Sie sind hier

22.12.2021
Arbeitspapier

Umsetzung des KJSG in die Praxis der Jugendämter

Das DIJuF hat das Arbeitspapier "KJSG: Umsetzungsaufgaben der Jugendämter" erarbeitet. In dem Arbeitspapier fasst das DIJuF die Aufgaben zusammen, die von den Jugendämtern nach dem KJSG in die Praxis umgesetzt werden müssen.

Auszüge aus dem Papier

Das Papier gibt einen Überblick, welche Umsetzungsaufgaben sich für die Jugendämter durch das KJSG ergeben. Die Übersicht trägt ohne Anspruch auf Vollständigkeit zusammen, was im DIJuF bislang im Rahmen der Fachgruppen zur Begleitung der Umsetzung des KJSG, im Kontext von Anfragen an die Rechtsberatung sowie von sonstigen Austauschformaten an Umsetzungsaufgaben identifiziert wurde. Dabei unterscheidet das Papier zwischen verschiedenen Handlungsfeldern (wie Inklusion oder Kinderschutz, s. grauer Kasten) und verschiedenen Handlungsaufträgen (wie zB Klärung, Bestandsaufnahme, Konzeptentwicklung, Absprachen etc). Das Papier kann nur einen groben Überblick über die Umsetzungsaufgaben geben und soll vor allem als Grundlage für die Entwicklung einer internen Roadmap dienen.

Schwerpunkte des Arbeitspapiers
  1. Beteiligung und Selbstbestimmung als Grundprinzipien
  2. Unterstützende Leistungen für Familien 
  3. Inklusion
  4. Hilfeplanung/Außerfamiliäre Unterbringung
  5. Junge Volljährige und Careleaver*innen
  6. Kinderschutz
  7. Gesamtverantwortung, Qualitätsentwicklung und Jugendhilfeplanung