Sie sind hier

Tiefergehende Information

Zum Ausbildungsstart: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mit dem neuen Ausbildungsjahr entstehen für viele Auszubildende eine ganze Reihe von Fragen, die der Deutsche Gewerkschaftsbund in einer Presseerklärung und auf einer Webseite beantwortet.

Pressemitteilung des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Für die ersten Jugendlichen hat es schon am 1. August angefangen, für den Großteil beginnt es in wenigen Wochen: das neue Ausbildungsjahr. Damit verbunden sind für viele Auszubildende eine ganze Reihe von Fragen: Wie sollte mein Ausbildungsvertrag aussehen? Muss ich als Azubi Überstunden machen? Was soll ich machen, wenn ich nur putzen muss, aber nichts lerne? Kann ich meinen Ausbildungsplatz auch wechseln?

Dr. Azubi, der kostenlose Online-Beratungsservice der DGB-Jugend, gibt unter dr-azubi.de hier Antworten. "Gleich von Anfang an seine Rechte und Pflichten zu kennen – dabei wollen wir Jugendliche unterstützen", sagt DGB-Bundesjugendsekretär René Rudolf.

Das Angebot der DGB-Jugend richtet sich an alle Jugendlichen, die Fragen oder Probleme in ihrer Ausbildung haben. "Ratsuchende können sich anonym und barrierefrei an Dr. Azubi wenden und erhalten zeitnah eine kompetente Antwort", so Rudolf.

Als Orientierung hat Dr. Azubi die häufigsten Fragen in einem Katalog unter www.dgb-jugend.de zusammengefasst und beantwortet. Darüber hinaus sind individuelle Fragen willkommen. Von diesem Angebot haben im vergangenen Jahr mehr als 5.000 Jugendliche Gebrauch gemacht.
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick:
Was gilt es beim Abschluss des Ausbildungsvertrages zu beachten?

Der Ausbildungsvertrag muss noch vor Beginn der Ausbildung schriftlich geschlossen werden. Er wird von Azubi und Ausbilder unterschrieben und muss, falls der oder die Auszubildende nicht volljährig ist, zusätzlich von den gesetzlichen Vertretern – in der Regel den Eltern – unterschrieben werden. Betrieb und Azubi bekommen je ein Exemplar. Im Ausbildungsvertrag sind wichtige Punkte geregelt, wie zum Beispiel die sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung, der Ausbildungsort und die Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, aber auch die Dauer der täglichen Arbeitszeit und der Probezeit sowie die Zahlung und Höhe der Ausbildungsvergütung. Hier sind auch die Voraussetzungen beschrieben, unter denen der Berufsausbildungsvertrag gekündigt werden kann sowie ein allgemeiner Hinweis auf die geltenden Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen.

Dr. Azubi rät: Vertrag vor der Unterzeichnung gut durchlesen und bei Unklarheiten sofort nachfragen. Es lohnt sich, den Vertrag von der Gewerkschaft prüfen zu lassen.

Was bedeutet die Probezeit?

Die Probezeit dauert ein bis maximal vier Monate und dient zum gegenseitigen Kennenlernen. Während dieser Zeit können sowohl Azubi als auch Betrieb von heute auf morgen und ohne Begründung das Ausbildungsverhältnis kündigen. Die Kündigung muss aber trotzdem schriftlich erfolgen.
Können Azubis den Ausbildungsplatz wechseln?

Azubis können kündigen oder einen Aufhebungsvertrag mit dem Betrieb vereinbaren und ihre Ausbildung in einem anderen Betrieb fortsetzen. Wenn der Betrieb mit ihrem Weggang nicht einverstanden ist, brauchen Azubis aber einen gravierenden Grund für eine fristlose Kündigung.

Dr. Azubi rät: Azubis sollten erst kündigen, wenn sie einen neuen Betrieb gefunden haben, der sie übernimmt!

Müssen Azubis Überstunden machen?

Überstunden sind in der Ausbildung eigentlich nicht vorgesehen, da die Azubis im Betrieb sind, um ihren Beruf zu erlernen – und dazu reicht die vertraglich festgelegte Ausbildungszeit aus. Wenn Überstunden geleistet werden, müssen die Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Arbeitszeitgesetzes eingehalten werden. Alle Überstunden müssen der oder dem Azubi mit entsprechendem Überstundenzuschlag bezahlt oder in Freizeit ausgeglichen werden.
Wann dürfen Azubis in Urlaub gehen?

Wie viel Urlaub Azubis pro Jahr zusteht, kann man im Ausbildungsvertrag nachlesen. Azubis dürfen ihren Jahresurlaub im laufenden Kalenderjahr nehmen, mindestens zwei Wochen des Urlaubs müssen am Stück gewährt werden.

Dr. Azubi rät: Frühzeitig einen schriftlichen Urlaubsantrag stellen, der Arbeitgeber muss dann innerhalb eines Monats darauf reagieren.

Wie viel Ausbildungsvergütung steht Azubis zu?

Die Ausbildungsvergütung ist für viele Azubis in Tarifverträgen festgelegt. Aber auch wenn kein Tarifvertrag Anwendung findet, muss die Vergütung angemessen sein. Azubis in einer normalen dualen Ausbildung haben deshalb auf jeden Fall Anspruch auf mindestens 80 Prozent – Azubis in einer überbetrieblichen Ausbildung auf 55 Prozent – der üblichen tariflichen Vergütung.
Wie reagiert man bei einer Abmahnung?

Mit einer Abmahnung gibt der Ausbilder dem Azubi zu verstehen, dass er mit der Leistung oder dem Verhalten nicht zufrieden ist. Eine Faustregel besagt, dass der Kündigung eines Azubis mindestens zwei Abmahnungen vorausgehen müssen.

Dr. Azubi rät: Den Inhalt der Abmahnungen genau prüfen und bei einer unberechtigten Abmahnung eine Gegendarstellung verfassen. Außerdem den Betriebsrat oder die Gewerkschaft einschalten.

Welche finanziellen Hilfen gibt es?

Auszubildende können bei der Arbeitsagentur Berufsausbildungsbeihilfe beantragen, wenn das Geld nicht reicht. Eltern von Azubis unter 25 Jahren erhalten außerdem weiterhin Kindergeld, solange ihr Kind eine Ausbildung absolviert. Wenn der Azubi nicht mehr zu Hause wohnt und den Eltern keine Kosten durch ihn entstehen, müssen die Eltern ihm das Kindergeld auszahlen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.dgb.de/extra/ausbildung

Letzte Aktualisierung am: 
17.08.2012

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Ausbildung für alle - wenn nicht jetzt, wann dann?

'dreizehn' die Zeitschrift für Jugendsozialarbeit schreibt über Aubildung und Verwirklichungschancen junger Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf .
Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Florian

Erfahrungsbericht über ein Pflegekind mit FASD, welches in der Pflegefamilie erwachsen wird.
Hinweis

Allianz für Ausbildung informiert bundesweit über Ausbildungsmöglichkeiten

Mit dem "Sommer der Berufsausbildung" werben Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gewerkschaften für die berufliche Ausbildung in Deutschland. Die Entscheidung für einen Beruf braucht umfassende Informationen und Vorbilder. Deshalb richten sich die Veranstaltungen des Sommers an Jugendliche, Eltern und Betriebe.
Politik

Girls’Day und Boys’Day 2018

Als Schirmherrin der Initiative Klischeefrei setzt sich Elke Büdenbender - Ehefrau unseres Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier - für mehr Bildungsgerechtigkeit und eine Berufswahl ein, die die individuellen Talente von Jugendlichen fördert, frei von bestehenden Geschlechterklischees.
Projekt

DJI Online Thema 2010/10 Aufwertung von Familienarbeit - FamCompass macht informell erworbene Kompetenzen sichtbar

Mit Blick auf die Verschiebungen im Altersgefüge der Gesellschaft und den damit verbundenen Fachkräftemangel in Europa ist es eine Herausforderung, vorhandene Humanressourcen zu nutzen und weiter zu entwickeln.
Tiefergehende Information

Ein guter Start ins Erwerbsleben für alle?

Das Deutsche Jugendinstitut hat ein neues Thema auf seiner Internetseite erarbeitet: "Ein guter Start ins Erwerbsleben für alle? Ausbildungsbiographien junger Menschen im Wandel."
Nachricht

Unterstützung aus einem Guss

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. begrüßt und unterstützt den Auf- bzw. Ausbau einer systematischen Zusammenarbeit der Arbeitsagenturen, Jobcenter, Träger der Jugend- und der Eingliederungshilfe. Die "Empfehlungen des Deutschen Vereins zur qualitativen Weiterentwicklung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX" geben Impulse und greifen die Weiterentwicklungen der Praxis auf.
Hinweis

Neues Online-Portal „Berufenavi“ gibt Jugendlichen Orientierung bei der Berufswahl

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesinstitut für Berufsbildung präsentieren ein neues digitales Angebot zur beruflichen Orientierung: das neue Online-Portal „Berufenavi“. Das digitale Angebot unterstützt Jugendliche dabei, strukturiert Wege für ihre berufliche Orientierung zu finden und ihren persönlichen Wunschberuf zu erreichen.
Hinweis

Wichtige Fragen zum Ausbildungsstart

Das Angebot der DGB-Jugend richtet sich sowohl an Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, als auch an jene, die mit qualitativen Mängeln in ihrer Ausbildung konfrontiert sind.
Projekt

36 Kommunen erproben neue Strategien, um junge Menschen beim Übergang Schule-Beruf zu unterstützen.

'Jugend stärken - Aktiv in der Region' heißt ein neues Förderprogramm des Bundesfamilienministeriums das jetzt an den Start geht. 36 beteiligte Kommunen übernehmen die Koordinierung und Steuerung unterschiedlicher Programme am Übergang Schule-Beruf, mit dem Ziel, Lücken im Hilfesystem für die schwächsten Jugendlichen zu schließen.