Sie sind hier

Basiswissen

Auszeiten für Pflege- und Adoptiveltern

Berliner Pflegeeltern organisieren Ausflüge in die Selbständigkeit für Pflege- und Adoptivkinder. Organisiert werden diese Hilfen von Wildfang e.V. in Zusammenarbeit mit PfliZ gGmbH. Beide Organisationen sind gemeinnützig und arbeiten nicht profitorientiert. Von Knuth Gründer

Berliner Pflegeeltern organisieren Ausflüge in die Selbständigkeit für Pflege- und Adoptivkinder

von Knuth Gründer

Das letzte Jahr war für Berlins Pflegeeltern wieder einmal ein turbulentes, ja nervenzehrendes. Irgendwie dreht sich alles um das Geld. Die neuen Ausführungsvorschriften werden in die Praxis umgesetzt werden, die Jugendämter sind unsicher wie, Streitigkeiten sind vorprogrammiert ...

Wer eigene Kinder hat, weiß, dass sie neben allen Freuden auch Schwierigkeiten und Probleme mit sich bringen. Wenn sich Kinder aber auch noch mit ihren leiblichen Eltern auseinandersetzen müssen oder eine schwierige Biografie zu verarbeiten haben, potenzieren sich die Probleme. Pflegeeltern kommen daher in Krisensituationen oft an ihre Grenzen. Kosten für Hilfen und Beratung von Pflegeeltern werden von den Jugendämtern nur widerwillig oder gar nicht übernommen.

"Wir können nicht immer nur meckern. Wir müssen etwas tun!", dachten sich einige Pflegeeltern und organisierten bereits im Jahr 2003 "Auszeiten" für Adoptiv- und Pflegekinder, wie auch deren betreuende Eltern.

Das Prinzip dieser Aktionen ist so einfach wie wirksam. Die Kinder fahren gemeinsam mit Gleichaltrigen in einer ähnlichen Situation am Wochenende oder auch einmal für eine ganze Woche auf’s Land. Sie spielen, kochen oder toben dort. Ganz nebenbei setzen sie sich mit anderen Kindern auseinander und müssen viele Dinge selbst tun, die sie zu Hause abgenommen bekommen. Je nach Bedarf gibt es spezielle Bewegungsangebote für aggressive Kinder, Entspannungstechniken, Snoezeleneinheiten, erlebnispädagogische Aktivitäten, sowie Mediation oder Konfliktlösungsstrategien für Jugendliche. Und vor allem muss sich niemand rechtfertigen, warum er oder sie nicht bei seinen leiblichen Eltern leben kann.

Die Pflegeeltern indessen haben ebenso Zeit, um Luft zu holen. Sie können einfach wieder einmal ins Theater gehen oder aber die traute Zweisamkeit mit ihrem Partner pflegen.

Alle gemeinsam gewinnen etwas Abstand von einander, um nach einigen Tagen frisch, erholt und konstruktiv die Herausforderungen des Alltags wieder angehen zu können.

Organisiert werden diese Hilfen von Wildfang e.V. in Zusammenarbeit mit PfliZ gGmbH. Beide Organisationen sind gemeinnützig und arbeiten nicht profitorientiert. Wildfang e.V. ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und veranstaltet schon seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Mitte kurzzeitpädagogische Maßnahmen für Kinder und Jugendliche. PfliZ gGmbH organisiert Fort- und Weiterbildungen für Pflege- und Adoptiveltern. In beiden Organisationen arbeiten junge Männer und Frauen, die selbst Pflege- und Adoptivkinder in ihre Familien aufgenommen haben. Sie wollen mit diesen Aktionen ein Stück Hilfe zur Selbsthilfe leisten.

Mehr Informationen gibt es bei Wildfang e.V., Knuth Gründer www.wildfang-ev.de

Letzte Aktualisierung am: 
23.05.2008

Das könnte Sie auch interessieren