Sie sind hier

15.10.2009
Bericht zur Veranstaltung

Pflegeeltern mit interkulturellem Hintergrund

Zur Frage von Pflegepersonen mit interkulturellem Hintergrund gab es ein Gespräch mit dem Arbeitskreis "Generationen, Familien und Integration" im Landtag Düsseldorf und Vertretern der Pflegekinderdienste Mönchengladbach und Hamm (Westf).

Gespräch am 8.10.09 - 13.00 Uhr im Landtag Düsseldorf

mit den Teilnehmern des Arbeitskreises „Generationen, Familien und Integration“ und

  • Stadt Mönchengladbach, FB 51, Pflegeelterndienst Monika Ferfers
  • Stadt Hamm, Jugendamt, Adoptions- und Pflegekinderdienst, Axel Ronig, Erik Müller

LWL- Heilpädagogisches Kinderheim Hamm, Dr. Kurt Frey

zum Thema "Pflegepersonen mit interkulturellem Hintergrund"

Problemaufriss:

1. Kinder aus Familien mit Migration sollten möglichst in Krisensituationen und bei dem Bedarf an stationärer Hilfe bei Pflegepersonen oder Pflegefamilien untergebracht werden, die eigene Erfahrungen mit dem Kulturbereich des Kindes haben oder selbst aus diesem stammen. Dadurch ist für das Kind mit der Trennung von Herkunftsfamilie eine „Vertrautheit“ im Kulturbereich gegeben.

2. Gemessen an der Gesamtbevölkerung Hamms (178.ooo Einwohner) sind Pflegeeltern/Pflegeelternbewerber mit türkischem/türkischstämmigen Migrationshintergrund stark unterrepräsentiert. Ziel der Bemühungen Hamms in Kooperation mit dem LWL- Heilpäd. Kinderheim ist es, verstärkt diese Personengruppe anzusprechen um sie für die Pflegekinderarbeit zu gewinnen.
Das setzt voraus, dass sich Bürgerinnen und Bürger aus diesem Personenkreis der Migranten als Pflegefamilien bewerben und von dem zuständigen Jugendamt als geeignet angesehen werden.

Es gilt:

  • Interesse zu wecken,
  • über den Bedarf zu informieren
  • diese Bürger zu motivieren, soziale Aufgaben zu übernehmen
  • sich zu trauen, mit „deutschen“ Behörden zusammenzuarbeiten
  • landesweit positive Beispiele zu veröffentlichen
  • sozialpolitische Motivationshilfen zu entwickeln
  • „Türen“ zu öffnen
  • bisherige Schulungs- und Werbungskonzepte zu überarbeiten
  • Pflegefamilien „kultursensibel“ begleiten

Stichworte zum Thema

  • Unterbringungen in Familiensystemen (bei vielen Familien mit Migration)
  • Schutz der Familien durch Familie: auch bei Gewalt, Kindeswohlgefährdung
  • Große Zurückhaltung mit deutschen Behörden zusammen zu arbeiten
  • In vielen Kulturen wird zwischen Adoption und Pflege nicht unterschieden
  • Unterbringungen von Kindern mit Migration steigen (z.B. bei Asylbewerbern, psychisch Erkrankten Elternteilen, größere Kinderzahl in den Familien …)

Abschließendes

Dringend notwenig ist es, rechtlich die Situation des Pflegekindes und der Pflegepersonen zu stärken. Derzeit wird bei Rechtsstreitigkeiten bei den Familiengerichten und beim OLG das Recht der Eltern betont und die Chance der Eltern, aber nicht die Bindung und die Stabilität der Pflegefamilie mit dem Pflegekind. Die Priorität in der Rechtsstellung sollte dringend mehr kindorientiert sein, um Wertevermittlung zu sichern, Bindung zu verlässlichen Erwachsenen und eine kind-förderliche Umgebung zu unterstützen.

Sie können sich zu dem Thema hier weiter informieren:

Weiterlesen: 
Dossier

PflegeELTERN mit Zuwanderungshintergrund

Kinder mit Migrationshintergrund werden fast ausschließlich in deutschen Pflegefamilien untergebracht. Um auch diesen Kindern eine etwas vertrautere Umgebung zu ermöglichen werden zunehmend Pflegefamilien gesucht, die ebenfalls einen Migrationshintergrund haben.

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Beistand für Pflegeeltern in Amtsgesprächen

Der Verlauf eines Amtsgespräches unter Zuhilfenahme eines Beistandes
Fachartikel

von:

Wie können sich Pflegeeltern gegen die Herausnahme ihres Kindes wehren?

Immer wieder werden Pflegeeltern mit der Situation konfrontiert, dass ihr Pflegekind aus der Pflegefamilie herausgenommen werden soll. Häufig meinen die leiblichen Eltern, sie seien wieder ausreichend stabilisiert und "ihr" Kind solle nun bei ihnen aufwachsen. Fachbeitrag von Rechtsanwalt Steffen Siefert.
Fachartikel

von:

Alltag in einer Pflegefamilie

Die Aufnahme eines Pflegekindes beeinflusst in hohem Maße die Art- und Weise, wie eine Familie lebt. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben. Die Erfahrungen der Pflegekinder sind andere Erfahrungen als die der leiblichen Kinder in Pflegefamilien. Pflegekinder haben eine andere Lebensgeschichte und diese andere Lebensgeschichte prägt ihre Erfahrungen, ihre Befindlichkeiten, ihre Handlungen und ihr Verhalten.
Fachartikel

von:

Wut im Bauch - Vom Umgang mit aggressiven Pflegekindern

Aggressivität ist eine Form der Auseinandersetzung mit der sozialen Umwelt. Nicht nur die eigene Hilflosigkeit macht Pflegeeltern zu schaffen, sondern auch eigene gegenaggressive Impulse. Fachartikel von Richard M. L. Müller-Schlotmann
Fachartikel

von:

Aktuelle Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und ihre Bedeutung für die Fremdunterbringung

Wer vor 30 Jahren von der Bedeutung der Bindungsforschung oder anderer entwicklungspsychologischer Erkenntnisse für die Fremdunterbringung sprach, konnte kaum auf Interesse rechnen. Die gesamte Psychotherapieforschung belegt, daß die Aufarbeitung extremer Gewalt- und Leiderfahrungen nicht möglich ist ohne eine sichere Distanz zu diesen Erlebnissen und ohne den Beistand eines Menschen, der eindeutig und verläßlich auf Seiten des Patienten steht. Fachartikel von Gisela Zenz.
Fachartikel

von:

Bereitschaftspflege stellt hohe Anforderungen an die Pflegefamilie

Interview mit einer Bereitschaftspflegemutter. Mit Frau S. sprach Henrike Hopp
Fachartikel

von:

Pflegeeltern helfen bei der Suche nach Pflegefamilien

Pflegeelternverbände und Initiativen können es nur verantworten, neue Pflegeeltern zu werben, wenn die Rahmenbedingungen für Pflegefamilien stimmen. Doch dies ist ihnen mit gutem Gewissen nur dann möglich, wenn auch die Rahmenbedingungen für Pflegeeltern und ihre Kinder stimmen, damit diese ihre Aufgabe überhaupt erfüllen können.
Fachartikel

von:

Grundgedanken zum Paragraf 36 SGB VIII

In § 36 SGB VIII findet sich die rechtliche Grundlage für das Hilfeplanverfahren.
Fachartikel

von:

Willkommen und Abschied

Während Pflegeeltern bei der Bewerbung und zu Beginn eines Pflegeverhältnisses unterstützt werden, geht der Abschied meist lautlos über die Bühne.
Fachartikel

von:

Umgang bei Kindern im Kinderheim oder in der Pflegefamilie

Wie Trennungs- und Scheidungskinder haben natürlich auch Heimkinder und Pflegekinder ein Recht auf Umgang mit ihren Eltern, sowie die Eltern eine Pflicht und ein Recht zum Umgang haben. Bei diesen Kindern – und hier besonders bei Pflegekindern – ist es jedoch notwendig, dieses Recht des Umgangs auf eine mögliche Gefährdung des Kindes durch den Umgang selbst oder die Art und Weise des Umgangs zu überprüfen.