Sie sind hier

30.11.2021
Bericht zur Veranstaltung

Multimedia-Dokumentation zum 17. DJHT jetzt online

Die AGJ hat vom dem 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT), der vom 18. bis 20. Mai 2021 das erste Mal in seiner Geschichte digital stattfand, eine Multimedia-Dokumentation erstellt, die nun online abrufbar ist.

Der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT), der vom 18. bis 20. Mai 2021 das erste Mal in seiner Geschichte digital stattfand, feiert heute eine weitere Premiere: Erstmalig wurde eine Multimedia-Dokumentation erstellt, die nun online ist. Alle Aspekte rund um den größten Jugendhilfegipfel in Europa von der Suche nach dem passenden Veranstaltungsformat in Pandemiezeiten über die zentralen Botschaften bis hin zum Programm und dem Resümee multimedial dokumentiert. So ist eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den verschiedenen Fachthemen und den innovativen Elementen auch jetzt noch möglich. Weitergegeben werden an dieser Stelle hilfreiche Tipps und Erfahrungswerte zur Organisation einer digitalen Großveranstaltung unter besonderen Bedingungen. Außerdem sind die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation in die Dokumentation eingeflossen.

Kongress

Auf dem 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag wurden 315 Veranstaltungen durchgeführt. Expert*innen und Fachkräfte tauschten sich drei Tage lang intensiv über aktuelle Themen der Jugendhilfebranche aus. Die Multimedia-Dokumentation informiert über den digitalen Fachkongress und stellt exemplarisch einige Veranstaltungen zu den Themen Corona, Digitalisierung, Politische Bildung und Europa vor.

Digitale Messe

Vorgestellt wird auch das digitale Fachmessetool, das die AGJ eigens für den 17. DJHT entwickeln ließ. Mit wenigen Klicks konnten Aussteller*innen ihren Stand erstellen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen: von den Inhalten und Farben bis hin zur Integration von Bannern, Postern, Videos und digitalen Spielen. Ein personalisierbarer Standpersonal-Avatar hieß die Besucher*innen willkommen und lud sie ein, via Chat mit den Aussteller*innen in Kontakt zu treten. Mit einem filterbaren Messeplan, bunten Ständen und vielen Aktionen konnte so Messefeeling aufkommen.

Treffen, Netzwerken und Austauschen beim DJHT-Connect

Um sich auch im Digitalen austauschen und vernetzen zu können, gab es auf dem 17. DJHT mit DJHT-Connect ein umfangreiches Begleitprogramm. Digitale Cafeteria, Chatsystem mit Matchmaking u. v. m. – auch hierzu bietet die Multimedia-Dokumentation Informationen. „Die Multimedia-Dokumentation zeigt die ganze Vielfalt des größten Jugendhilfegipfels in Europa in Form von Filmen, Texten, Fotos und Zeichnungen. Schwelgen Sie mit uns in Erinnerungen und lassen Sie sich vom digitalen DJHT inspirieren!,“ sagte AGJ-Geschäftsführerin Franziska Porst.

Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ vom 30. November 2021

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitspapier

Junge Menschen ernst nehmen!

'Die Vorzüge institutionalisierter Beteiligung und gelebter Beteiligungskultur auf Landesebene für junge Menschen in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe erschließen.' Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Mit dem vorliegenden Positionspapier will die AGJ den bundesweiten Ausbau und die Verstetigung landesweiter Interessenvertretungen von jungen Menschen aus stationären Angebotsformen befördern.
Stellungnahme

von:

Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz

Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ vom 3./4. Dez. 2015
Stellungnahme

von:

Wer passt hier nicht zu wem? Sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen und die Förderangebote im Übergang Schule-Beruf

Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Mit diesem Positionspapier vom Juni 2018 nimmt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe — AGJ in den Blick, wie sich Benachteiligung auf Jugendliche auswirkt und welche Unterstützungsbedarfe bestehen. Es wird dargestellt, welche Möglichkeiten die Jugendhilfe für benachteiligte Jugendliche bietet. Angesichts der Zuständigkeiten mehrerer Rechtskreise diskutiert das Papier, ob es rechtlicher Änderungen bedarf bzw. wie die Umsetzungspraxis zu verbessern ist, damit benachteiligte Jugendliche ein passendes und verlässliches Angebot erhalten. Abschließend werden Handlungsbedarfe formuliert.
Stellungnahme

von:

Vom Kind und der Familie aus denken, nicht von den Institutionen

Ein gemeinsames Positionspapier zur Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe

Ein gemeinsames Positionspapier zur Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie - BAG KJPP, des Berufsverbandes für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie – BKJPP, der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie – DGKJP sowie der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Im Interesse der von ihnen unterstützten jungen Menschen müssen Fachkräfte an der Schnittstelle zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie (KJPP) und Kinder- und Jugendhilfe (KJH) ihre Zusammenarbeit gestalten.
Arbeitspapier

Recht wird Wirklichkeit - von den Wechselwirkungen zwischen Sozialer Arbeit und Recht

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ setzt sich in diesem Positionspapier mit dem Verhältnis von Recht und Fachlichkeit der Sozialen Arbeit auseinander, da im Alltag der sozialpädagogischen Arbeit häufig mit dem Recht unsicher und ambivalent umgegangen wird.
Stellungnahme

von:

AGJ verabschiedet Diskussionspapier zu privater Erziehung in öffentlicher Verantwortung

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ nimmt in einem neuen Diskussionspapier die Frage der Professionalisierung der Kindertagespflege und die weitergehende Qualifizierung der Pflegekinderhilfe in den Blick.
Stellungnahme

von:

AGJ positioniert sich zur Pflegekinderhilfe in Deutschland

Mit dem Positionspapier „Weiterentwicklung und Qualifizierung der Pflegekinderhilfe in Deutschland“ will die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) Pflegekinderhilfe in Deutschland weiter qualifizieren.
Empfehlung

von:

Vielfalt gestalten, Rechte für alle Kinder und Jugendlichen stärken!

Empfehlungen zum Reformprozess SGB VIII der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Arbeitspapier

Kleine Kinder in den stationären Formen der Hilfen zur Erziehung – Anforderungen an die Ausgestaltung

Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Stellungnahme

von:

Auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe

Der gesellschaftliche Diskurs über den Umgang mit Vielfalt bewegt sich im Spannungsfeld von Exklusion, Separation, Integration und Inklusion. Die AGJ erläutert diese verschiedenen Möglichkeiten und verweist auf die Verantwortung der Kinder- und Jugendhilfe für das Konzept der Inklusion.