Sie sind hier

25.04.2013
Bericht zur Veranstaltung

Arbeitsgruppe Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe

Auf Einladung der IGFH traf sich die Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe“ zu einem dritten Treffen am 15. April 2013 in Frankfurt am Main

Themen des internen Treffens am 15. April 2013 waren unter anderen: Subsidiarität, Wunsch- und Wahlrecht, Qualitätsvereinbarungen – Warum nicht in der Pflegekinderhilfe?; Evaluation Bundeskinderschutzgesetz bis Ende 2015 – Was soll aus der Pflegekinderhilfe dort eingebracht werden (z.B. Auswirkungen § 86,6) und wie können wir dem eine Stimme verleihen? Weiterhin wurde diskutiert „Partizipation - Beratung von Pflegekindern - Sicherung der Rechte von Pflegekindern“ und das Thema „Privatheit von Pflegefamilien/Hausbesuch § 8a SGB VIII“ u.a.m.

Weitere Infos erhalten Sie hier

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Geschwisterbeziehungen in Pflegefamilien und Pflegeeltern als Beziehungsmanager

Auf der Bundesfachtagung der IGFH "Mit zwei Familien leben" – Professionelles Handeln in Erziehungsstellen und der Pflegekinderhilfe" im März 2012 wurde auch das Thema der Geschwistervermittlung in einer von Dr. Müller-Schlotmann angebotenen Arbeitsgruppe diskutiert.
Bericht zur Veranstaltung

Fachtag: „Vom Kind aus denken?! Inklusives SGB VIII“

Einordnung der Überlegungen und Entwürfe der Bundesregierung zur Weiterentwicklung und Steuerung der Kinder- und Jugendhilfe am 14. Juni 2016 in Frankfurt. Vorträge des Fachtages wurden auf der IGFH-Webseite veröffentlicht.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme der IGfH zum 14. Kinder- und Jugendbericht

Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) als unabhängiger Fachverband für Erziehungshilfen in Deutschland reagiert mit dieser Stellungnahme auf aktuelle Strukturdebatten der Kinder- und Jugendhilfe und hier speziell der Erziehungshilfen.
Bericht zur Veranstaltung

Rückblick auf den Fachtag "von Care-Leavern lernen"

Vom Fachtag "von Care-Leavern lernen" - mit dem Untertitel " Übergänge junger Menschen aus stationären Erziehungshilfen" gibt es einen Rückblick und die Veröffentlichung aller Papiere.
Bericht zur Veranstaltung

Vielfalt In Pflegeverhältnissen In Deutschland

Am 13. und 14. September 2022 findet in Bonn die von der IGFH organisierte Bundestagung „Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung“ zum Leben in Pflegefamilien statt. Durch die Gesetzesänderungen des KJSG hat die Bundesregierung verstärkt auf die Zusammenarbeit aller Beteiligten in der Pflegekinderhilfe hingewiesen. Dies wird besonders durch die Ausrichter der Tagung deutlich: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH), Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen, Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V., PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien sowie Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft
Nachricht aus Hochschule und Forschung

CLS Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine bundesweite Langzeitstudie

Parlamentarier*innen und Bundesministerium bringen erste Langzeitstudie in Deutschland zum Übergang junger Menschen aus Pflegefamilien und Wohngruppen auf den Weg. Die Studie „CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie“ untersucht über mehrere Jahre hinweg den Übergang junger Menschen von der Heimerziehung (§ 34 SGB VIII) oder dem Aufwachsen in einer Pflegefamilie (§ 33 SGB VIII) ins Erwachsenenleben. Die Projektlaufzeit beginnt im Sommer 2021 und endet im Jahr 2030. Die Untersuchung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in einer ersten Förderphase zunächst bis Ende 2024 gefördert.
Positionspapier

Stellungnahme zur Abschaffung der Kostenheranziehung junger Menschen

Ein Zusammenschluss von Erziehungsfachverbänden in der Erziehungshilfe hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf der Regierung erarbeitet. Dieser Referententwurf sieht die Streichung der Kostenheranziehung junger Menschen in der Jugendhilfe zum 1. Jan. 2023 vor.
Bericht zur Veranstaltung

Forschungskolloquium Erziehungshilfen

Im Forschungskolloquium 2013 der ISS/IGFH informierten ForscherInnen und PraktikerInnen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe über neue Forschungsprojekte.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme der Obersten Landesjugendbehörden zur SGB VIII - Reform

Reaktion der Landesjugendbehörden auf das Arbeitspapier des Bundesfamilienministeriums vom 23. August 2016. Dieses Papier stellt keine abschließende Stellungnahme dar. Es enthält die Punkte, die unter den Ländern mehrheitsfähig sind.
Positionspapier

Selbsthilfe in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe

Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. - IGFH - hat die Ergebnisse eines Experten-Gespräches zu Fragen und Perspektiven der Selbsthilfe und Selbstvertretungen in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe in einem Positionspapier in 11 Thesen zusammengefasst.