Sie sind hier

21.07.2020
Arbeitspapier

Schulbegleitung in Zeiten von Corona

Das Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz und AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. haben sich mit der Frage der Schulbegleitung in Corona-Zeiten beschäftigt. Da die Schulpraxis nach den Sommerferien noch unklar ist, ist auch die Situation für die Schulbegleitung ungeklärt. Kann und soll Schulbegleitung auch außerhalb des Ortes Schule – im Homeschooling – stattfinden? Der Blick auf die aktuelle Praxis zeigt, dass übergreifende Lösungen für den Umgang mit der Schulbegleitung unter Bedingungen der Corona-Einschränkungen noch fehlen.

Die Jugendämter haben individuelle, zum Teil unterschiedliche Regelungen zur Umsetzung und Finanzierung der Schulbegleitungen getroffen. Auch die Regelungen in und für Schule (Umsetzung der Hygiene- und Abstandsregelungen, sowie Unterrichtsorganisation in Notbetreuung, eingeschränktem Regelbetrieb und Homeschooling) differieren nicht nur zwischen den Bundesländern, sondern von Schule zu Schule. Entsprechend agieren die Träger und ihre Fachkräfte bei der Organisation und Umsetzung der Schulbegleitung unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen – insgesamt herrscht auf allen Seiten hohe Planungs- und Handlungsunsicherheit.

Auf der Website " Integrationshilfe - (schulische) Teilhabe in der Verantwortungsgemeinschaft von Jugendhilfe, Schule und Sozialhilfe gestalten" finden Sie Informationen und Hinweise zum Thema 

  • Hinweise des MSAGD unter Beteiligung des Landkreis- und Städtetags in Abstimmung mit dem Bildungsministerium sowie dem Familienministerium(Juni 2020): Handreichung zum Einsatz von Integrationshilfen für Kinder mit Behinderungen nach SGB IX und SGB VIII während der Corona-Pandemie (pdf)
  • Sybille Kühnel / AFET e.V. (2020): Schulbegleitung in Zeiten von Corona – Umsetzung der Hilfe im Homeschooling (pdf)
  • Eva Dittmann und Anika Metzdorf / ism gGmbH (2020): Schulbegleitung in Zeiten von Corona - Teil II: Leitfragen zur fachlichen und konzeptionellen Reflexion der eigenen Praxis (pdf)

Weitere umfassendeInformationen finden Sie auf der Seite des DIJuF. 

Das könnte Sie auch interessieren

Abschlussbericht

Migrantennetzwerke und Pflegekinderhilfe

ein neues Kooperationsfeld

Das Institut für sozialpädagogische Forschung ISM hat den Abschlussbericht zu einem Praxisprojekt veröffentlicht. Ausgangspunkt des 2021 begonnenen Projektes, welches in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. erfolgte, war der nach wie vor festzustellende Mangel an Pflegefamilien mit Migrationshintergrund in der Pflegekinderhilfe. Das Projekt wurde