Sie sind hier

30.11.2022
Arbeitspapier

Jugendamt und ehrenamtliche Vormundschaft – Förderung und Kooperation

Zur Förderung der ehrenamtlichen Vormundschaft hat das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft eine Orientierungshilfe für die Praxis im Rahmen einer Expertise veröffentlicht.

Infos des Bundesforums Vormundschaft zur Orientierungshilfe

Die Orientierungshilfe zur Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und ehrenamtlicher Vormundschaft. Sie wurde erstellt von Dr. Miriam Fritsche, Forscherin auf dem Gebiet der Vormundschaft und Mitglied des Vorstands des Bundesforums. Die Entwicklung der Orientierungshilfe wurde aufwändig in einem Prozess mit einer Expert:innengruppe aus 14 Jugendämtern erarbeitet. Sie beschreibt detailliert Vorgehensweisen von Jugendämtern, die bereits eine Praxis der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Vormund:innen entwickelt haben, berücksichtigt dabei unterschiedliche Modelle und erörtert die damit verbundenen Fragen und Thematiken. Im Anhang finden sich einige von Jugendämtern bereits entwickelte Instrumente, bspw. ein Profil einer: ehrenamtlichen Vormund:in, eine Einverständniserklärung zum Einholen von Auskünften. Aufbauend auf der Orientierungshilfe werden in der Expert:innengruppe weitere Fragen besprochen, die noch nicht befriedigend geklärt sind, bspw. die Frage, wie die Beratung von Einzelvormund:innen dokumentiert werden soll und welche Unterstützung für ehrenamtliche Vormund:innen bei der Aktenführung und –aufbewahrung denkbar ist. 

Auszug aus der Einleitung des Arbeitspapiers

Die Broschüre besteht aus vier Bereichen:

Kapitel 2 wirft einen grundsätzlichen Blick auf ehrenamtliche Vormundschaften und bisherige (unter den Bedingungen des alten Vormundschaftsrechts entwickelte) Umsetzungsschwerpunkte in verschiedenen Jugendämtern.

Kapitel 3 umreißt den durch das neue Vormundschaftsrecht geförderten Vorrang des Ehrenamts und legt dafür besonderes Augenmerk auf die veränderten Anforderungen an die Mitwirkung des Jugendamts im Auswahlverfahren und bei der Vorschlagsbegründung.

In Kapitel 4 stehen praktische Erfahrungen aus Jugendämtern im Mittelpunkt – dieses Kapitel ist das umfangreichste und in mehrere thematische Abschnitte untergegliedert, im Einzelnen:

  • Interessierte Ehrenamtliche finden und gewinnen,
  • Eignungseinschätzung und -überprüfung,
  • Ehrenamtliche qualifizieren,
  • Matching, Anbahnung und Kennenlernen von ehrenamtlicher Person und Kind/Jugendlicher*,
  • Beratung und Unterstützung ehrenamtlicher Vormund*innen sowie Beaufsichtigung und – abschließend –
  • Ausführungen zur Notwendigkeit einer Bestandsaufnahme zu im Zuständigkeitsbereich geführten ehrenamtlichen Vormundschaften.

Kapitel 5 resümiert wichtige Rahmenbedingungen für eine gelingende Förderung ehrenamtlicher Vormundschaften und wagt einen Ausblick auf die sich zum 1. Januar 2023 ändernden (teilweise auch neu hinzukommenden) Aufgaben in diesem Bereich.

Ausgewählte Materialien und Unterlagen, auf die in diesem Kapitel Bezug genommen wird, finden sich im Anhang. 

Auszug aus Zusammenfassung und Ausblick

Das neue Vormundschaftsrecht bringt erhebliche Änderungen mit sich, von denen einige ehrenamtlich geführte Vormundschaften erneut und zudem stärker als bisher in den Fokus rücken: Die konkretisierten neuen Bestimmungen zur Suche nach dem am besten geeigneten Vormund sowie der gesetzlich klargestellte grundsätzliche Vorrang des Ehrenamts vor den anderen drei Formen berufsmäßig geführter Vormundschaften (Amts-, Vereins- und Berufsvormundschaft) lassen erwarten, dass künftig, ausgehend vom Kind bzw. jungen Menschen, nahestehende Familienangehörige, Vertrauens- und Pflegepersonen, aber auch sozial bzw. bürgerschaftlich engagierte Dritte stärker als bisher als potenzielle Vormund*innen berücksichtigt werden. [....]

Vor diesem Hintergrund stehen Jugendämter vor der Herausforderung, für die Wahrnehmung vormundschaftsbezogener Aufgaben gemäß den Bestimmungen des neuen Vormundschaftsrechts organisatorisch-konzeptionelle Lösungen zu entwickeln, die die Zusammenarbeit von Fachkräften aus verschiedenen Fachdiensten ermöglichen. Insbesondere das durch die Vormundschaftsrechtsreform gestärkte Aufgabenfeld „Förderung von Vormundschaften durch Ehrenamtliche“ bietet einen Anlass, diesen wichtigen Arbeitsbereich künftig nicht mehr ausschließlich durch einen spezialisierten Fachdienst im Jugendamt vertreten zu lassen, sondern eröffnet zugleich die Chance, im Rahmen eines gemeinsam entwickelten Konzepts eine jugendamtsinterne und fachdienstübergreifende Kooperationsstruktur zu etablieren, gegebenenfalls auch unter Einbezug externer Akteur*innen. Darüber können Wissen und Kompetenzen der verschiedenen beteiligten Fachkräfte erschlossen und zusammengeführt werden – für die gemeinsame Entwicklung bester Lösungen zum Wohle und im Interesse von Kindern und Jugendlichen* in Vormundschaften. 

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitspapier

ProReForm - Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

Die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) haben die Arbeitshilfe "ProReForm - Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts: Neue Prozessbeschreibungen zur Aufgabenwahrung im Jugendamt" herausgegeben. Die Arbeitshilfe fasst die Ergebnisse eines Praxisprojektes der Landesjugendämter in NRW zusammen. Erstellt wurde sie unter Beteiligung der Jugendämter Bonn, Dortmund, Duisburg, Erkelenz, Schwerte, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Wesel.
Arbeitspapier

von:

Vormundschaft - Akteur in der Kinder- und Jugendhilfe! Miteinander statt nebeneinander.

IMPUL!SE-Papier 5 aus 2023 von AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e. V. Die Reformen des SGB VIII und des Vormundschaftsrechts wurden gleichzeitig entwickelt. Das Arbeitspapier schaut auf die Parallelen in den beiden Gesetzen.
Fachartikel

von:

Möglichkeit der Antragstellung durch Pflegeeltern

Wenn ein Kind für längere Zeit in eine Pflegefamilie kommt, haben die Pflegeeltern gemäß § 1688 BGB die Alltagssorge und ein Recht auf Antragstellung sozialer Leistungen für ihr Pflegekind. Für Pflegeeltern, deren Pflegekind einen Vormund hat, gilt ab dem 1. Januar 2023 eine andere rechtliche Grundlage.
Stellungnahme

Zur Reform des Vormundschaftrechts

Das Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) hat am 7. August 2020 eine Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz veröffentlicht.
Fachartikel

von:

Änderungen und Auswirkungen der Vormundschaftsreform

Ab Januar 2023 gelten neue Vormundschaftsregelungen. Diese betreffen natürlich auch im besonderen Maße Mündel, die in Pflegefamilien wohnen und deren Pflegeeltern. Einige Änderungen werden hier aufgeführt und eine erfahrene Berufsvormündin nimmt mit Sicht auf die Praxis Stellung dazu.
Fachartikel

von:

Aufgaben des Jugendamtes im vormundschaftlichen Bereich

Das Jugendamt als die fachkompetente Behörde für den Schutz der Minderjährigen und die Unterstützung von Familien ist in einem wesentlichen Umfang im Bereich der Vormundschaft involviert.
Arbeitspapier

Für eine konsequente Stärkung der ehrenamtlichen Vormundschaft!

Der AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. hat eine Stellungnahme zum vorliegenden Gesetzesentwurf zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechtes erarbeitet und sich speziell auf die Förderung der ehrenamtlichen Vormundschaft bezogen. Die AWO weist darauf hin, dass im Rahmen eines Projektes das stabilisierende sowie entwicklungs- und integrationsfördernde Potenzial der ehrenamtlichen Vormundschaft eindrucksvoll belegt werden konnte.
Fachartikel

von:

Haftung und Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Vormünder/Pfleger

a) Auch ehrenamtlich tätige Vormünder oder Pfleger haften gegenüber ihren Mündeln, wenn diese durch ihre Amtsführung Schaden erleiden. b) Obwohl die ehrenamtliche Vormundschaft/Pflegschaft grundsätzlich unentgeltlich geführt wird, besteht ein Anspruch auf Ersatz der Aufwendungen.
Bericht zur Veranstaltung

Bilanz der Vormundschaftsrechtsreform

Am 17.04.2023 gab es ein Fachgespräch im Familienausschuss des Bundestags mit dem Titel „Kinder unter Vormundschaft: Baustellen und Weiterentwicklungsbedarf der Vormundschaftsrechtsreform im BGB und SGB VIII“. Der Bundestag hat heute unter der Rubrik "heute im bundestag - Arbeit und Soziales, Familie und Gesundheit" eine Zusammenfassung des Fachgespräches veröffentlicht.
Arbeitspapier

Thesenpapier zur Reform des Vormundschaftsrechts

Das Thesenpapier wurde vom Praxisbeirat Amtsvormundschaft des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) erstellt und am 12. April 2023 veröffentlicht. Es soll dazu dienen, eine gute Umsetzung der Vormundschaftsreform zu ermöglichen.