Sie sind hier
Weiterdenken in der Pflegekinderhilfe - Broschüre des DIJuF zum Download
von:
Diese Broschüre wurde erarbeitet von den Mitgliedern der Expertengruppe Pflegekinderhilfe am DIJuF und 2015 als gedrucktes Arbeitsheft, welches beim DIJuF erworben werden konnte, veröffentlicht. Jetzt hat das DIJuF diese Broschüre zum freien Download auf seiner Seite zur Verfügung gestellt. DANKE an das DIJuF, denn diese Broschüre war und ist immer noch eine Bereicherung für die Praktiker der Pflegekinderhilfe. Jetzt, wo es eine so gute Möglichkeit gibt, die Broschüre lesen zu können, ist das Lesen und Kennen eigentlich ein Muss.
Die Expertengruppe setzte sich zusammen aus 21 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Stadtjugendämtern, Bezirksjugendämtern, Landesjugendämtern, Trägern der freien Jugendhilfe und begleitenden Institutionen.
Folgende Auszüge aus der Einleitung zeigen, worin die Expertengruppe ihren Auftrag sah und wie arbeitsintensiv der Weg zur gemeinsamen Broschüre war.
Diese Broschüre möchte für eine professionelle, aktive und achtsame, ideenreiche und kreative Unterstützung für Pflegekinder und ihre Familien werben. Angesprochen sind neben den Fach- und Leitungskräften der Pflegekinderhilfe in Jugendämtern und bei freien Trägern auch Mitarbeiter/innen der sozialen Dienste sowie Vormünder und Pfleger/innen. [...]
Die Leser/innen finden hier 15 Texte, die Kernthemen der Pflegekinderhilfe aufgreifen, die in der Praxis nicht selten mit erheblichen Herausforderungen verbunden sind. Die Liste der behandelten Fragen reicht von der Eignung von Bewerber/inne/n über die Bedeutung davon, Zeit mit dem Kind zu verbringen bis zu wichtigen Aspekten, die das Erwachsenwerden von Pflegekindern betreffen. Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben. [...]
Alle 15 Themen wurden von einer bundesweit zusammengesetzten Gruppe erfahrener Praktiker/innen für Praktiker/innen diskutiert. Autor/inn/en aus dieser Gruppe haben die Texte geschrieben, ausführlich diskutiert und gemeinsam in ihre endgültige Fassung gebracht. Die Texte sind jeweils nach demselben Schema aufgebaut: Zunächst wird vorgestellt, worum es bei dem Thema geht und welche Fragen sich stellen. [...]
In einem zweiten Abschnitt unter dem Titel „Der Idealfall“ werden Vorstellungen davon skizziert, wie eine optimale Gestaltung des Handlungsbereichs aussehen könnte. [...]
„Stolpersteine“ heißt der Textteil, in dem sich typische Schwierigkeiten finden, denen Fachkräfte der Pflegekinderhilfe gegenüberstehen. [...]
Die intensive Beschäftigung mit den Themen zeigte, dass es unterschiedliche Betrachtungsweisen und Wertungen gibt. Gerade solche Unterschiede führten zu fruchtbaren Diskussionen und Reflexionen, manchmal kam es zu Klärungen, manchmal musste das Fortbestehen unterschiedlicher Einschätzungen akzeptiert oder zumindest ausgehalten werden. Insgesamt aber vertiefte die langfristige Auseinandersetzung das gemeinsame Verständnis von einer professionellen Pflegekinderhilfe und führte insbesondere zu einer Vergewisserung der gemeinsamen Haltung der Expert/inn/en der Gruppe. [...]
Als besondere Ingredienzien dieser Haltung sind zu nennen: Respekt vor dem Kind und seinen Familien, Professionalität in der Begleitung des Pflegekindes und seiner Pflegefamilie, Offenheit für unterschiedliche Perspektiven in der Zusammenarbeit mit Betroffenen und Professionellen sowie Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Weiterentwicklung einer qualifizierten Pflegekinderhilfe. [...]
Die Texte dieser Broschüre wollen Anregungen geben und einen Ausgangspunkt für weitere Entwicklungen bilden. Sie enthalten viele Vorstellungen über und Ideen zu einer guten Praxis. Sie möchten zeigen, dass es sich für Praktiker/innen lohnt, eigene Haltungen und Ideen immer wieder kritisch zu reflektieren und der Auseinandersetzung zugänglich zu machen.

Kostenloses eBook
Grundinfo Pflegekinder
50 Seiten geballte Information
ohne weitere Verpflichtung