Sie sind hier
Rückblick auf den Fachtag "von Care-Leavern lernen"
Themen:
Care Leaver sind junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in stationären Erziehungshilfen (Pflegefamilien, Heimen, Wohngruppen, Kinderdorffamilien) verbracht haben und von dort ihren Weg ins Erwachsenenleben beginnen. Sie sind im Hinblick auf ihre Bildungschancen, ihre ökonomische Absicherung, aber auch hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Situation benachteiligt. Dabei sind die Anforderungen an sie besonders hoch, denn sie müssen den Übergang in die Selbstständigkeit im Gegensatz zu Gleichaltrigen früher, schneller und in der Regel ohne familiäre Unterstützung bewältigen.
In vielen Kommunen ist das Ende der Erziehungshilfe eng an das Erreichen der Volljährigkeit gebunden. Der Weg ins Erwachsenenleben ist damit häufig mehr durch die Hilfegewährungspraxis vorgezeichnet als am Unterstützungsbedarf der jungen Erwachsenen ausgerichtet. Mittlerweile ist das öffentliche und fachpolitische Interesse an dem Übergang junger Erwachsener in ein eigenständiges Leben gewachsen.
Mit der Gründung des Careleaver e.V. hat sich zudem eine aktive Form der Selbstorganisation von Menschen mit Erfahrungen in stationären Erziehungshilfen entwickelt, die sich mehr und mehr zu Wort melden.
Die Fachtagung „Von Care-Leavern lernen!“ setzte an den Erfahrungen von jungen Menschen im Übergang aus der Erziehungshilfe an. Care-Leaver wirkten als Expertinnen und Experten in eigener Sache im gesamten Programm mit. So entstand Raum für einen Austausch über die aktuelle Fachdiskussion zu Übergängen aus der stationären Erziehungshilfe und zu den Erfahrungen von jungen Menschen, die diesen Übergang selbst erlebt haben. Auf der Tagung widmeten wir uns wesentlichen Lebensbereichen und Aspekten im Übergang in das Erwachsenenleben. Es wurden Anforderungen an die Übergangsbegleitung sowie an eine nachhaltige Infrastruktur entwickelt. Hierzu wurden auch Erfahrungen aus dem Ausland vorgestellt und diskutiert.
Die Tagung war mit 200 Teilnehmer_innen - darunter ca. 20 junge Erwachsene - sehr gut besucht. Unten finden Sie die Vorträge zum Download.
Im Anschluss an die Tagung fand am 18. und 19.09.2015 ein internationaler Expertenworkshop zum Thema "Rights in the Transition Process - Support and Participation of Care Leavers" statt, dessen Dokumentation sie ebenfalls unten finden.
Materialien:
- Tagungsflyer
- Nüsken: Lebenslagen von Care Leavern.pdf
- Sievers: Rechte von Care Leavern.pdf
- Schröer, Zeller: Es muss noch mehr bewegt werden!.pdf
- Stein: Supporting Young People International Experiences.pdf
- Stein: Übersetzung Supporting Young People.pdf
- Tag 1 AG 3 Das Hilfeende Doll.pdf
- Tag 1 AG 3 Das Hilfeende Teuber.pdf
- Tag 1 AG 3 Das Hilfeende van Santen.pdf
- Tag 1 AG 4 Soziale Netze.pdf
- Tag 2 AG 1 Selbstorganisation Kneafsey.pdf
- Tag 2 AG 3 Von Anfang an. Vorbereitung Ebbing.pdf
- Tag 2 AG 5 Verselbsständigung Knecht Krüger.pdf
- Tag 2 AG 5 Verselbständigung Teuber.pdf
- Beispiele guter Praxis Knecht-Krüger Schweiz.pdf
- Beispiele guter Praxis Brokate Loh Careleaver e.V..pdf
- Beispiele guter Praxis Velmerig KSD Hamm.pdf
- International Care Leaver Expert Workshop.pdf
(Aus der Webseite der IGFH)
von:
„Große Lösung“ und Inklusion – eine Stellungnahme der Erziehungshilfefachverbände IGfH und AFET - Rückmeldungen