Sie sind hier

20.09.2011
Bericht zur Veranstaltung

Wann ist Heimerziehung für Kinder erfolgreich?

Die Ausgangsfrage der Fachtagung: „Wann ist Heimerziehung erfolgreich?“ ist nicht neu, aber stets neu zu stellen. Denn Heimerziehung ist die älteste und in der Jugendhilfe fest verankerte Form der Erziehungshilfen mit einem hohen professionellen Anspruch, aber auch mit erheblichen Kosten.

Ergebnisse der Fachtagung von Mai 2011 in Berlin

Vorträge der Fachtagung:
  • Was ist ein ordentlicher Mensch?

Prof. Dr. CHRISTIAN SCHRAPPER

  • Die Heimerziehung der Zukunft ist eine interdisziplinäre Hilfe (...).

Käthe Brunner, Jugendamt Jena

  • „Die“ Heimerziehung gibt es nicht mehr

Dr. Hans-Ullrich Krause, Kinderhaus Berlin-Mark Brandenburg

  • Diagnostik und Indikation – Wie kommt es zu einer Aufnahme ins Heim?

Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Karlsruhe

  • Keine einseitige Perspektive, sondern eine gemeinsame Perspektive entwickeln!

Georg-Friedrich Becker, Evangelische Jugendhilfe Münsterland, Steinfurt

  • Kinderinteressen versus Organisationsinteressen!? – „Kinder brauchen einen lebenswerten Ort.“

Dr. Peter Büttner, Projekt Petra, Schlüchtern

  • Wirkung und Nachhaltigkeit: „Wie verlassen die Kinder das Heim? Was wird aus den Kindern?“

Dr. Klaus Esser, Bethanien Kinder- und Jugenddorf Schwalmtal

  • Aufarbeitung der Geschichte – Was können wir aus Fehlern lernen?

Prof. Dr. Carola Kuhlmann, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

  • „Kinder annehmen und verstehen“ ist der Schlüssel zum Erfolg!

Abschlussdiskussion

hier können Sie den Tagungsbericht lesen