Sie sind hier

Tiefergehende Information

Beispiele für Zuständigkeiten und Zuständigkeitswechsel

Es zeigte sich, dass es immer wieder Schwierigkeiten bei Zuständigkeitswechseln der Jugendämter gab. Dies galt besonders dann, wenn das bisher zuständige Jugendamt Leistungen gewährt hatte, die das neue Jugendamt so fachlich nicht nachvollziehen und übernehmen wollte. Die hier genannten Beispiele zeigen die große Macht der Verwaltung und die Hilflosigkeit der Pflegeeltern.

Das Jugendamt der Stadt A bringt ein Kind in einer Pflegefamilie unter. Die leibliche Mutter des Kindes lebt ebenso wie die Pflegeeltern in A. Zuständig für alles (Finanzielles, Beratung und Hilfeplan) ist das Jugendamt A.

Das Jugendamt A will ein Kind in einer Pflegefamilie unterbringen, kann jedoch in A keine passende Familie finden und wendet sich an das Jugendamt B. Dort findet sich eine geeignete Pflegefamilie. A bringt das Kind dort unter und ist zuständig für alles, weil die leiblichen Eltern des Kindes in A leben.

Wann können sich diese Konstruktionen ändern?

Erste Möglichkeit:

Die Mutter zieht ein Jahr, nachdem ihr Kind in die Pflegefamilie vermittelt wurde in den Ort C.
C tritt nun in die Fußstapfen von A, übernimmt die örtliche Zuständigkeit und ist zuständig für Finanzen, Beratung und Hilfeplanung.

Zweite Möglichkeit:

Das Pflegekind lebt nun zwei Jahre in der Pflegefamilie und soll dort dauerhaft verbleiben. Jetzt tritt eine spezielle Regelung für Pflegekinder in Kraft. Dazu heißt es im § 86 Abs. 6 SGB VIII:

Lebt ein Kind oder ein Jugendlicher zwei Jahre bei einer Pflegeperson und ist sein Verbleib bei dieser Pflegeperson auf Dauer zu erwarten, so ist oder wird abweichend von den Absätzen 1 bis 5 der örtliche Träger zuständig, in dessen Bereich die Pflegeperson ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort hat.

Nach zwei Jahren (nur bei Dauerpflege) wird also das Jugendamt zuständig, wo die Pflegeeltern leben. Dieses Jugendamt zahlt nun das Pflegegeld an die Pflegeeltern, sichert die Beratung und macht die Hilfeplanung. Dieses Jugendamt bekommt dann allerdings das Pflegegeld erstattet von dem Jugendamt, wo die leiblichen Eltern jetzt noch wohnen.

Dritte Möglichkeit

Die Pflegeeltern ziehen nach ein paar Jahren mit dem Pflegekind in einen anderen Ort. Nun wird dieses Jugendamt zuständig für alles: Pflegegeld, Beratung, Hilfeplanung. Wiederum bekommt dieses Jugendamt das Pflegegeld erstattet von dem Ort, an dem die Eltern des Kindes ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.

Bisherige Erfahrungen und neue Entwicklungen mit diesen Konstruktionen

Es zeigte sich, dass es immer wieder Schwierigkeiten bei Zuständigkeitswechseln der Jugendämter gab. Dies galt besonders dann, wenn das bisher zuständige Jugendamt Leistungen gewährt hatte, die das neue Jugendamt so fachlich nicht nachvollziehen und übernehmen wollte.

Beispiele:

1. Für die besonderen Aufwendungen einer Pflegefamilie für ein gehörloses Kind bekamen die Pflegeeltern ein um 150 € erhöhtes Pflegegeld. Das Kind war in die Familie durch das Nachbarjugendamt vermittelt wurde. Als nun nach zwei Jahren das Jugendamt am Wohnort der Pflegefamilie örtlich zuständig wurde, sah dieses Jugendamt keinen Bedarf für eine erhöhtes Pflegegeld und strich die 150 €. Im neuen Hilfeplan wurde ein erhöhter Bedarf nicht mehr erwähnt.

2. Eine Pflegefamilie, die ein Kind mit Behinderungen aufgenommen hat, wird von einem spezialisierten freien Träger beraten und betreut. Das Jugendamt hat mit diesem Träger eine entsprechende Vereinbarung ausgehandelt. Diese Vereinbarung beinhaltet u.a. Entlastungsangebote für die Pflegefamilie, Fortbildungen, Supervision, Gruppenarbeit und spezielle Beratung im Bereich der Behinderung ihres Pflegekindes. Das Kind lebt vier Jahre in der Pflegefamilie, als die Pflegefamilie umzieht.

Nun wird das Jugendamt am neuen Wohnort der Pflegeeltern zuständig und hat eine völlig andere fachliche Einschätzung des Bedarfes des Pflegekindes und der Pflegeeltern. Das Jugendamt ist der Meinung, dass es die Betreuung der Familie selbst übernehmen kann und über alle erforderlichen Qualitäten verfügt, so dass der Träger aus seiner Aufgabe entlassen werden kann. Aufgrund der unterschiedlichen Einschätzung sieht das neu zuständige Jugendamt auch keine Notwendigkeit der Übernahme des bisherigen Satzes des Pflegegeldes.

Diese beiden Beispiele zeigen die große Macht der Verwaltung und die Hilflosigkeit der Pflegeeltern. Natürlich sind solche Entscheidungen der Verwaltung auch über eine Verwaltungsklage durch den Personensorgeberechtigten - nicht durch die Pflegeeltern - anfechtbar. Bis vor kurzem gab es jedoch keine gesetzlichen Regelungen, durch die solches Verhalten infrage gestellt werden konnte. Außerdem war nicht jeder Personensorgeberechtigte bereit zu klagen.

Pflegeeltern, die bei der Vermittlung des Kindes mit dem zu dieser Zeit zuständigen Jugendamt besondere Vereinbarungen getroffen hatten, fühlten sich durch diese Regelung sehr enttäuscht und überhaupt nicht wert geschätzt. Im Gegenteil, sie fühlten sich gewissermaßen moralisch erpresst. Sie waren der Überzeugung, dass das Jugendamt nur so handeln konnte, weil es klar davon ausging, dass die Pflegeeltern deswegen das Pflegeverhältnis nicht beenden würden. Sie waren der Überzeugung, dass das neu zuständige Jugendamt auf die inzwischen gewachsenen Bindungen und das Verantwortungsgefühl der Pflegeeltern gegenüber dem Kind baute.

Letzte Aktualisierung am: 
18.11.2013

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Wenn Pflegekinder älter werden

Die Vollzeitpflege ist eine Hilfe zur Erziehung, die immer und besonders in den Jahren vor der Volljährigkeit auf eine Erziehung zur Selbständigkeit hin ausgerichtet sein soll. Um eine Einschätzung zu ermöglichen, wurden Selbsteinschätzungbögen entwickelt, die überwiegend noch in Wohngruppen eingesetzt werden, aber auch schon ihren Weg in die Pflegekinderdienste gefunden haben.
Tiefergehende Information

Selbsteinschätzungsbogen

Wir möchten hier einen Selbsteinschätzungsbogen vorstellen
Antrag / Musterschreiben

Korrekturen und Ergänzungen zum Hilfeplanprotokoll

Der Hilfeplan und die dort dokumentierten Vereinbarungen sind die Basis für die Bedingungen des Pflegeverhältnisses.
Tiefergehende Information

Besuchskontakte

Die Planung der Besuchskontakte ist fester Bestandteil des Hilfeplangesprächs und wird im Hilfeplan dokumentiert. Hier wird über die Frequenz und das Setting entschieden. Hier erfahren Sie, was Sie dabei besonders beachten müssen.
Tiefergehende Information

Das Pflegekind im Hilfeplanverfahren

Eine immer wiederkehrende Frage: Muss das Pflegekind am Hilfeplangespräch persönlich teilnehmen?
Tiefergehende Information

Wie sieht ein Hilfeplan aus?

Es gibt keine einheitlichen Formulare für Hilfepläne. Jedes Jugendamt kann ein eigenes Formular für die Hilfeplanung entwickeln. Hier finden Sie ein Beispiel-Formular eines Hilfeplans.
Tiefergehende Information

Rechtsgrundlagen zum Thema Hilfeplan

Eine ausführliche Sammlung der rechtlichen Grundlagen (Gesetzestexte), die beim Thema Hilfeplan relevant sind.
Tiefergehende Information

Beistand in einem Hilfeplangespräch

Pflegeeltern, Herkunftseltern, Jugendliche und junge Erwachsene können zum Hilfeplangespräch einen Beistand -eine Person ihres Vertrauens- mitnehmen, wenn sie dies sicherer macht. Hier erfahren Sie die rechtlichen Grundlagen dazu - und warum das oft sehr hilfreich ist.
Tiefergehende Information

Herkunftseltern

Die Herkunftseltern haben als Eltern des Kindes ein berechtigtes Interesse an Kontakten und Informationen über ihr Kind. Daher werden sie zum Hilfeplangespräch eingeladen- es sei denn, diese Einladung würde das Kindeswohl gefährden.
Tiefergehende Information

Anrechte bzw. Ansprüche bei der Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe im SGB VIII

Pflegeeltern haben einen rechtlichen Anspruch auf Beratung und Unterstützung.