Sie sind hier

20.09.2011
Bericht zur Veranstaltung

Wann ist Heimerziehung für Kinder erfolgreich?

Die Ausgangsfrage der Fachtagung: „Wann ist Heimerziehung erfolgreich?“ ist nicht neu, aber stets neu zu stellen. Denn Heimerziehung ist die älteste und in der Jugendhilfe fest verankerte Form der Erziehungshilfen mit einem hohen professionellen Anspruch, aber auch mit erheblichen Kosten.

Ergebnisse der Fachtagung von Mai 2011 in Berlin

Vorträge der Fachtagung:
  • Was ist ein ordentlicher Mensch?

Prof. Dr. CHRISTIAN SCHRAPPER

  • Die Heimerziehung der Zukunft ist eine interdisziplinäre Hilfe (...).

Käthe Brunner, Jugendamt Jena

  • „Die“ Heimerziehung gibt es nicht mehr

Dr. Hans-Ullrich Krause, Kinderhaus Berlin-Mark Brandenburg

  • Diagnostik und Indikation – Wie kommt es zu einer Aufnahme ins Heim?

Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Karlsruhe

  • Keine einseitige Perspektive, sondern eine gemeinsame Perspektive entwickeln!

Georg-Friedrich Becker, Evangelische Jugendhilfe Münsterland, Steinfurt

  • Kinderinteressen versus Organisationsinteressen!? – „Kinder brauchen einen lebenswerten Ort.“

Dr. Peter Büttner, Projekt Petra, Schlüchtern

  • Wirkung und Nachhaltigkeit: „Wie verlassen die Kinder das Heim? Was wird aus den Kindern?“

Dr. Klaus Esser, Bethanien Kinder- und Jugenddorf Schwalmtal

  • Aufarbeitung der Geschichte – Was können wir aus Fehlern lernen?

Prof. Dr. Carola Kuhlmann, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

  • „Kinder annehmen und verstehen“ ist der Schlüssel zum Erfolg!

Abschlussdiskussion

hier können Sie den Tagungsbericht lesen

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Studie zum Thema Strafen in Einrichtungen

Die FH-Dortmund hat im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften im Rahmen einer Studie zu 'Strafen in Stationären Erziehungshilfeeinrichtungen' 1280 Mitarbeiter befragt.
Arbeitspapier

Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Geldleistungen für Kinder in Heimerziehung/§ 34 SGB VIII

Das Bundesministerium der Finanzen hat ein Schreiben zur einkommensteuerrechtlichen Behandlung der Sach-und Unterhaltskostenpauschale bei Geldleistungen für Kinder bei Unterbringung nach § 34 SGB VIII herausgegeben.
Empfehlung

von:

Fachliche Empfehlungen zur Heimerziehung gemäß § 34 SGB VIII

Die Fortschreibung der Fachlichen Empfehlungen zur Heimerziehung gemäß § 34 SGB VIII wurde am 11. März 2014 vom Bayerischen Landesjugendhilfeausschuss beschlossen und jetzt als Broschüre herausgegeben.
Fachartikel

von:

Pflegefamilie oder Heim?

Wann und für wen ist ein Leben ausserhalb der eigenen Familie sinnvoll?

Wenn Kinder oder Jugendliche nicht in ihren Ursprungsfamilien aufwachsen können, oder wenn aus ärztlicher Sicht eine Gefährdung innerhalb der Ursprungsfamilie besteht oder droht, kann es indiziert sein, Kontakt zu Behörden mit dem Ziel einer Fremdplatzierung aufzunehmen. Die Kenntnis der Grundlagen und Strukturen von Platzierungsprozessen sowie der Faktoren, die zu einem Gelingen der Fremdplatzierung aus Sicht aller Beteiligten beitragen können, erleichtert den Umgang mit den betroffenen Kindern und ihren Familien enorm.
Gerichtsbeschluss erklärt

OVG Rheinland-Pfalz sieht Zuständigkeit des § 86.6 SGB III nur bei Vermittlungen nach § 33 SGB VIII

Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz sieht im Gegensatz zum OVG NRW (Urteil vom 7.06.2005) bei Unterbringungen nach § 34 SGB VIII keine Notwendigkeit eines Zuständigkeitswechsels nach § 86.6 - sondern ausschließlich bei Unterbringungen nach § 33 SGB VIII.
Bericht zur Veranstaltung

Leben im Kinderheim - Chance oder Strafe für das Kind?

WDR 5 hat sich in seiner Sendung Leonardo damit befasst, wie Kinder die Unterbringung in einem Heim sehen.
Bericht zur Veranstaltung

Initiative PartizipationsStrukturen in der HEIMerziehung

20 Jungen, 24 Mädchen und 31 Fachkräfte aus insgesamt 30 verschiedenen Einrichtungen in Bayern folgten der Einladung des Bayerischen Landesjugendamts und arbeiteten drei Tage intensiv zum Thema Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Heimerziehung.
Stellungnahme

von:

Widerspruch gegen geschlossene Heimunterbringung in Hessen

Die IGFH protestiert in einem offenen Brief an den hessischen Sozialminister gegen die Wiedereinführung der Geschlossenen Heimunterbringung in Hessen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Langzeituntersuchung zur Heimunterbringung

"Übergänge in die Zeit nach dem Heim" ist der Titel einer Langzeituntersuchung, die in Kooperation zwischen der Fachhochschule Münster und der Diakonie RWL / dem Evangelischen Fachverband für Erzieherische Hilfen RWL durchgeführt wurde.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Hilflos und überfordert? Wenn Erziehung scheitert und Kinder ins Heim kommen - eine Studie des DJI

Das DJI-Thema 10/2009 beschäftigt sich mit den Gründen und der Entwicklung von Heimerziehung bzw. Hilfe zur Erziehung im Rahmen von Heimunterbringung, betreutem Wohnen und auch am Rande mit der Unterbringung in Pflegefamilien.