Sie sind hier

26.04.2023
Arbeitspapier

Kleine Kinder in stationären Unterbringungen

Impul!se 4-2023 von AFET. Das Arbeitspapier beschäftigt sich mit der Frage: " 'Kleine Kinder in stationären Settings der Hilfen zur Erziehung - neue Impulse durch das KJSG?" Das Papier beschäftigt sich mit der Unterbringung junger Kinder in Heimeinrichtungen aufgrund fehlender Möglichkeiten der Unterbringung in Pflegefamilien.
Einleitung des Arbeitspapiers 4-2023 AFET:

Die Unterbringung junger Kinder in der Heimerziehung nimmt aufgrund begrenzter Möglichkeiten der Unterbringung in Pflegefamilien zu (Pothmann 2020), muss allerdings als nicht unbedingt altersangemessene Unterbringungsform kritisch diskutiert werden (Wolf/Petri/Dittmann 2016). Einige KJSG-Neuerungen ermöglichen es, den Blick auf die Unterbringung junger Kinder in stationären Settings zu weiten, und bieten auf diese Weise Potenziale und Ansatzpunkte zur Ermöglichung guter sozialpädagogischer Orte. Gleichzeitig werden dabei jedoch auch Herausforderungen und Nachholbedarf hinsichtlich der Ausgestaltung der Angebote sowie der Hilfelandschaft insgesamt deutlich.  

Inhaltliche Schwerpunkte des Arbeitspapiers

1. Elternarbeit unter neuen Voraussetzungen? Die Neuregelung des § 37 SGB VIII durch das KLSG.

2. Herausforderungen und Potenziale gemeinsamer Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder nach § 19 SGB VIII.

3. Impulse auch für begleitete Elternschaft und inklusive Hilfen.

4. Verhinderung "stationärer" Unterbringung durch die Ausweitung von 'niedrigschwelligen Hilfen' zur Betreuung und Versorgung von Kindern in Notsituationen nach § 20 SGB VIII.

5. Stationäre Settings und darüber hinaus: Eltern und ihre jungen Kinder brauchen flexible, bedarfsgerechte Hilfen, die ihre Lebensbedingungen nicht asser Acht lassen - ein Resümee.

Auszug aus Punkt 5 - ein Reümee:

• Insgesamt lässt sich festhalten, dass es hinsichtlich der Lage junger Kinder in den stationären Settings der Jugendhilfe von besonderer Relevanz ist, einen umfassenden Blick auf ihre Bedarfe und die Bedarfe ihrer Eltern(teile) zu richten. Dabei müssen unweigerlich auch die Lebensbedingungen der Familie fokussiert und im Sinne einer Ausweitung von Handlungsmöglichkeiten bearbeitet werden.

• Ein eingeengter Blick auf die Erziehungskompetenz der Eltern(teile) scheint angesichts von komplexen Belastungssituationen und dynamischen Überforderungslagen nicht angemessen, um eine gelingende Elternschaft zu befördern — unabhängig davon, ob das Kind in seiner Herkunftsfamilie lebt oder nicht.

Wie wir im vorliegenden Papier in Ansätzen zu illustrieren versucht haben, liefert die KJSG-Reform hierfür wichtige Impulse. Zugleich verweist sie auf enorme Herausforderungen, will die Kinder- und Jugendhilfe ihre durchaus vorhandenen Potenziale im Sinne der Verbesserung des Aufwachsens junger Menschen und des Lebens von Familien ausschöpfen.  

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitspapier

von:

Der Verfahrenslotse gemäß § 10b SGB VIII - Impulse für die Anforderungen und Umsetzungen der neuen Aufgabe

Das zehnte Papier im Zyklus der IMPUL!SE der AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. Das Papier setzt sich mit der neuen Aufgabe des Verfahrenslotsen auseinander, die ab dem 1. Januar 2024 vom Träger der örtlichen Jugendhilfe zu leisten ist.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme von neun überregionalen Institutionen zum Bundesratbeschluss in der SGB VIII-Reform

Mit großer Sorge haben die unterzeichnenden zehn Fachverbände drei Empfehlungen der Ausschüsse und den Beschluss des Bundesrates zum Kinderschutz im Rahmen der Beratungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) zur Kenntnis genommen. Neben vielen wichtigen Hinweisen und Veränderungen gegenüber dem Entwurf der Regierung, fallen diese beschlossenen Regelungen leider deutlich hinter die Notwendigkeiten eines gelingenden Kinderschutzes zurück. Die zehn Verbände haben aus diesem Grund eine Stellungnahme zu den geplanten Vorschlägen erarbeitet.
Arbeitspapier

von:

Inklusive Jugendhilfeplanung - neuer Schwung durch das KJSG

AFET-IMPUL!SE-Papier Nr. 17. Die Perspektive einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe ist nicht nur auf der Ebene der konkreten Fallarbeit eine Herausforderung in den nächsten Jahren. Das Ziel, für alle Kinder- und Jugendlichen im Sozialraum passgenaue Hilfen zu ermöglichen, ist nur durch eine Strukturentwicklung auf der Ebene von Organisation(en) und Sozialraum zu erreichen.
Stellungnahme

von:

Mit unabhängigen Ombudsstellen die Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe stärken

Das Positionspapier des AFET-Fachausschusses Jugendhilferecht und -politik setzt sich mit der Bedeutung und Notwendigkeit von Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe auseinander. AFET unterstützt Einrichtung und unabhängige Arbeit dieser Ombudsstellen und möchte eine klare Verankerung dieser Stellen im Rahmen der Reform des SGB VIII.
Arbeitspapier

von:

Grundrechte von Kindern und Jugendlichen - Auftrag und Herausforderung für Fachpolitik und Praxis durch das KJSG

Das neunte Papier im Zyklus der IMPUL!SE der AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. Das Papier setzt sich mit der Frage der Grundrechte im Alltag der Kinder- und Jugendhilfe auseinander und beschreibt, welche Aufgaben jetzt nach den Gesetzesänderungen anstehen.
Arbeitspapier

von:

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in der Praxis - die Perspektive der Landesjugendämter

AFET hat sein achtes IMPUL!SE-Papier veröffentlicht. In diesem geht es um die veränderten Herausforderungen an die Landesjugendämter durch das KJHG. Die Autorin des Arbeitspapiers ist ehemalige Vorsitzende der BAG Landesjugendämter und langjährige Leiterin des Landesjugendamtes Rheinland-Pfalz.
Bericht zur Veranstaltung

AFET im Dialog! Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in gemeinsamer Verantwortung

Bericht über die Jahrestagung der AFET vom 16.-17. November 2022 in Berlin. Aus verschiedenen Blickwinkeln wurde die Umsetzung des KJSG in die Praxis diskutiert und neue Überlegungen vorgestellt. AFET weist außerdem darauf hin, dass ihre überaus erfolgreiche Impulspapierreihe auch im Jahr 2023 weitergeführt wird.
Stellungnahme

von:

„Große Lösung“ und Inklusion – eine Stellungnahme der Erziehungshilfefachverbände IGfH und AFET - Rückmeldungen

Ausgehend von der Stellungnahme der IGfH und des AFET wurden Fachleute von anderen Verbänden um Kommentierung und um ein Statement gebeten.
Arbeitspapier

Qualitätsanforderungen an die insoweit erfahrenen Fachkräfte

AFET hat das elfte Arbeitspapier im Rahmen seiner IMPUL!SE mit dem Thema "Qualitätsanforderungen an 'die insoweit erfahrene Fachkraft' nach den §§ 8a und 8b im SGB VIII und 4 KKG" veröffentlicht.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme der AFET zur geplanten Reform des Vormundschaftsgesetzes

Der Vorstand der AFET Bundesverband zur Erziehungshilfe e.V. hat Ende Februar eine Stellungnahme zum 2. Diskussionsteilentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Vormundschaftsrechts) veröffentlicht. Hier geht es auch um die Frage der Zusammenarbeit des Vormundes mit den Pflegeeltern und angedachte Rechte und Positionen der Pflegeeltern.