Sie sind hier

23.05.2022
Arbeitspapier

Übergang nach der Volljährigkeit

Careleaver e.V. hat zwei Arbeitspapiere veröffentlicht. 1. Handlungsleitfaden zur Nachbetreuung nach § 41a SGB VIII und 2. Kriterien zur Überprüfung der Verselbstständigung von jungen Volljährigen

§ 41a SGB VIII - Nachbetreuung

(1) Junge Volljährige werden innerhalb eines angemessenen Zeitraums nach Beendigung der Hilfe bei der Verselbständigung im notwendigen Umfang und in einer für sie verständlichen, nachvollziehbaren und wahrnehmbaren Form beraten und unterstützt.

(2) Der angemessene Zeitraum sowie der notwendige Umfang der Beratung und Unterstützung nach Beendigung der Hilfe sollen in dem Hilfeplan nach § 36 Absatz 2 Satz 2, der die Beendigung der Hilfe nach § 41 feststellt, dokumentiert und regelmäßig überprüft werden. Hierzu soll der Träger der öffentlichen Jugendhilfe in regelmäßigen Abständen Kontakt zu dem jungen Volljährigen aufnehmen.

Leitfaden

Präambel aus dem Handlungsleitfaden

Mit dem Inkrafttreten des neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes sind eine Vielzahl von Änderungen verbunden – eine davon ist die Sicherstellung der Nachbetreuung von jungen Menschen, die in der stationären Kinder- und Jugendhilfe gelebt haben, welche im neu eingeführten § 41a SGB VIII geregelt ist. Ziel der Nachbetreuung ist eine umfassende und kontinuitätssichernde Unterstützung von jungen Volljährigen, sodass Hilfeerfolge nicht aufgrund mangelnder Unterstützung gefährdet werden. Dabei soll nicht etwa die Abhängigkeit von staatlichen Hilfen verstetigt werden; vielmehr können mithilfe der Nachbetreuung die jungen Menschen in ihren Selbständigkeitsbestrebungen geachtet und entsprechend ihres individuellen Bedarfes unterstützt werden.  

Schwerpunkte des Leifadens 
  • Verselbständigung
  • angemesserner Zeitraum
  • notwendiger Umfang
  • verständliche, nachvollziehbare und wahrnehmbare Form
  • regelmäßige Überprüfung und Kontaktaufnahme

Kriterienkatalog

Kriterien zur Überprüfung der Verselbstständigung von jungen Volljährigen 

In diesem Kriterienkatalog werden notwendige Fragen in nachfolgenden Bereichen zur Verselbständigung junger Erwachsener beschrieben: 

  • Lebensunterhalt
  • Wohnung 
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Information

Das könnte Sie auch interessieren

Moses Online Themenheft
Wenn aus Pflegekindern oder Kindern in Erziehungsstellen Jugendliche und junge Erwachsene werden fühlen sie sich meistens in einer unüberschaubaren Situation. Auch die Pflegeeltern / Erziehungsstellen vermissen oft eine fachlich versierte und ämterübergreifende Begleitung des Verselbständigungsprozesses. In der Praxis stoßen wir immer wieder auf fehlende Kooperation unter den Behörden, an rechtliche Regelungen und Anweisungen gebundene Mitarbeiter, ein Wust an Formularen und ungenügende Information der Betroffenen. Das hat uns dazu bewogen, dieses Themenheft herauszugeben. Erweiterte Neuauflage.