Sie sind hier

07.01.2009
Bericht zur Veranstaltung

Verwandtenpflege

Dokumentation der Jahrestagung 'Verwandtenpflege' des Landesjugendamtes Rheinland Abtlg. Pflegekinderdienst im August 2008

INHALTSVERZEICHNIS DER BROSCHÜRE

Vorwort

„Königswinterer Erklärung“

Einladung

Tagungsablauf

  • Vortrag von Frau Portengen, NL
  • First Practice aus dem Rheinland

• Bericht von Frau Reichert, Düsseldorfer Pflegekinderdienst/Jugendamt
• Bericht von Frau Heil und Frau Clausmann-Ehm, Jugendamt der Stadt Viersen
• Bericht von Frau Neumann, Kölner Pflegekinderdienst/Jugendamt

  • Arbeitsgruppenergebnisse

• Arbeitsgruppe I Arbeit mit Familiennetzwerken
• Arbeitsgruppe II Standards in der Verwandtenpflege – Pro und Contra
• Arbeitsgruppe III „Erzieherischer Bedarf“ zum Leisten von Hilfe zur Erziehung
nach § 33 SGB VIII
• Arbeitsgruppe IV Was ist bei Verwandtenpflege gegenüber Fremdpflege
zu berücksichtigen?

Abendprogramm: Theatergruppe Kinder-Musik-Theater „Der Spaß“

  • Beitrag von Herrn Ziegner, Wirtschaftliche Jugendhilfe Jugendamt Wuppertal
  • Verwandtenpflege in Forschung/Praxis/Theorie von Herrn Walter, Uni Dortmund
  • Auswertungsbogen zur Jahresfachtagung

Die Broschüre umfasst 102 Seiten.

hier können Sie sich die Broschüre ansehen oder herunterladen

Das könnte Sie auch interessieren

Konzept

von:

'Verwandtenpflege' für Fachkräfte der Pflegekinderhilfe

Vorstellung des Arbeitskonzeptes "Verwandtenpflege" des Jugendamtes der Stadt Münster und spezielle Methoden aus der systemischen Familientherapie.
Gerichtsbeschluss erklärt

Kürzung des Pflegegeldes bei Großelternpflege

Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgericht zum Urteil AZ BVerwG 5 C 36.15 v. 19.5.2016 - Der Anspruch des Unterhaltspflichtigen auf Unterhalt gegenüber seinem Ehegatten ist bei der Berechnung des Pflegegeldes zu berücksichtigen -
Gerichtsbeschluss erklärt

Kürzung des Pflegegeldes bei Verwandtenpflege

Das Oberlandgericht Schleswig hat sich zur Frage von möglicher Kürzung des Pflegegeldes bei der Aufnahme eines Pflegekindes durch seine Großmutter geäußert.
Empfehlung

Normaler als man denkt: Wenn Pflegekinder beim Onkel oder den Eltern ihrer Freunde leben

Die beiden Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe haben eine Empfehlung zur Verwandten- und Netzwerkpflege veröffentlicht.
Konzept

von:

Konzept "Vollzeitpflege in Verwandtenpflegefamilien und Netzwerkpflegefamilien" der Stadt Düsseldorf

Die Erarbeitung der Konzeption erfolgte durch die drei Pflegekinderdienste der Stadt im Kinderhilfezentrum, bei der Diakonie und dem SKFM.
Arbeitspapier

Arbeitspapiere des Bayrischen Landesjugendamtes zur Verwandtenpflege

Das Landesjugendamt hat einen neuen Fragebogen für Verwandtenpflegebewerber und eine "Checkliste" zur abschließenden Einschätzung der Eignung erarbeitet.
Bericht zur Veranstaltung

Verwandtenpflege: Herausforderung für die Pflegekinderdienste

Zusammenfassung einer Fachtagung für Pflegekinderdienste des LJA Rheinland-Pfalz im Mai 2012
Konzept

Konzept der Stadt Düsseldorf zur Verwandten- und Netzwerkpflege - Auszüge -

Hier finden Sie Auszüge und eine Zusammenfassung aus dem Konzept der Stadt Düsseldorf zur Verwandten- und Netzwerkpflege. Dieses Konzept ist Anfang des Jahres 2013 beschrieben und Mitte des Jahres durch den Jugendhilfeausschuss der Stadt genehmigt worden.
Abschlussbericht

Neue Spuren auf vertrautem Terrain

Chancen der Verwandten- und Netzwerkpflege entdecken

Die Perspektive gGmbH - Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung hat im Rahmen eines vom LVR-Landesjugendamt und der Stadt Düsseldorf geförderten Modellprojektes mit der Verwandten- und Netzwerkpflege beschäftigt und sich hierbei besonders auf ein professionelles und auf die Bedürfnisse angepasstes Unterstützungssystem in der Pflegekinderhilfe konzentriert. Drei Modellstandorte aus dem Rheinland haben sich bereit erklärt, zusätzlich zu ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern und Familien am Modellprojekt mitzuwirken, um dem Institut realistische Einblicke in ihre Praxis aus der Begleitung von Verwandten- und Netzwerkpflegeverhältnissen zu ermöglichen. Die vorliegende Handreichung trägt die Ergebnisse aus dem Modellprojekt zusammen und zeigt die aktuellen Herausforderungen dieser Form der Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII auf.
Stellungnahme

von:

von:

Verwandtenpflegefamilien brauchen Unterstützung und Anerkennung

Beschreibung und Auszüge aus den Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Verwandtenpflege vom Juni 2014. Die Stellungnahme wurde von der Arbeitsgruppe „Pflegekinderhilfe“ erarbeitet und nach Beratung im Fachausschuss „Jugend und Familie“ am 18. Juni 2014 vom Präsidium des Deutschen Vereins verabschiedet.