Sie sind hier

14.09.2022
Arbeitspapier

Spagat der Jugendämter

Zwischen Anforderungen des KJSG und den Möglichkeiten vor Ort

AFET-IMPUL!SE-Papier 13 mit der Frage: Ist das KJSG eine schwierige, aber zu leistende Herausforderung zum Wohle der Klient*innen oder der überlaufende Tropfen zur Überlastung öffentlicher Jugendhilfestrukturen?
Aus der Einleitung 

Die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben, die das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz für die Jugendämter vorsieht, kann durchaus als Challenge für die kommunalen Strukturen beschrieben werden. Doch anders als geneigten Leser*innen bekannte Internetphänomene wie die Ice-Bucketoder diverse TikTok-Challenges der Generation Z geht es bei der Umsetzung des KJSG in deutschen Amtsstuben zumeist weniger digital, kurzweilig und unterhaltsam zu, hier gilt es „dicke Bretter“ zu bohren.

Da die Aufgaben für die verschiedenen Institutionen und Behörden mittlerweile hinreichend geläufig sind, werden in diesem Impulspapier besonders die Herausforderungen der Jugendämter, im Speziellen des Allgemeinen Sozialen Dienstes, in der Umsetzung des Gesetzes beleuchtet, die sich zwangsläufig aufgrund der aktuellen Situation der öffentlichen Jugendhilfe verschärfen. 

 Schwerpunktthemen
  1. Alltag in deutschen Jugendämtern
  2. Umsetzung des KJSG in Eigenverantwortung der kommunalen Jugendämter
  3. Herausforderungen in der Umsetzung des KJSG - Personal und Ressourcen
  4. Herausforderung Inklusion
  5. Die weitere Perspektive des KJSG in den Jugendämtern
  6. Literaturverzeichnis