleinen, wie man richtig telefoniert. Dieses natürliche Interesse kann im Notfall Leben retten. 112 lautet die Zahlenkombination, die man gar nicht früh genug auswendig lernen sollte. Bereits im Kindergartenalter, spätestens aber im ersten Schuljahr, sollten Mädchen und Jungen wissen, was sich hinter diesen drei Zahlen verbirgt.
Den Kleinen beizubringen, wie sie helfen können, einen Verletzten schnell zu bergen oder einen Brand zu löschen, kann andere Menschen retten. Auch Kleinkinder können Zeuge werden, wie andere in Not geraten. Wenn in einer derartigen Situation kein Erwachsener in der Nähe ist und ein Kind erkennt, dass die Hilfe von Polizei, Feuerwehr oder eines Arztes notwendig ist, nützt der beherzte Griff zum Telefon und die Wahl der richtigen Nummer.
Für die Kinder ist es außerdem beruhigend zu wissen, dass über das Telefon oder das Handy in jeder Situation Unterstützung gerufen werden kann. Die Aussicht auf nahende Hilfe kann den Kleinen in einer prekären Lage einen Teil ihrer Angst nehmen. Sie sollen lernen, wie wichtig es ist, am Telefon die entscheidenden Details zu nennen: Den eigenen Namen, die Adresse und die Telefonnummer durchzusagen, reicht schon aus, damit Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen herbeieilen. Wenn die Kinder darüber hinaus mitteilen können, was gerade geschehen ist, kann die Hilfe noch rascher vor Ort sein und gezielt die richtigen Maßnahmen einleiten.
Eltern und Lehrer sollten Kindern aber auch vermitteln, dass die Nummer nur dann gewählt werden darf, wenn wirklich Gefahr besteht. Wer die Zahlenkombination für einen Scherz missbraucht, fällt sofort auf. Die Nummer des Absenders erscheint bei der Einsatzzentrale und schon ist der Anrufer enttarnt. Für einen Spaß taugt die 112 nicht.

Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V.

Letzte Aktualisierung am: 
01.10.2011

Das könnte Sie auch interessieren

Alltag mit Kindern

Feuer und Flamme – Für Kinder faszinierend, von Eltern unterschätzt

Der AXA Kindersicherheitsreport 2015 zeigt, dass viele Eltern die Gefahren durch Feuer und Rauch unterschätzen, nicht ausreichend informiert sind und nur wenige Eltern Schutzmaßnahmen treffen.
Alltag mit Kindern

In den ersten Grundschuljahren besser nicht mit dem Fahrrad in die Schule

In diesem Alter sind Kinder meist nur sehr begrenzt in der Lage, auf die komplexen Anforderungen des Straßenverkehrs, zum Beispiel den vorbeirauschenden Notarzt oder Rufe von anderen Kindern, angemessen zu reagieren. Darauf weist die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder in Bonn hin.
Alltag mit Kindern

Kind im Auto: den Ranzen abnehmen

Kinder müssen den Schulranzen immer abnehmen und ihn sicher im Fußraum des Autos verstauen, bevor sie sich im Autokindersitz anschnallen, rät der ADAC.
Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 1. Beispiel

Eine Pflegemutter bereitet in ihrer Küche eine Feier vor. Sie ist spät dran und wirbelt herum. Es ist laut in der Küche und die Pflegemutter schwingt Töpfe und Pfannen, rast hierin und dorthin und bewegt sich heftig. Das Pflegekind ist – wie eigentlich meistens – in ihrer Nähe. Plötzlich fällt der Blick der Mutter auf das Kind, und in der Bewegung erstarrt sie. Das Kind sitzt zusammengekauert in der Ecke der Küche
Alltag mit Kindern

ACHTUNG GIFTIG - Broschüre zur Vermeidung von Unfällen

Eltern kleiner Kinder sollten genau auf die Auswahl ihrer Gartenpflanzen achten. Denn viele heimische Pflanzen sind giftig. Außerdem bestehen Gefahren im Haushalt.
Hinweis

Die besten Familienautos und Kindersitze

Stiftung Warentest testet Autos und Kindersitze für Familien.
Alltag mit Kindern

Rasanter Anstieg von Unfällen mit Computern

Seit Computer zum häuslichen Umfeld gehören, steigen auch die Unfälle. Die Zahl akuter Verletzungen durch Kabel, Computer und angeschlossene Geräte hat sich nach Auskunft von US-Forschern von 1994 bis 2006 in den Vereinigten Staaten versiebenfacht. Gefährdet sind demnach vor allem Kinder unter 5 Jahren und ältere Menschen über 60.
Alltag mit Kindern

Tipps zum sicheren Grillen - Warnung vor Brandbeschleunigern

Kaum ist die Sonne da, beginnt die Grillsaison und damit leider auch die Zeit der Grillunfälle mit Brandbeschleunigern. Damit es nicht zu einem Unfall kommt, geben Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. und die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. Tipps zum sicheren Grillen
Alltag mit Kindern

Wie kindersicher ist Ihr Zuhause? - und wichtige Telefonnummern für den Notfall

Jedes Jahr verunglücken in Deutschland rund 1,67 Millionen Kinder, mehr als 527.000 von ihnen im Heim- und Freizeitbereich.Überprüfen Sie die Wohnung und haben Sie in Notfällen hilfreiche Telefonnummern schnell zur Hand.
Hinweis

Wie schütze ich mein Kind vor Vergiftungen?

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. weist in einem Videoclip darauf hin: Wasch- und Reinigungsmittel gehören niemals in Kinderhände!