Sie sind hier

11.09.2018

Sich eingeladen fühlen

Bericht über die Elternarbeit und das Elterncafé des Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. in Oberhausen.

Ein ganz normaler Tag, ein ganz normaler Ort und eine ungewöhnliche Begegnung.

Es ist ein Mittwochnachmittag im August. Die beiden 5-jährigen, Stella und Jamal, spielen miteinander im Elterncafé des Löwenzahn Erziehungshilfe e.V.

Stella zeigt Jamal das Geschenk, dass sie heute vom „kleinen Papa“ bekommen hat. Währenddessen sitzen die Pflegeeltern der Kinder einträchtig mit Stellas Vater und Jamals Mutter am Tisch.

Eine Begegnung, wie sie hier seit Herbst letzten Jahres regelmäßig stattfindet.

Zweimal wöchentlich ist Löwenzahn zu Gast im Café Klatsch, in zentraler Lage der Oberhausener City. Hier finden zeitgleich bis zu vier Besuchskontakte statt, währenddessen der normale Cafébetrieb wie gewohnt weiter läuft. Hier können Kinder, Eltern und Pflegeeltern einander begegnen, gemeinsam Café trinken und sich über die neuesten Entwicklungen der Kinder austauschen. Die ruhige und angenehme Atmosphäre tut allen gut.

Dazu trägt nicht zuletzt Frau Deichmann bei - Mitarbeiterin der AWO Oberhausen -, die das Herz des Café Klatsch ist.

Auch Dean, 4 Jahre, trifft hier regelmäßig seine Eltern. Mit dem Vater wird Memory gespielt, während noch Reste des Apfelkuchens auf ihren endgültigen Verzehr warten. Fragt man die Eltern, so bekommt man diese oder ähnliche Antworten: Entspannt sei es und man fühle sich nicht so beobachtet, einfach ganz normal - was immer das auch heißt.

Damit dies gelingen kann, ist viel Vertrauensarbeit notwendig. Eltern, deren Kinder in einer ihnen zunächst fremden Familie aufwachsen, fühlen sich oft ausgetauscht und unverstanden.

Oftmals haben andere - Jugendamt oder Gericht - entschieden, dass die Kinder

nicht bei ihnen bleiben können. Bis es dazu kommt, haben ambulante Hilfen den Eltern nicht ausreichend Unterstützung geboten, um den Kindern ein gutes Aufwachsen in der Herkunftsfamilie zu ermöglichen.

Urte Sagawe und Nicole Thomé sind die beiden Elternberaterinnen bei Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. Als Teil des 15-köpfigen Löwenzahn Teams machen sie den Eltern Gesprächsangebote und kümmern sich um das Gelingen des Cafés. Sie verstehen sich als Brückenbauer und ihre Vision ist es, den Kindern vertrauensvolle

Kontakte mit ihren Eltern oder auch anderen Familienangehörigen zu ermöglichen. Die Verbindung zu den Wurzeln würdigen und Integration in die neue Familie sind die beiden großen Themen.

In Einzelgesprächen können Eltern offen über ihre Gefühle, Wünsche und Vorstellungen sprechen. Wie können sie auch aus der Entfernung und lediglich mit Besuchskontakten zu ihren Kindern, gute Eltern sein. Wie können sie ihren Kindern, die eigene Geschichte nahebringen und wie können alle gemeinsam eine heilsame neue Geschichte erzählen. Eine Geschichte, die jenseits von Schuldzuweisungen - ohne das Ausblenden von Verantwortlichkeit - doch mit Respekt und Wertschätzung, die unterschiedlichen Perspektiven berücksichtigt.

Löwenzahn Erziehungshilfe e.V.

Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. in Oberhausen arbeitet seit 20 Jahren unermüdlich daran, Kindern eine gute Entwicklung/glückliche Kindheit in Pflegefamilien, bzw. Erziehungsstellen zu ermöglichen. Stand im Mittelpunkt der Arbeit zunächst die Beratung der aufnehmenden Familien, so sind im Laufe der Zeit weitere Angebote dazu gekommen. Der jüngste Spross sind nun Elternberatung und Elterncafé.

Sind Sie interessiert an der Arbeit dieses Freies Trägers? Möchten Sie ihn unterstützen? In einem engagierten Team mitarbeiten? Teil eines lebendigen Vereins sein?

Dann finden Sie hier ausführliche Informationen:

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Florian

Erfahrungsbericht über ein Pflegekind mit FASD, welches in der Pflegefamilie erwachsen wird.
Tiefergehende Information

Auswirkungen von Besuchskontakten auf das Erleben des Kindes

Auswirkungen von Besuchskontakten auf das Erleben des Kindes hängen von verschiedenen Faktoren ab.Je deutlicher Situation und Befinden des Kindes zu Beginn der Unterbringung festgehalten und beschrieben werden, desto klarer können Stellungnahmen und fachliche Vorschläge erarbeitet werden. Ein Hilfeplan, der schon zu Beginn ausführlich, fachlich und deutlich beschreibt macht zwar zu Anfang viel Arbeit, erleichtert jedoch die Fortführung der Hilfe und mögliche Entscheidungen im hohen Maße. Eine Vorstellung in einer Kinderklinik oder einem SPZ könnten das Bild eines Kindes in entscheidender Weise abrunden und erweitern und die Frage der Zukunftsperspektive des Kindes und der mit dieser Perspektive verbundenen Entscheidung über Besuchskontakte auf festere Füße stellen. Und – Besuchskontakte sind ein Recht des Kindes, aber keine Pflicht.
Tiefergehende Information

Pflegeeltern und Besuchskontakte

Die Frage der Umgangsrechte bzw. Umgangspflichten ist eine der schwierigsten und auch umstrittensten Themen im Pflegekinderwesen. Die Beteiligten schauen, je nachdem in welcher Position sie sich befinden, mit unterschiedlichen Brillen. Besonders die Pflegeeltern erleben Umgangsregelung und Besuchskontakte hautnah. Diese Nähe lässt Pflegeeltern häufig verunsichert reagieren. Es ist daher für die Pflegeeltern wichtig zu wissen, in welchen gesetzlichen Rahmenbedingungen sie sich bewegen, auf was sie sich einlassen müssen und auf was nicht.
Tiefergehende Information

Gemeinsam für das Pflegekind sorgen – trotz Trennung und Scheidung

Üben beide Pflegeeltern gemeinsam eine Vormundschaft für ihr Pflegekind aus, muss im Scheidungsprozess auch über eine Fortführung bzw. Abänderung des Sorgerechts gesprochen werden.
Hinweis

Kommentierung von zwei Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichtes

Zwei interessante Artikel zu zwei Urteilen des Bundesverfassungsgerichtes von 'Rechtslupe'. Ein Urteil beschäftigte sich mit der Frage einer möglichen Rückführung eines Pflegekindes. Das zweite Urteil beinhaltete rechtliche Klarstellungen zum Umgangsausschluss von Eltern.
Aus der Praxis

Infos zu Besuchskontakten in Corona-Zeiten

Zur Zeit bekommen wir interessante Hinweise und Antworten zu unserem Artikel zu Besuchskontakten in Zeiten von Corona. Zuerst werden wir grundsätzliche aktuelle Infos veröffentlichen. Eine Zusammenstellung der Erfahrungsbericht und Überlegungen unserer User folgen bald zusammengefasst.
Projekt

Kindeswohl ernst nehmen heißt Kindeswohl verstehen

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig will ein umfangreiches Forschungsprojekt zu den Auswirkungen von Umgangskontakten auf das Kindeswohl in Auftrag geben.
Nachricht
Kommentar

von:

Besuchskontakte in Zeiten von Corona?

Zunehmend erhalten wir Anfragen zu Besuchskontakten der Pflegekinder mit ihren leiblichen Eltern in der momentanen Krise. Es fragen Pflegeeltern aber auch Fachkräfte der Jugendämter und freien Träger, wie sie mit den Besuchskontakten umgehen sollen in einer Zeit, in der alle Abstand halten müssen, um Ansteckungen zu vermeiden. Wir haben uns Gedanken zum Thema gemacht und bitten darüberhinaus auch SIE, Pflegeeltern und Fachkräfte durch IHRE Überlegungen und Vorschläge zu unterstützen.
Erfahrungsbericht

von:

Ein begleiteter Besuchskontakt

Bericht über die Begleitung von Besuchskontakten für ein fünfjähriges Kind zu seinen leiblichen Eltern. Das Kind wollte besonders den Kontakt zu seinem älteren Bruder, hatte aber die Befürchtung, dass die Eltern es aus einem Besuchskontakt einfach mit zu sich nehmen würden.