Sie sind hier
12.04.2023
Thesenpapier zur Reform des Vormundschaftsrechts
Der Praxisbeirat Amtsvormundschaft hat sich mit den Auswirkungen auf die Praxis durch das am 1.1.2023 in Kraft getretene Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts befasst und 10 Thesen zur Vormundschaftsrechtsreform erarbeitet, die für eine gute Umsetzung der Vormundschaftsrechtsreform besonders wichtig sind.:
- Kind im Mittelpunkt – Fokus auf Ermittlung der Bedarfe und Wünsche des Kindes
- Reform als Anlass zur Reflexion und Diskussion über Standards in der (Amts-)Vormundschaft
- Notwendigkeit klarer Kooperationsabsprachen und Schnittstellenklärung – bei Bedarf Einrichtung einer Koordinierungsstelle
- Rollenklarheit schaffen innerhalb des Jugendamts aber auch bezüglich ehrenamtlicher Vormundschaft – Doppelstrukturen vermeiden
- Qualität der ehrenamtlichen Vormundschaft sicherstellen – ehrenamtliche Vormundschaft darf kein Selbstzweck sein
- Geteilte Sorgeverantwortung: fester Bestandteil des Hilfeplanprozesses
- Geteilte Sorgeverantwortung und Familiengericht: Bedarf, die einzelnen Sorgebefugnisse transparent nach außen zu vermitteln
- Geteilte Sorgeverantwortung und Schutzkonzepte: §§ 1776, 1777 BGB als Bausteine eines umfassenden Schutzkonzepts nutzen
- Kooperation Familiengericht
- Übergänge gestalten
von:
Stellungnahme des DIJuF zur Forderung der BGW auf Unfall-Pflichtversicherung für Bereitschaftspflegestellen