Sie sind hier
AFET im Dialog! Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in gemeinsamer Verantwortung
Beteiligte:
Auf der erfolgreich verlaufenen und gut besuchten AFET-Jahrestagung wurden in unterschiedlichen Formaten Umsetzungsfragen, rechtliche Regelungen und zentrale Aspekte des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) diskutiert. Neben einzelnen Aspekten für die Umsetzung des KJSG boten die Themen „Inklusion“, „Haltung(sfragen)“ und „Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und freien Trägern“ der Tagung einen roten Faden. In den Vorträgen, Ideenräumen und Fachforen wurden diese grundlegenden Themenfelder für die Organisation, Gestaltung und Durchführung der Erziehungshilfen und ihrer Schnittstellen aufgegriffen.
Tagungsablauf
ERÖFFNUNGSVORTRAG
Zukunft gemeinsam gestalten - doch wer gestaltet jetzt? Zur Bedeutung menschenrechtsbasierter Inklusion für Partizipation von Kindern und Jugendlichen - Prof. Dr. Andreas Lob-Huedpohl
IDEENRÄUME
Inklusion
Haltung unserer Profession
FACHFOREN - PROZESSE GEMEINSAM GESTALTEN
2.1 Kinderschutz in stationären Hilfen
2.2 Kinderschutz in stationären Hilfen
3. Übergangsgestaltung § 36b und 41/41a SGB VIII
4. Verfahrenslotsen § 10b SGB VIII
6. Beteiligung von Kindern, Eltern und Selbstvertretungen
7. Beschwerde und Ombudschaft
8. Inklusive Jugendhilfeplanung
9. Digitalisierung im Kontext der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
10. Komplexe Lebens- und HIlfeverläufe/Inklusive Bedarfsermittlung und Hilfeplanung
PARTIZIPATIV-DIALOGISCHER ABSCHLUSSVORTRAG
Inklusion als Leitprinzip für die Organisationsentwicklung neu gedacht - Prof. Dr. Michael Komorek
Alle Vorträge und Ergebnisse der Fachforen sind auf der Website des AFET zu lesen.
von:
Stellungnahme von neun überregionalen Institutionen zum Bundesratbeschluss in der SGB VIII-Reform